Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik hochstromfähiger Mignon AA Akku gesucht


von Bernd b. (Gast)


Lesenswert?

Suche einen AA Akku der für ca. 10s 5-7A liefern kann. Das Ganze wird 
ca. 1x pro Tag benötigt. Die Spannung darf dabei nicht unter 1V 
absinken.

Achja geringe Selbstentladung soll der Akku auch noch haben.

: Verschoben durch User
von npn (Gast)


Lesenswert?

Bernd b. schrieb:
> Suche einen AA Akku der für ca. 10s 5-7A liefern kann. Das Ganze
> wird
> ca. 1x pro Tag benötigt. Die Spannung darf dabei nicht unter 1V
> absinken.
>
> Achja geringe Selbstentladung soll der Akku auch noch haben.

Das kann jeder Akku. Nimm mal ordentliche Meßstrippen (nicht die mit dem 
Meßgerät mitgelieferten, das sind meist 0,25mm² oder ähnlich) und geh 
mal mit dem 20A-Bereich an den Akku. Da ist ein Vollausschlag keine 
Seltenheit.

Und was die Selbstentladung betrifft, da kann ich die Eneloop empfehlen.

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Eneloop

von Ulli (Gast)


Lesenswert?

npn schrieb:
> Das kann jeder Akku.

Das schon, doch der TO wird dann bemerken, dass die Spannung dabei in 
die Knie geht. Ist die Last konstant, so wird nach dem Spannungseinbruch 
evtl. nicht mehr der geforderte Strom fließen.
Leider hat er nichts dazu geschrieben, wie hoch die Spannung sein muss 
bzw. wie groß die Last ist.

Ulli

von npn (Gast)


Lesenswert?

Ulli schrieb:
> Leider hat er nichts dazu geschrieben, wie hoch die Spannung sein muss
> bzw. wie groß die Last ist.

Bernd b. schrieb:
> einen AA Akku der für ca. 10s 5-7A liefern kann
> ..
> ca. 1x pro Tag
> ..
> Die Spannung darf dabei nicht unter 1V absinken.

von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

npn schrieb:
> Das kann jeder Akku. Nimm mal ordentliche Meßstrippen (nicht die mit dem
> Meßgerät mitgelieferten

Aber auch nur vielleicht.
Es war ja nicht nach dem Kurzschlußstrom gefragt, sondern gefordert, 
dass die Spannung nicht unter 1V sinkt.
Das ergibt einen Innenwiderstand der Zelle von max. 20mOhm.
Unter praktischen Gesichtspunkten wird man weniger als 10mOhm anstreben.

Zu einer wichtigen Frage, nämlich der Temperatur, sollte der TE auch 
noch etwas sagen.

von Ulli (Gast)


Lesenswert?

npn schrieb:

>> Die Spannung darf dabei nicht unter 1V absinken.

Uups ... überlesen.

Ob das eine AA-Eneloop kann? Glaube ich nicht, müsste man ausmessen.
Ob es überhaupt einen AA-Akku gibt der das kann?

... Ulli

von Bernd b. (Gast)


Lesenswert?

es geht nicht um den kurzschlussstrom, sondern um den Strom den ich 
oberhalb von 1V Zellspannung entnehmen kann. Interessant wäre auch bis 
zu welchem SoC ich 7A über 1V entnehmen kann. packt das der eneloop?

gibt es irgendwo Datenblätter zum eneloop, bzw Entladekurven von eneloop 
für so hohe Ströme?

von Bernd b. (Gast)


Lesenswert?

Hp M. schrieb:

> Zu einer wichtigen Frage, nämlich der Temperatur, sollte der TE auch
> noch etwas sagen.

Raumtemperatur!

von Ulli (Gast)


Lesenswert?

Bernd b. schrieb:
> gibt es irgendwo Datenblätter zum eneloop, bzw Entladekurven von eneloop
> für so hohe Ströme?

Scheint doch kein Problem zu sein ...
Hier gibt es eine Entladekurve:

http://nimh-akku-test.info/akku-test-technische-hintergruende

Ulli

von Ulli (Gast)


Lesenswert?

Ulli schrieb:
> Scheint doch kein Problem zu sein ...

Schon wieder zu schnell gewesen. Wir brauchen ja 7 Ampere Entladestrom.
Da hilft wohl nur selbst messen.

Ulli

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Ulli schrieb:
> Schon wieder zu schnell gewesen. Wir brauchen ja 7 Ampere Entladestrom.
> Da hilft wohl nur selbst messen.

Hat schon jemand gemacht:
http://www.rc-network.de/forum/archive/index.php/t-267815.html
Wie zuverlässig die Daten sind, kann ich natürlich nicht sagen ;-(

Gruß Dietrich

von Ulli (Gast)


Lesenswert?

Dietrich L. schrieb:

> Hat schon jemand gemacht:
> http://www.rc-network.de/forum/archive/index.php/t...
> Wie zuverlässig die Daten sind, kann ich natürlich nicht sagen ;-(

Welche Daten? Ich finde keine Daten, nur Aussagen wie: "Bei mir 
funktionierts".

Ulli

von Dietrich L. (dietrichl)


Lesenswert?

Ulli schrieb:
> Welche Daten? Ich finde keine Daten, nur Aussagen wie: "Bei mir
> funktionierts".

Dieser Link ist vielleicht besser:
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php/267815-Sanyo-ENELOOP-2400

Dort finde ich Angaben zum Ri, Zitat:
"ENELOOP 2000: Gewicht = 52g; Ri = 0,052; Abmessungen = AA; ...
 ENELOOP 2400: Gewicht = 60g; Ri = 0,043 Ohm; Abmessungen = AA; ..."

Gruß Dietrich

von Ulli (Gast)


Lesenswert?

Dietrich L. schrieb:
> Ulli schrieb:
>> Welche Daten? Ich finde keine Daten, nur Aussagen wie: "Bei mir
>> funktionierts".

Hier hat es echte Daten bzw. ein brauchbares Diagramm:

http://lygte-info.dk/review/batteries2012/Eneloop%20AA%20BK-3MCC%201900mAh%20%28White%29%20UK.html

Leider nur für eine Zelle mit 1900 mAh.
Mit dieser ist der Impuls nur einmal möglich. Für einen zweiten Impuls 
ist nicht mehr genug Energie im Akku (siehe zweites Diagramm).

Ulli

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Ulli schrieb:
> Leider nur für eine Zelle mit 1900 mAh.
> Mit dieser ist der Impuls nur einmal möglich. Für einen zweiten Impuls
> ist nicht mehr genug Energie im Akku (siehe zweites Diagramm).

Ich sehe da dass 7 A bis 5 min möglich sind. Und im vorletzten Diagramm 
dass bei 5 Tests hintereinander (Wie lange pro test finde ich nicht) bis 
8A die Spannung über 1V bleibt.

von M.N. (Gast)


Lesenswert?

Laut http://www.fenixtactical.com/manuals/sanyo-eneloop-aa-manual.pdf 
und http://eneloop.prodejce.cz/Datasheety/HR-3UTGB.pdf
Sollen normale Eeloops (HR-3UTG A und B, also noch das alte Modell.) 
einen Innenwiderstand von 25 mOhm bei 1 V Leerlaufspannung haben.

Laut http://sanyo.batteries.pl/uploads/HR-3UWXB_data_sheet.PDF werden 
die HR-3UWXB bis zu einem Entladestrom von 5 A spezifiziert.
Könnte also klappen.

Sonst wären Supercaps als Zwischenspeicher eine Lösung, wenn du Platz 
hast und der sonstige Wirkungsgrad keine Rolle spielt.
An sonsten Litium-Primär-Batterien, wenn du nicht aufladen musst.

Ich weiß nicht, ob man einen 14550-LiIon-Akku mit solchen Impulsströmen 
belasten darf.

von Ulli (Gast)


Lesenswert?

Der Andere schrieb:
> Ich sehe da dass 7 A bis 5 min möglich sind.

7 Amp ist die blaue Linie, sind ca. 12 - 13 Minuten bis unter einem 
Volt.
Bei 10 Amp sind es ca. 5 Minuten.

> Und im vorletzten Diagramm
> dass bei 5 Tests hintereinander (Wie lange pro test finde ich nicht) bis
> 8A die Spannung über 1V bleibt.

Ja eben, wie lange? Das sehen wir in dem zweiten Diagramm.

von Stephan H. (Gast)


Lesenswert?

Ulli schrieb:
> 7 Amp ist die blaue Linie, sind ca. 12 - 13 Minuten bis unter einem
> Volt.
> Bei 10 Amp sind es ca. 5 Minuten.

Die Spannung ist dabei aber als 4-Leitermessung abgegriffen.
Real kommen da dann noch Kontakt- und Zuleitungswiderstände dazu. Das 
wird schon eng.
Sollte daher mindestens die Variante mit Lötfahnen sein.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.