Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik 4S NIMH Akku durch 2S Lipo ersetzen?


von Martin R. (martininii)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe ein Gerät welches normal von Netzspannung betrieben wird. Fällt 
die Netzspannung aus, wird es durch einen 4S NIMH Akku mit Spannung 
betrieben. Da aber leider der NIMH Akku durch eine dauernde Ladung 
schnell kaputt geht, habe ich über eine modifizierung nachgedacht und 
auf die Idee gekommen das man ja einen 2S Lipo mit Spannungsregler 
verwenden könnte.
Der Lipo würde pro Zelle eine Schutzschaltung gegen überladung und 
Tiefentladung besitzen. Gibt es ja so fertig zu kaufen. Mein Problem ist 
nur, wie ich es so realisieren  kann das der Akku wieder geladen werden 
kann, wenn daran ein Spannungsregler angeschlossen ist und aber der Akku 
für den  Ladevorgang nicht ausgebaut werden muss.

Gibt es eine entsprechende Lösung für meinen Problem?

von Schreiber (Gast)


Lesenswert?

Martin R. schrieb:
> Da aber leider der NIMH Akku durch eine dauernde Ladung
> schnell kaputt geht, habe ich über eine modifizierung nachgedacht und
> auf die Idee gekommen das man ja einen 2S Lipo mit Spannungsregler
> verwenden könnte.

Das geht auch einfacher: NiCd-Akku rein und den Ladestrom runter. Die 
sind wesentlich robuster wie NiMh-Akkus.

LiPo ist brandgfährlich, würde ich nicht verwenden. Wenn dann LiFePo4

von lächler (Gast)


Lesenswert?

Schreiber schrieb:
> LiPo ist brandgfährlich, würde ich nicht verwenden.

In den Händen Ahnungsloser bestimmt ... aber das ist ein Schnürsenkel 
auch.

von Martin R. (martininii)


Lesenswert?

Life Akkus gibt es scheinbar nicht als Rundzellen, wie ich gesehen habe 
und mehr Platz wie 4 NIMH/NICD Akkus im Quadrat verpackt, habe ich 
leider nicht. Dafür  eher um eine weitere Steuerplatine unter zu 
bringen.

NICD Akkus haben aber einen großen Memorieeffekt.

Ob es funktionieren kann, eine separates kleine Lipoladesteuerung 
einzubauen? Und in das originale Kabel eine Diode einzusetzen um 
ladestrom vom Gerät zu unterbinden damit die Ladeelektronik nicht 
durcheinander kommt?

Die Ladeschlussspannung wäre gut, wenn sie bei 4,0V liegen würde, sofern 
es so eine Ladeelektronik gibt die immer wieder von allein beginnen 
würde zu laden. Eben wegen dem "bösen" Lipos.

: Bearbeitet durch User
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Martin R. schrieb:

> Da aber leider der NIMH Akku durch eine dauernde Ladung
> schnell kaputt geht,

Wenn Du den Ladestrom nicht zu hoch wählst, halten die typisch
mehrere Jahre.

> habe ich über eine modifizierung nachgedacht und
> auf die Idee gekommen das man ja einen 2S Lipo mit Spannungsregler
> verwenden könnte.

Die zu hohe Spannung des LI-Akkus mit einem Spannungsregler
zu vernichten, halte ich für keine gute Idee.

> Mein Problem ist
> nur, wie ich es so realisieren  kann das der Akku wieder geladen werden
> kann,

Dafür brauchst Du ein spezielle Ladeschaltung für Li-Akkus.
Es gibt dafür passende ICs.

von Martin R. (martininii)


Lesenswert?

Dann versuche ich es mal mit einer geringeren Ladespannung, bevor ich 
größeres in Angriff nehme.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Martin R. schrieb:

> Dann versuche ich es mal mit einer geringeren Ladespannung,

Es geht um den Ladestrom, nicht um die Ladespannung. Für Dauerladung
nimmt man typisch 1/50 bis 1/20 der Kapazität als Ladestrom.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.