Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik HC-06/HC-05 Bluetooth


von Lina (Gast)


Lesenswert?

Guten morgen,
es gibt ja dieses Bluetooth-Modul HC-05, HC-06 (und noch weitere). Aber 
meine Frage bezieht sich auf diese beiden. Habe mir ein HC-06 besorgt, 
dies funktioniert auch. jetzt wollte ich das ganze in meinem Projekt 
unterbringen. Beim Platinendesign ist mir folgendes aufgefallen
Das Bluetooth-... ist auf einer grünen Platine, mit der Antenne. Diese 
Platine ist auf einer weiteren blauen Platine draufgelötet, wo ebenfalls 
noch Widerstände, Kondensatoren und zwei schwarze chips draufgebracht 
sind.
Das Grüne Modul benötigt ja RX und TX vom Mikrocontroller. Das selbe 
benötigt das Blaue Modul aber ja auch.
Wozu ist dieses Blaue dann überhaupt da?

Lina

von STK500-Besitzer (Gast)


Lesenswert?

Lina schrieb:
> Wozu ist dieses Blaue dann überhaupt da?


Steckadapter? Anzeige? Pegelwandler?

http://mcuoneclipse.files.wordpress.com/2013/06/hc06-top-side.png

von Marco G. (grmg2010)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Lina,

wahrscheinlich sieht das ganze bei dir so aus wie im Anhang.
Die blaue Platine ist einfach ein Träger, um das Modul mit THT-Kontakten 
auszurüsten, um es einfacher verbauen zu können. Dies ist aber icht der 
einzige Grund. Auf der blauen Platine ist ein Spannungsregler, der die 
Versorgungsspannung des Moduls von 3,6V bis 5,5V auf 3,3V 
herunterregelt. Das heißt aber auch, dass du das modul nicht gleich mit 
3,3V versorgen kannst (vorausgesetzt du hast ein 3,3V System anstelle 
eines 5V Systems.)
Der RX/TX werden nur auf der blauen Platine angeschlossen und dann dort 
weiter zur grünen geführt.

Achtung: Wenn du ein 5V System benutzt achte darauf, dass RX/TX nur eine 
Spannung von 3,3V haben dürfen, andernfalls geht die HC06 kaputt. Er ist 
ein wenig empfindlich in dieser Beziehung.

Gruß

von Lina (Gast)


Lesenswert?

ahso, dann ist gut.
Hatte den Aufbau bei google gesucht und nachgebaut. Dort wurden RX und 
TX direkt mit den Pins des µC verbunden. Also mir 5V. Bisher hat es mein 
Modul noch nicht geschadet, werde es jetzt aber mittels eines 
Spannungsteilers auf 3,3V bringen.

von Chris M. (yoblid) Benutzerseite


Lesenswert?

Marco G. schrieb:
> Achtung: Wenn du ein 5V System benutzt achte darauf, dass RX/TX nur eine
> Spannung von 3,3V haben dürfen, andernfalls geht die HC06 kaputt. Er ist
> ein wenig empfindlich in dieser Beziehung.

Das HC-06 läuft bei mir seit 2 Jahren mit 5V Signalen - ohne Probleme.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> Das HC-06 läuft bei mir seit 2 Jahren mit 5V Signalen

Mit oder ohne Trägerplatine (welche Pegelwandler enthält)?

von Marco G. (grmg2010)


Lesenswert?

Ich tippe auf "mit Trägerplatine" Der eigentliche HC-05/HC-06 ist 
normalerweise nicht 5V kompatibel.

siehe: 
http://www.tec.reutlingen-university.de/uploads/media/DatenblattHC-05_BT-Modul.pdf

auch hier wird ohne Pegelwandler kein 5V Signal auf den Chip gegeben.

von Chris M. (yoblid) Benutzerseite


Lesenswert?

Stefan U. schrieb:
> Mit oder ohne Trägerplatine (welche Pegelwandler enthält)?

Mit Trägerplatine, auf der jedoch steht, dass 3,3 V Signale erwartet 
werden.

http://hartgeloetet.blogspot.de/2013/06/jy-mcu-bluetooth-modul-am-arduino.html

Trotzdem funktioniert es mit 5 V Signalen.

von Lina (Gast)


Lesenswert?

Chris M. schrieb:
> Mit Trägerplatine, auf der jedoch steht, dass 3,3 V Signale erwartet
> werden.

JA, genau das ist bei mir auch

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.