Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Frage zu Transistor


von Sven Schüler (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

Ich habe eine Frage zu Transistor
Bitte siehe meine Kommentare im Dokument.
Im Fall 3a wie kann ein Strom über R1 fließen , wenn die Strecke Basis 
emitter auf ist (keine Verbindung zur Masse )
Das heißt für mich liegt R1 in der Luft
Fall 3b ist nachvollziehbar da R3 mit Masse verbunden ist. In diesem 
Fall der Strom der über R2 fließt, steuert dB Transistor.

Ich bitte um Ihre Hilfe
Sven

: Verschoben durch User
von Dussel (Gast)


Lesenswert?

Sven Schüler schrieb:
> Im Fall 3a wie kann ein Strom über R1 fließen , wenn die Strecke Basis
> emitter auf ist (keine Verbindung zur Masse )
Gar nicht.

Sven Schüler schrieb:
> Das heißt für mich liegt R1 in der Luft
Warum? Der liegt links an drei Volt.

Sven Schüler schrieb:
> Fall 3b ist nachvollziehbar da R3 mit Masse verbunden ist. In diesem
> Fall der Strom der über R2 fließt, steuert dB Transistor.
Wenn der die Basis-Emitter-Strecke nicht sperrt.

Ich weiß allerdings nicht, ob es bipolare Transistoren mit einer 
Basis-Emitter-Spannung von über 3V gibt…

von John (Gast)


Lesenswert?

Dussel schrieb:
> Sven Schüler schrieb:
>> Das heißt für mich liegt R1 in der Luft
> Warum? Der liegt links an drei Volt.

Und rechts über die Basis-Emitter Strecke an Masse.

von Dussel (Gast)


Lesenswert?

John schrieb:
> Und rechts über die Basis-Emitter Strecke an Masse.
Er geht von einer offenen Strecke aus, also entweder Ube noch nicht 
erreicht oder Transistor kaputt. Da es wohl ein idealer Transistor sein 
soll, sind auch keine Leckströme vorhanden.

von Thomas E. (picalic)


Lesenswert?

Sven Schüler schrieb:
> Fall der Strom der über R2 fließt, steuert dB Transistor.

Der Strom, der (bei 3b) durch R1 und R3 fließt, interessiert den 
Transistor überhaupt nicht! Der Transistor verstärkt den Strom, der in 
seinen Basis-Anschluss fließt. Und das ist auch in 3a der Fall - ich 
nehme an, mit "offen" ist hier nicht gemeint, daß die BE-Strecke kaputt 
ist, sondern daß sich (lt.Bild 3a) kein Widerstand o.ä. zwischen Basis 
und Masse im Schaltbild befindet - liege ich da richtig?

Insofern stimmt auch schon die Annahme bei Bild 1 nicht, daß der 
Transistor hier immer sperren würde. Es fließ auf jeden Fall ein Strom 
durch R3, der sich aus R1,R2 und R3, sowie dem Verstärkungsfaktor des 
Transistors ergibt. "0" (Transistor sperrt) ist er keinesfalls!

: Bearbeitet durch User
von Sven Schüler (Gast)


Lesenswert?

Danke für Ihre Antworte.
Fall 3a: die Strecke Basis Emitter ist offen, deswegen meinte ich dass 
R1 in der Luft hängt ( Emitter an Masse aber Basis nicht)
Damit ich den Transistor ansteuern kann, R1 muss ein Bezugspunkt zu 
Masse haben genau wie im Fall 2
Gruß

von Sven Schüler (Gast)


Lesenswert?

Wenn meine Interpretation im Fall 1 richtig ist warum Fall 3a nicht. Die 
sind Funktionsweise gleich.
Ich kann sogar Fall  2 mit Fall 3b vergleichen.

von Dussel (Gast)


Lesenswert?

Warum soll der Transistor in Bild 2 und 3b leiten und in den anderen 
nicht? Wenn er bei 1 und 3a nicht leitet, dann in 2 erst recht nicht.
Ich gehe mal davon aus, dass in allen Fällen oben Plus ist.

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

Sven Schüler schrieb:
> Damit ich den Transistor ansteuern kann, R1 muss ein Bezugspunkt zu
> Masse haben genau wie im Fall 2

Wenn in der ersten Schaltung kein Bezug zwischen dem oberen Ende von R1 
und Masse vorhanden wäre, dann wäre der Bezugspfeil mit der Angabe 3V 
Unsinn.

Wenn dieser Pfeil richtig ist liegen zwischend den beiden Punkten 3V, 
und damit ist der Massebezug da (und der Transistor leitet natürlich).

von Thomas E. (picalic)


Lesenswert?

Sven Schüler schrieb:
> Wenn meine Interpretation im Fall 1 richtig ist

Ist sie aber nicht!

von Sven Schüler (Gast)


Lesenswert?

Hallo wieder
Für Fall 2: wenn Uz kleiner als 2V dann ist die Zdiode offen, in diesem 
Fall Sperrt der Transistor (Fall 1)  und wenn Uz größer  gleich 2V dann 
leitet der Transistor.
Ist das richtig?
Gruß

von Sven Schüler (Gast)


Lesenswert?

Hallo Thomas,
Was ist dann richtig?

von Michael (Gast)


Lesenswert?

>Für Fall 2: wenn Uz kleiner als 2V dann ist die Zdiode offen, in diesem
>Fall Sperrt der Transistor (Fall 1)  und wenn Uz größer  gleich 2V dann
>leitet der Transistor.
>Ist das richtig?

Der Transistor leitet ab Ube größer ca. 0,6V die Z-Diode leitet ab einer 
Spannung von 2V. Ich glaube du solltest dir die Grundlagen des 
Transistors nochmal anschauen. Hier läuft etwas Grundsätzlich schief.

von Sven schüler (Gast)


Lesenswert?

Es ist mir klar dass Ube 0,7V sein soll damit der Transistor leiten 
kann.
Aber bitte siehe Bild 1 und 2 damit du verstehst was ich meine. Ube und 
Uz sind zwei verschiedene Spannungen.

von Dussel (Gast)


Lesenswert?

Sven schüler schrieb:
> Es ist mir klar dass Ube 0,7V sein soll damit der Transistor leiten
> kann.
> Aber bitte siehe Bild 1 und 2 damit du verstehst was ich meine. Ube und
> Uz sind zwei verschiedene Spannungen.
Ich verstehe nicht, was du meinst. Ube kann in dem Fall idealisiert nur 
≤0,7V sein. Unter 0,7V fließt kein Strom, bei 0,7V fließt ein beliebiger 
(nicht durch den Transistor vorgegebener) Strom.

von Thomas E. (picalic)


Lesenswert?

Sven Schüler schrieb:
> Hallo Thomas,
> Was ist dann richtig?

Nein! Nochmal: schon die Annahme, daß der Transistor im Fall 1 sperrt, 
stimmt nicht! Wenn Du das nicht glaubst, bau' es auf (Steckbrett?) und 
miss nach, es wird Strom durch den Transistor fließen und über R3 eine 
Spannung liegen. Wenn Du kein Steckbrett und entsprechende Teile hast, 
dann vielleicht wenigstens virtuell (z.B. mit LTSpice).

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

@Sven:
ich denke der Knackpunkt bei deinem Verständnisproblem ist, dass du 
nicht erkennst, woher die "Eingangsspannung" (3V) ihren Massebezug 
bekommt: du kannst keinen geschlossenen Stromkreis mit Eingang und 
Masseleitung finden.

Wenn du aber 3V an den Eingang schreibst (und dann sogar noch einen 
Bezugspfeil nach Masse zeichnest), dann bedeutet das, dass "irgendwo" 
eine Quelle sitzt, die diese 3V zwischen Eingang und Masse bewirkt. 
Zeichne dir diese Quelle doch mal explizit als Spannungsquelle in dein 
Schaltbild mit ein (eine "3V Batterie" zwischen Eingang und Masse). Dann 
siehst du hoffentlich, woher der Ansteuerstrom für deinen Transistor 
kommt und warum er leitet.

Thomas E. schrieb:
> Wenn Du das nicht glaubst, bau' es auf (Steckbrett?)

ja: die Schaltungen real aufzubauen wäre natürlich noch besser, 
lehrreicher und überzeugender :-)

von aGast (Gast)


Lesenswert?

Grundsätzlich ist ein Transistor (kein FET) stromgesteuert. D,h. Die 
Annahme das kein Strom über die Basis fließt ist für diese Art 
Transistor falsch. Deshalb wird im Fall 1 ein Strom über die beiden 
Widerstände und die BE Strecke des Transistors fließen. Das gleich ist 
im Fall 3a. Der Querstrom im Fall 3b über den Widerstand ist nur 
dahingehend ausschlaggebend, als dass er einen Spannungsteiler bildet 
der die Steuerspannung am Knotenpunkt R1, R2 und R3 entsprechend 
vermindert.

von Sven schüler (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen

Was passiert wenn ich am Eingang Ue kleiner als 5V anliege.
Bei Ue größer als 5V schaltet der Theodor durch und wird alles 
kurzgeschlossen
Wie funktioniert wenn der Strom an Eingang 4V ist
Für mich schaltet der Transistor immer durch unabhängig von Ue, da ein 
kleiner Strom durch die Basis fließt

Bitte um Antwort

von mse2 (Gast)


Lesenswert?

Sven schüler schrieb:
> Was passiert wenn ich am Eingang Ue kleiner als 5V anliege.
> Bei Ue größer als 5V schaltet der Theodor durch und wird alles
> kurzgeschlossen
...der Theodor, der Theodor, der steht bei uns im Fussballtor...   ;)

Beim Transistor fehlt ein Pfeil. Ohne diesen weiss man nicht, ob es ein 
NPN oder ein PNP ist, wo Kollektor und wo Emitter ist, weiß man auch 
nicht.

Angenommen, es sei eine Erweiterung von Fall 2 Deiner ersten Zeichnung 
gemeint, dann schaltet der Transistor immer durch, solange Ue>0,7V ist. 
Ist die Spannung kleiner, schaltet er nicht durch.
Ab welcher Spannung am Gate Dein "Theodor" durchschaltet, weiß ich 
nicht.

von Klaus (Gast)


Lesenswert?

Ich wiederhole den Rat, der Dir hier schon einige Male gegeben wurde:
Bitte baue die Schaltungen real auf oder simuliere sie mit LTSpice (oder 
etwas Äquivalentem).

Sei auch so gut und schliesse erst einmal ein Thema ab, bevor Du ein 
neues beginnst. Mit Abschluss meine ich eine klare Schilderung dessen 
was Du nach dem Thread verstanden hast.

Und wenn Du Fragen zu einer neuen Schaltung hast, mache bitte einen 
neuen Thread auf.

Als kleinen persönlichen Wunsch, möchte ich an Dich die Bitte äussern, 
einmal grammatikalisch vollständige und korrekte Sätze zu schreiben.

Ausserdem tut es mir weh, wenn ein Anfänger anfängt eigenen Slang zu 
prägen: Du bist noch lange nicht so weit, zu einem Thyristor "Theodor" 
zu sagen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.