Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik MCP23S17, wo müssen Widerstände hin


von Horst (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich möchte mehrere MCP23S17 verknüpfen. Das Internet (Google) gibt mir 
da nur sporadisch Infos zu. In den meisten Fällen wird A0 - A2 nur auf 
GND gelegt (Adresse 0). Selten bis garnicht, wie man die anderen 
Adressen ansteuert.

Im Datenblatt steht, dass diese auf VCC gelegt werden müssen. Doch wie 
wird das gemacht, mit einem PullUp, wenn ja, wie hoch sollte der sein? 
Oder aber ist es unbedenklich, das ohne Widerstand zu betreiben. Gleiche 
Frage gilt auch für RESET. Kann ich einfach alle Resets auf VCC legen? 
Die Funktion brauche ich nicht. Denn wenn es zu einem Reset vom µC 
kommt, wird in der Init alle Register geleert.

von Won K. (Firma: Outside the Asylum) (the_sane)


Lesenswert?

Die Adressleitungen kannst Du fest auf GND/Vcc legen, Pullups sind nur 
nötig wenn der Pegel umgeschaltet werden soll.
Reset würde ich mit dem Reset des Prozessors verbinden, so kannst Du 
damit in der ganzen Schaltung einen definierten Zustand einstellen.

von Horst (Gast)


Lesenswert?

Hallo Won Ko,

danke für die erste Antwort.

http://www.mikroe.com/downloads/get/1254/port_expander_manual_v100.pdf
(Seite 3)

Habe ich 3x 1k Widerstände gefunden, was bewirken die, wenn nicht 
umgeschaltet wird?

von deutsch (Gast)


Lesenswert?

Mit den Jumpern j0 bis j2 kann die Adresse geändert werden, ohne daß du 
die Leitungen von VCC ablöten mußt.

von Horst (Gast)


Lesenswert?

Hallo deutsch,

das ist mir soweit auch klar.

Entweder ist der Jumper über PullUp mit VCC und Ax verbunden, oder aber 
mit GND und Ax verbunden. Sehe da noch nicht den Vorteil vom Widerstand.

Ich kann da doch auch einfach VCC oder GND drauf geben.

von Won K. (Firma: Outside the Asylum) (the_sane)


Lesenswert?

Horst schrieb:
> was bewirken die, wenn nicht umgeschaltet wird?

> Sehe da noch nicht den Vorteil vom Widerstand.

Die beruhigen den Entwickler, Angstwiderstände. Falls irgendein Benutzer 
die obere Reihe mit GND verbindet gibt es keinen Kurzschluß.

von Vogel (Gast)


Lesenswert?

Kann man sowas eigentlich auch mit DIP-Schaltern lösen? Habe das auch 
schon mal so gedacht.

1
VCC ----[10k]------ o ----------- Ax
2
                    |
3
                    |
4
                   \
5
                    \
6
                    |
7
                   ---
8
                   GND

von Won K. (Firma: Outside the Asylum) (the_sane)


Lesenswert?

Vogel schrieb:
> Kann man sowas eigentlich auch mit DIP-Schaltern lösen?

Das ist, im Gegensatz zu dem oben geposteten, eine/die übliche 
Schaltung.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.