DIN EN 60079-11 erlaubt "drei in Reihe geschaltete Sperrdioden" zur Strombegrenzung. Wie kann ich mit drei in Reihe geschalteten Dioden einen Strom begrenzen? Viele Grüße MH
:
Verschoben durch Moderator
Ohne die DIN zu kennen: wenn sie in SPERR-Richtung geschaltet sind, begrenzen sie beispielsweise bei Verpolung den fließenden Strom auf ihren Sperrstrom..
M.N. schrieb: > Vielleicht ist die Zenerbarriere gemeint? > https://de.wikipedia.org/wiki/Zenerbarriere Die werden in dem Standard zusätzlich erwähnt, also gehe ich mal nicht davon aus. (Außerdem würden die ja eher die Spannung begrenzen) Christian schrieb: > Ohne die DIN zu kennen: > > wenn sie in SPERR-Richtung geschaltet sind, begrenzen sie beispielsweise > bei Verpolung den fließenden Strom auf ihren Sperrstrom.. Ja, das dachte ich mir auch. :D Allerdings wären das wiederum so geringe Ströme, dass das für Ex schon imho schon zu gering ist. Aber wer weiß, für Ex-HV-Netzteile... Viele Grüße MH
Vielleicht wärs ganz praktisch, den Kontext zu erfahren, in dem das steht.
Könntest du bitte wenigstens das Kapitel nennen, in dem von diesen Sperrdioden die Rede ist oder den Absatz zitieren. Man muss schon den Zusammenhang kennen.
MH schrieb: > DIN EN 60079-11 erlaubt "drei in Reihe geschaltete Sperrdioden" zur > Strombegrenzung. > > Wie kann ich mit drei in Reihe geschalteten Dioden einen Strom > begrenzen? Eine Diode in Sperrruchtung begrenzt den Strom auf den Diodenleckstrom. Bei 3 in Reihe ist das quasi dreifache Isolation so dass eine durchschlagen/defekt sein kann.
MH schrieb: > DIN EN 60079-11 erlaubt "drei in Reihe geschaltete Sperrdioden" zur > Strombegrenzung. In welchem Zusammenhang?
MH schrieb: > Allerdings wären das wiederum so geringe Ströme, dass das für Ex schon > imho schon zu gering ist. Aber wer weiß, für Ex-HV-Netzteile... Kleines, aber nicht unwichtiges Detail... da geht es um Ex-Schutz (Explosions-Schutz). Imho drei Dioden aus Redundanzgründen, selbst wenn eine Diode verpolt ist und eine defekt ist der Schutz immer noch gegeben. Diese Geräte müssen eigensicher ausgelegt sein in der Art dass durch Redundanz ein Einzeldefekt nicht zum Totalausfall führt.
> MH schrieb: > DIN EN 60079-11 erlaubt "drei in Reihe geschaltete Sperrdioden" zur > Strombegrenzung. > Wie kann ich mit drei in Reihe geschalteten Dioden einen Strom > begrenzen? Hallo, das kannst du nicht, weil du den Kontext komplett missverstehst. In der Norm geht es um elektrische Stromkreise für die Zündschutzart "Eigensicher". In dem Zusammenhang sollen Dioden nicht zur Strombegrenzung dienen, sondern in irgend einer Weise zum Gleichrichten von Spannungen. In dem Zusammenhang darf ein fehlerhaftes Bauelement nicht dazu führen, dass ein Strom oder eine Spannung über den zulässigen Grenzwert ansteigt. Um diesen Fall abzusichern wird Redundanz gefordert, in dem Fall die dreifache Reihenschaltung von Dioden, um den Ausfall einzelner Dioden abzusichern. Gruß Öletronika
Das steht in Kap. 7.5.3 "in Reihe geschaltete Strombegrenzer", in 7.5 geht es um Halbleiterbauelemente. Der Satz mit den drei Dioden bezieht sich auf "Sperrdioden", im folgenden werden dann andere Strombegrenzungsschaltungsteile angesprochen (auch steuerbare), also die Kapitelüberschrift bitte nicht nur auf den ersten Satz beziehen. Hintergrund ist hier die Unwirksammachung z. B. von inneren Kapazitäten nach Aussen, oder das Trennen von Schaltungsteilen (weniger das Gleichrichten). Drei Stück werden nur für "ia" benötigt (Zone 0, 20), zwei für "ib" (Zone 1, 21) und eine für "ic" (Zone 2, 22) wobei für die beiden letzteren dann auch steuerbare Begrenzer erlaubt sind. (Der Leckstrom von Dioden kann bei der Eigensicherheit schon mal zu Problemen führen da er Kapazitäten ungewollt aufladen kann, aber nur wenn man vergessen hat ihn zu berücksichtigen.) Übrigens, Fragen zum Explosionsschutz würde ich hier stellen: www.forum.exguide.de dort hat es echte Experten.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.