Hallo Leute, ich hab mal ne Frage zum Effektivwert. Angenommen ich habe eine Gleichspannung von 5V. Mein Verbraucher zieht nun für 1s 2A und für 1s 1A. Um nun die mittlere Energie zu ermitteln darf ich nicht den Effektivwert nehmen sondern muss das arithmetische Mittel berechnen, ist das richtig? Also wenn ich bei 5V über 2s einen kosntanten Strom von 1,5A habe dann hab ich die selbe Energie verbraucht. Beste Grüße, C. Robo
Bildlich gesprochen: Der Betrag der Flaeche unter der Kurve gibt den Betrag der Energie an. wendelsberg
RoboCop schrieb: > Um nun die mittlere Energie zu ermitteln darf ich nicht den Effektivwert > nehmen sondern muss das arithmetische Mittel berechnen, ist das richtig? die Frage was der Effektivwert in diesem Fall ist. Der Effektivwert über 2 Sekunden ist ja 1,5A.
RoboCop schrieb: > ich hab mal ne Frage zum Effektivwert. "Effektivwert" wovon? > Angenommen ich habe eine Gleichspannung von 5V. Mein > Verbraucher zieht nun für 1s 2A und für 1s 1A. Aha. Also beträgt der ohmsche Widerstand des Verbrauchers mal 5 Ohm und mal 2.5 Ohm. Seit wann ist ein Effektivwert für zeitlich veränderliche WIDERSTÄNDE definiert? > Um nun die mittlere Energie zu ermitteln darf ich nicht > den Effektivwert Es wäre ganz nett, wenn Du bei Formeln gelegentlich die Bedingungen beachten würdest, für die sie definiert sind. Effektivwerte sind für Ströme bzw. Spannungen an KONSTANTEN Lastwiderständen definiert. > Also wenn ich bei 5V über 2s einen kosntanten Strom von > 1,5A habe dann hab ich die selbe Energie verbraucht. Ja.
Peter II schrieb: > die Frage was der Effektivwert in diesem Fall ist. Der > Effektivwert über 2 Sekunden ist ja 1,5A. Seufz. Der Effektivwert von Strom bzw. Spannung ist in meinem Universum --> FÜR KONSTANTE LAST <-- und zeitveränderliche Ströme bzw. Spannungen definiert. Liegt eine konstante Last vor?
Possetitjel schrieb: > Der Effektivwert von Strom bzw. Spannung ist in meinem > Universum --> FÜR KONSTANTE LAST <-- und zeitveränderliche > Ströme bzw. Spannungen definiert. > > Liegt eine konstante Last vor? bei AC ist der Effektivwert über eine Periode. bei DC ist auch der durchschnitt über einen gewissen Zeitraum (z.b. bei einer PWM)
> Konstante Last <
Knoten gelöst, Hirn arbeitet wieder :)
Vielen Dank!
Possetitjel schrieb: > Seit wann ist ein Effektivwert für zeitlich veränderliche > WIDERSTÄNDE definiert? Seit es das Lebesgue-Maß gibt, also etwa seit man in der Lage ist, unter Kurvenstücken die Flächen zu berechnen, also etwa seit man in der Geologie wissen wollte, wie schwer ein Berg ist, wenn man weiß, wie hoch die Teilstücke sind…Effektivwerte sind nicht nur was für Widerstände und nicht nur für konstante, sondern gerade auch für veränderliche. Während ich so durch meine real-weltliche Bauteilliste scrolle muss ich mit erstaunen feststellen, dass so ziemlich alles zeitlich veränderlich ist, bspw. mit der Temperatur und die hängt auch davon ab, wieviel Strom hindurchfließt, also gibt es einen Messfehler eines Temperatursensors, weil derselbst von Strom durchflossen wird. Der lässt sich angeben, als Mittel- und als Effektivwert.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.