Hi, Ich bin zur Zeit auf der Suche nach einem Schaltverstärker und dieser muss bis mindestens 50 V spezifiziert sein. Dazu habe ich unteranderem auf der Website von irf.com nachgeschaut. Bei den Dual-N Fets ist mir aufgefallen das der Verstärker zwar bei den maximum Ratings bis 80 V spezifiziert wurden ist aber z.B. bei der Pulsmessung Fig.1 wurde dieser nur bis ungefä#hr 10 V gemessen. Wieso? Geht der Verstärker darüber doch dann kaputt oider warum wurden die Verstärker dann jeweils nur bis 10 V vermessen? http://www.irf.com/product-info/datasheets/data/irf7380pbf-1.pdf
Mirco schrieb: > warum wurden die Verstärker dann jeweils nur bis 10 V vermessen? Der EINGANG hält nur 20V aus, mit 10V ist man im sicheren Bereich. Aber einen einzelnen Transistor als Verstärker zu bezeichnen, ist gewagt. 50V schalten können sie schon, auch einigen Strom. Ob man aber nicht doch mehr Bauteile braucht, hängt am konkreten Anwendungsfall.
Mirco schrieb: > auf der Suche nach einem Schaltverstärker "Schaltverstärker" statt Transistor bzw. Mosfet hört sich an wie "Knalltreibling" statt Zweitaktmotor... Mirco schrieb: > Geht der Verstärker darüber doch dann kaputt oider warum wurden die > Verstärker dann jeweils nur bis 10 V vermessen? Es sind nicht 10V sondern 15V, weil die Skala logarithmisch ist... > Geht der Verstärker darüber doch dann kaputt Die Funktion des Mosfet wird garantiert bis Udsmax = 80V. Darüber hinaus kann er irgendwelchen Schaden nehmen. Deshalb bleibt man von diesem Wert weit weg. In der Praxis wird also so ein 80V-Transistor im Bereich von 10..30V eingesetzt. Und dann sind die Pulsmessungen bei 10V recht praxisnah.
Gibt es denn hierfür einen groben Richtwert oder sagt man einfach man nimmt ungefähr 20% vom maximalen Spannungswert ?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.