Einen schönen guten Morgen, Ich bin gerade auf der Suche nach einer Möglichkeit mittels eines Raspberrys einen Stromausfall festzustellen und eine SMS zu senden. Der Raspberry ist gepuffertund das SMS senden kein Problem. Nur ich weiß nicht wie ich die Netzspannung auf Ausfall überprüfen kann. Hat einer von euch eine Idee? BG AI
Nimm einen Radiowecker. Wenn er blinkt hattest du einen Stromausfall :-)
AI schrieb: > Nur ich weiß nicht wie ich die Netzspannung auf Ausfall überprüfen > kann. Welche "Ausfälle" willst du erkennnen? Schone eine einzelne Halbwelle oder eher im Sekundenbereich? Willst du nur eine einzelne Phase überwachen, oder alle drei? > Hat einer von euch eine Idee? Wenn das mit der Überwachung des eigenen Netzteils nicht geht, dann nimm eine Nulldurchgangserkennung. Wenn dann eine geraume Zeit keine Nulldurchgänge mehr kommen, dann hast du einen Stromausfall.
:
Bearbeitet durch Moderator
Zwischen Phase und Neutralleiter der Steckdose einen Spannungsteiler (500k:5k) und diesen über eine Diode an einen GPIO des Rasphberry. So lange der Pin mit 50Hz getoggelt wird ist alles in Ordnung wenn nicht --> sms
Ein kleines 230V Relais in einem Steckergehäuse, binärkontakt an Raspberry.
Christian V. schrieb: > Zwischen Phase und Neutralleiter der Steckdose einen Spannungsteiler > (500k:5k) und diesen über eine Diode an einen GPIO des Rasphberry. So > lange der Pin mit 50Hz getoggelt wird ist alles in Ordnung wenn nicht > --> sms Das wäre dann die Suizid Methode. Ein Netzteil auf vorhandene Ausgangsspannung überwachen ist ( wie weiter oben schon erwähnt wurde ) wohl einfacher. Kann man aber auch selbst drauf kommen, wenn man sich sogar mit Raspberry auseinandersetzen kann...
Christian V. schrieb: > Zwischen Phase und Neutralleiter der Steckdose einen Spannungsteiler > (500k:5k) und diesen über eine Diode an einen GPIO des Rasphberry. So Und damit die ganze Schaltung incl. ueber USB angesteckter Teile auf Netzpotential legen. Wie bescheuert muss man sein, um so etwas oeffentlich als Ratschlag zu posten? wendelsberg
Hmmm der Raspi ist gepuffert. Und der Rest? Hast Du ein GSM-Modul am Pi oder geht das über Netzwerk? Wenn ja ist der Router auch gepuffert? Meistens geht der Strom im ganzen Haus aus.
wendelsberg schrieb: > Wie bescheuert muss man sein, um so etwas oeffentlich als Ratschlag zu > posten? Aber echt... Für sowas sollte man eine "rote Karte" bekommen! Statt Steckernetzteile zu verwedenen, könnte man doch auch Hallsensoren verwenden? Bzw. einfach das Magnetfeld der Leister auswerten. So hätte man keine große Verlustleistung? Sofern es aber reicht, würde ich auch die Überwachung des eigenen Netzteils favorisieren. Allerdings sollte man mal abklopfen, welchen Kenntnisstand der TS in Sachen Elektronik hat. Da ich davon ausgehe, dass die Kenntnisse nicht so groß sind, würde ich in jedem Fall von Selbstbaulösungen an 230V abraten.
Frage an Radio Eriwan: Geht denn Dein Netz bei Stromausfall überhaupt noch? Deine Himbeere mag ja gepuffert sein... Rund um die Nulldurchgangserkennung sollten sich jede Menge Schaltungen finden lassen, mit denen man die Netzspannung überwachen kann. Kein Nulldurchgang - keine Spannung. Ansonsten Kondensator bzw. Kondensatornetzteil treibt Optokoppler.
Christian V. schrieb: > Zwischen Phase und Neutralleiter der Steckdose einen Spannungsteiler > (500k:5k) und diesen über eine Diode an einen GPIO des Rasphberry. So > lange der Pin mit 50Hz getoggelt wird ist alles in Ordnung wenn nicht ... dann ist der Stecker verkehrt herum in der Steckdose und der ganze RPi demjenigen ums Ohr geflogen, der so dumm war, das unhinterfragt nachzumachen. Kurz: NEIN, SO MACHT MAN DAS NICHT
:
Bearbeitet durch Moderator
Hallo, Vielen Dank mal für die Antworten. Ich möchte einen generellen Stromausfall erkennen. Der Raspberry hängt an einer "dummen" USV. Also leider keine Auswertung wie bei einer APC möglich. SMS werden mittels USB Modem verschickt. Hintergrund: Wir haben immer wieder Aufälle an umbemannten Aussenstationen und wissen nie ob dort der Provider Router oder der Strom ausgefallen ist. Die erste Frage des Providers ist dann immer ob der Router schon neu gestartet wurde. Wenn nicht kommt kein Techniker vor Ort. Hab ich nun einen Stromausfall schicke ich Firma A dort hin. Ist der Strom da soll der Router mittels SMS neu gestartet werden. Funktioniert es noch immer nicht kann ich den Provider hinschicken. Danke AI
Nimm einen einfachen Öffner eines Relais. Das Relais ist durch die Netzspannung angezogen. Sobal das Netz abfällt, schließt der Relaiskontakt automatisch und dein Pin am µC oder RaPi bekommt ein Signal. Auf den geringen Stromverbrauch des Relais kommt es dir sicherlich nicht drauf an?! Zudem brauchst du dir keine Gedanken zwecks der galvanischen Trennung machen. Realisieren kannst du das ganze auch mit einem einfachen Mikrocontroller und GSM Modul. Fertige Projekte hierfür solltest du via google finden und das Relais dafür zu implemntieren ist nicht mehr viel. Oder du nimst halt ein USM Modem, welches du an den RaPi klemmst. Hier gibt es viele verschiedene Möglichkeiten.
>Vielen Dank mal für die Antworten. Ich möchte einen generellen >Stromausfall erkennen. Was um alles in der Welt ist ein genereller Stromausfall? Ein paar Millisekunden (Zyklen), die reichen um ein System abstürzen zu lassen, oder ein paar Minuten die sich stromsparend auswirken.
Einfacher als die Steckernetzteile, wären doch vielleicht auch 3 kleine Relais? Für die Steckernetzteile müsste man bei 3 Phasen ja auch 3 Steckdosen setzen. Ich denke Relais sind da einfacher einzubauen und zudem auch Ausfallsicherer?
Für 3 phasige Überwachung gibt es sog. Netzüberwachungsrelais. Diese setzen wir in Schaltschränken ein. Sie überwachen z.B. vorhandensein aller Phasen, Drehrichtung, N-Leiter, Über- / Unterspannung
>in Schaltschränken ein. Sie überwachen z.B. vorhandensein >aller Phasen, Drehrichtung, N-Leiter, Über- / Unterspannung Wer überwacht die Drehrichtung in einem Schaltschrank?
Amateur schrieb: > Wer überwacht die Drehrichtung in einem Schaltschrank? Warum denn nicht? Das kann durchaus wichtig werden, je nachdem für was die Motoren o. ä. zuständig sind... In größeren Hallen können doch beim Umbau mal zwei Phasen vertauscht werden. Auschließen würde ich sowas nie...
Wenn es also nicht nur um eine kleine private Bastelei geht, sondern um einen Einsatz in irgendwelchen Installationen, sollte man lieber nicht mit irgendwelchen diskreten Bauteilen herumbasteln, sondern entweder Hutschienenrelais oder besser richtige Spannungswächter (z.B. von Siemens) verwenden. Letztgenannte gibt es in unzähligen Ausführung. Daher sollte man sich im Klaren sein, welche Netzparameter überwacht werden sollen: - Unterspannung - Überspannung - Netzfrequenz - Phasenzahl - Phasenausfall - Phasenfolge ("links" oder "rechts") - Nullleiterverschiebung - Ausfallzeit Ich empfehle einen Blick auf die folgenden Produkte (gesamte Baureihe 5TT3 und nicht nur die reinen Spannungsrelais: https://mall.industry.siemens.com/mall/de/WW/Catalog/Products/10007350
Fotodiode auf den Leuchtschalter einer Steckerleiste kleben. Ansonsten: Es gibt ein Open Source Projekt (RPi basiert, Strom und Spannungsüberwachung) für genau das was du vorhast: http://openenergymonitor.org/ Man kann auch fertige Module bestellen oder die selbst nachbauen. Dort findest du auch eine Diskussion der Methoden, Strom oder Spannung zu überwachen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.