Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Widerstände <TC 10PPM/°C SMD woher ?


von Dirk F (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hi Freunde,
habe meinen selbst gebautes Multimeter für Strom und Spannung mal in 
eine Klimakammer (Karton mit Fön) von 20°C auf 57°C aufgewärmt.
Die Shunt Widerstände für den Bereich 20µA  200 µA  2 mA haben zur 
Zeit 25 PPM/°C.
Ergebnis passt auch recht genau mit der Messwertdrift bei Erwärmung (ca. 
10 PPM/°C)

Wo bekomme ich folgende SMD Widerständeum das Gerät zu verbessern:

Widerstand: 18 K 1K8 180R   oder 36K  3K6  360R
Bauform: 1206 oder 805
TK: <= 10 PPM/°C
Anzahl: Einzelstücke, max. 10 Stück

Habe RS und Reichelt bereits abgeklapert.......

von Anja (Gast)


Lesenswert?


von 6a66 (Gast)


Lesenswert?

Dirk F schrieb:
> Habe RS und Reichelt bereits abgeklapert.......

Hmmm, wirklich gute Referenz für solche Bauteile, der Reichelt.
Schau mal bei Digikey oder Mouser:
http://www.mouser.de/Passive-Components/Resistors/Film-Resistors/Thin-Film-Resistors-SMD/_/N-7gz44?P=1yzefyyZ1yzv6m0Z1yzmou0&Keyword=36k+10ppm&FS=True

Bei Mouser läuft eine Sammelbestellung unter Markt.

rgds

von DirkF (Gast)


Lesenswert?

Hi Anja,
danke für den Link.
Tja, 16 bis 20 Euro.....ist das pro Stück  ????

von DirkF (Gast)


Lesenswert?

Hallo 6A66,
sieht ja sehr gut aus. Ist zwar nur 10 PPM, dafür aber nur 1 EUR / 
Stück.

Danke für eure Hilfe !

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

DirkF schrieb:
> Tja, 16 bis 20 Euro.....ist das pro Stück  ????

sei doch froh daß die Mindestbestellmenge 1 ist und Du sie ganz normal 
bestellen kannst und zeitnah geliefert bekommst. Bei vielen 
Z-foil-Modellen ist die Mindestbestellmenge 500 und dann hast Du noch ne 
Lead-Time von soundsoviel Wochen.

von Anja (Gast)


Lesenswert?

DirkF schrieb:
> Tja, 16 bis 20 Euro.....ist das pro Stück  ????

Ja, da kommt aber noch die Märchensteuer dazu. (Dafür kommst du aber 
auch leicht über die 65 EUR Grenze für die Versandkosten).

Ist doch billig für Vishay-Verhältnisse.
(Z201 kosten als Einzelstück 30 Euro).
Normal darfst Du bei solchen speziellen Widerstandswerten dann auch noch 
12-14 Wochen warten.

Ich würde für Meßzwecke sowieso Präzisionsdrahtwiderstände verwenden 
falls keine Wechselspannung im Spiel ist. Typische Preise sind so 8-10 
EUR für 0.3W / 0.1% mit 3-5ppm/K max. (teilweise auch typ 1 ppm/K)

Gruß Anja

von Tobias (Gast)


Lesenswert?

Vishay UMA0204 mit angeblich 5ppm/K gibts bei Farnell für 1,50 EUR pro 
Stück:
http://de.farnell.com/webapp/wcs/stores/servlet/Search?catalogId=15001&langId=-3&storeId=10161&st=uma0204&pageSize=25&showResults=true

Toleranz ist nur 0,25% aber die kalibriert man weg.

von Arc N. (arc)


Lesenswert?

Von Susumu gäbe es auch passendes (zumindest wenn ein TK von 2 ppm/K 
ausreicht): RG2012 oder RG3216. Die sind bei Digi-Key oder Mouser ebenso 
auf Lager, allerdings nicht mit den gewünschten Widerstandswerten, dafür 
deutlich günstiger als die Vishays, die auch nicht besser spezifiziert 
sind (+-0.2 +- 1.8) ppm/K...
Sehr interessanter und sehr langer Thread dazu:
http://www.eevblog.com/forum/projects/t-c-measurements-on-precision-resistors/

von Pandur S. (jetztnicht)


Lesenswert?

Es gibt uebrigens auch gleich Spannungsteiler und Dekaden, auf einem 
Chip, die sind viel genauer und haben zumindest die gleiche Temperatur, 
da auf demselben Substrat. suchen bei digikey

nach Resistor, Resistor Arrays, Voltage Divider
-> Spannungsteiler mit irgendwelchen  Verhaeltnissen bis hinunter zu 
0.005% Genauigkeit.

oder nach Resistor, Resistor Arrays, Decade Resistors
-> 1k, 9k, 90k, 900k, 9M auf einem Substrat...

von Lurchi (Gast)


Lesenswert?

Für Präzisionsanwendungen sollte man SMD Teile eher vermeiden, weil sich 
Biegungen und Ausdehnung der Platine auf die Teile Übertragen. Außer für 
HF würde ich da die THT Variante bevorzugen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Anja schrieb:

> DigiKey
>
> Vishay VSMP (handgeschnitzt).
>
> 
http://www.digikey.de/product-search/de/resistors/precision-trimmed-resistors/66806?k=vishay%20vsmp
>
> Gruß Anja

Hallo Anja,
da frage ich mich aber doch, ob dieser TK-Wert auch noch nach
dem Einlöten gilt. Bei THT-Widerständen mit einer schönen
Draht-S-Kurve zwischen Widerstandskörper und Lötstelle hätte
ich da jedenfalls ein wesentlich besseres Gefühl.

von Anja (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> ob dieser TK-Wert

Welcher. Der "typische" oder der "reale".
(Wäre sicher mal ein interessanter Versuch).

Abgesehen davon habe ich auch bedrahtete empfohlen.
Aber der TE hat ausdrücklich nach 1206 gefragt.

Jeder Widerstand ist auch ein Dehnungsmeßstreifen.
Von da her ist jede Entkopplung von der Leiterplatte ein Gewinn.

Gruß Anja

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Anja schrieb:

> Jeder Widerstand ist auch ein Dehnungsmeßstreifen.
> Von da her ist jede Entkopplung von der Leiterplatte ein Gewinn.

Nun, Du bist die Spezialistin für elektrische Präzisionsmessungen.
Damit kenne ich mich nur am Rande aus. Ich war auch Spezialist für
Präzisionsmessungen. Allerdings für Nanometermessungen. Aber oft
kann man Erfahrungen aus dem einen Gebiet durchaus auf das andere
Gebiet übertragen. :-)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.