Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Bauteil gesucht - gibts sowas?


von Pascal (Gast)


Lesenswert?

Hallo Community

Ich bin schon einige Stunden auf der Suche nach einem ganz speziellen 
Bauteil. Da ich bisher erfolglos geblieben bin wende ich mich an euch, 
in der Hoffnung dass vielleicht jemand schon mal so etwas gesehen hat 
und mir evtl. einen Hinweis liefern kann.

Ich suche nach einem Bauteil, welches mittels Strom ein und aus einen 
Stift oder Zylinder ein- und ausfahren kann. Der Durchmesser sollte 
nicht mehr als 1.5mm und der Fahrweg in etwa 1mm betragen. Es dürfte 
auch ein Bauteil sein, das gleich mehrere Stifte als Array angeordnet 
hat. Könnt ihr euch ungefähr vorstellen was ich suche? Hat mir jemand 
einen Hinweis wo ich sowas finden könnte?

Gruss
Pascal

von TM F. (p_richner)


Lesenswert?

Eine Zeichnung oder Bild würde helfen.

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Pascal schrieb:
> Ich suche nach einem Bauteil, welches mittels Strom ein und aus einen
> Stift oder Zylinder ein- und ausfahren kann. Der Durchmesser sollte
> nicht mehr als 1.5mm und der Fahrweg in etwa 1mm betragen. Es dürfte
auch ein Bauteil sein, das gleich mehrere Stifte als Array angeordnet
hat.

Was dem am ehesten nahekommt, dürfte der Druckkopf eines alten 
Nadeldruckers sein.
Den in Fakor 5-10 größer bauen.

von OldMan (Gast)


Lesenswert?

Du suchst so etwas, nehme ich an:
http://web.metec-ag.de/braillezeilen.html

von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

Tätowiernadel?

von wendelsberg (Gast)


Lesenswert?

Antrieb aus einer Zentralverriegelung im Auto.

wendelsberg

von Christoph db1uq K. (christoph_kessler)


Lesenswert?

Mit Hochspannung piezoelektrisch, Suchbegriff "Aktuator". Ja an 
Braillezeile hatte ich auch zuerst gedacht. Ansonsten z.B. 
elektrodynamisch (Lautsprecher).

von Pascal (Gast)


Lesenswert?

Besten Dank für die schnellen Antworten! Ich denke der Druckernadelkopf 
kommmt dem was ich suche in etwa am nahesten. Allerdings suche ich die 
Druckernadel nun als einzelnes Bauteil. Wie gesagt sollte es nicht mehr 
als 1.5mm im Durchmesser betragen.

Ich muss vielleicht noch etwas detaillierter Beschreiben wohin die 
Anwendung gehen soll:
Es soll ein Array aus ca. hundert Stiften (10x10 Stifte) entstehen mit 
welchem ein sehr zerbrechliches Objekt von einer Klebefolie gelöst 
werden kann. Dazu soll die Folie mittels den Stiften gleichmässig 
gespannt und danach an den heiklen Stellen wieder entspannt werden um so 
eine Trennung von der Folie zu ermöglichen.

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Pascal schrieb:
> Wie gesagt sollte es nicht mehr
> als 1.5mm im Durchmesser betragen.

Die Druckernadel vorne war klein und dünn, aber die mechanischen Aktoren 
müssen schon eine Mindestgröße haben, di können weiter "hinten" dann ja 
dicker sein.

Pascal schrieb:
> Dazu soll die Folie mittels den Stiften gleichmässig
> gespannt und danach an den heiklen Stellen wieder entspannt werden um so
> eine Trennung von der Folie zu ermöglichen.

Verstehe ich ehrlich gesagt nicht.

von Pascal (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Habe mal versucht eine grobe Skizze zu erstellen um zu zeigen wie es 
funktionieren soll.

von Tcf K. (tcfkao)


Lesenswert?

Würde da nicht eine Gummimembran reichen die von der Rückseite von einem 
einzigen Stößel angetrieben wird? Würde von alleine eine Balligkeit 
ergeben...

von Pascal (Gast)


Lesenswert?

Tcf K. schrieb:
> Würde da nicht eine Gummimembran reichen die von der Rückseite von einem
> einzigen Stößel angetrieben wird? Würde von alleine eine Balligkeit
> ergeben...

Sorry, bin noch nicht ganz bei dir. Von was für einer Gummimembran 
sprichst du?

von Tcf K. (tcfkao)


Lesenswert?

Eine knapp eingefasste Gummimembran, die von unten von einem Stößel 
getrieben wird. Das ergibt auch eine ballige Oberfläche.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Pascal schrieb:

> Allerdings suche ich die Druckernadel nun als einzelnes Bauteil.

Wenn ich Dich richtig verstanden habe, suchst Du ein Drehteil,
welches Du mit den von Dir gewünschten Maßen in einer Dreherei
in Auftrag geben kannst. Die wollen dann normalerweise eine sog. 
Maßzeichnung.

von Schlumpf (Gast)


Lesenswert?

Was du suchst, findest du unter dem Stichwort "Hubmagnet" oder 
"Linearmagnet"..
Für den Modellbau gibt es die sicher auch in sehr klein.
Aber billig wird das nicht :-(

von Pascal (Gast)


Lesenswert?

@Tcf Kao: Das wäre eine Idee. Allerdings müsste es möglich sein das 
gesamte Objekt erst anzuheben und so die Folie zu spannen um danach als 
erstes die Ecken des Objektes (welche besonders heikel sind) zu lösen. 
Aber wäre sicherlich ein Ansatz den man weiter verfolgen könnte.

@Harald Wilhelms: Nicht ganz. Eigentlich hätte ich gerne ein fertiges 
Bauteil das man kaufen kann.

von Pascal (Gast)


Lesenswert?

Schlumpf schrieb:
> Was du suchst, findest du unter dem Stichwort "Hubmagnet" oder
> "Linearmagnet"..

Vielen Dank, genau sowas suche ich! Ich werde mal sehen, wie klein man 
die bekommt ;-) Und ja, billig wirds ganz bestimmt nicht...

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> Für den Modellbau gibt es die sicher auch in sehr klein.

Ja genau, und zwar als Antrieb für Modelleisenbahn-Weichen: 
http://www.gk-moba.de/Beschreibung.html

Wenn du das Teil öffnest, findest du einen Zylindrischen Spulenkörper 
mit zweil Kupferwicklungen.Darin befindet sich ein Eisenstab der durch 
die Spulen hin und her geschoben wird.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.