Hallo, ich suche ein Trimmpoti, das in etwa wie das von Bourns aussieht, jedoch eine Skala hat (statt der Bourns-Aufschrift). Die Lösung soll möglichst klein und einfach sein, idealerweise mit 6 oder sogar 10 Schaltstufen. Googeln hat nicht viel ergeben, (außer riesigen Potis mit 2,5cm Durchmesser)- ich vermute ich suche nach den falschen Begriffen? Hat jemand eine Idee?
Ein Trimmer wird normalerweise einmal abgeglichen, und zwar nach bestimmten Messwerten an Prüfpunkten in der Schaltung. Und dann Deckel drauf und Ende. Warum sollte man einem Trimmer, der eh 20% Toleranz hat eine Skala bescheren? Beschreibe dein eigentliches Problem, das scheint eher ein ungeeigneter Lösungsansatz zu sein.
Hier gibt's Trimmer mit 10 Schaltstufen: https://www.buerklin.com/default.asp?event=ShowArtikel(17G600)& Es gibt auch noch viele ähnliche Modelle, blätter mal im Katalog.
Peter N. schrieb: > idealerweise mit 6 oder sogar 10 Schaltstufen. Rotierenden BCD-Schalter nehmen und SMD-Widerstandsnetzwerk dranschalten, müsste gehen. eagle user schrieb: > Hier gibt's Trimmer mit 10 Schaltstufen: > https://www.buerklin.com/default.asp?event=ShowArtikel(17G600)& Das ist kein Timmer... sondern der o.e. BCD- resp. Kodier-Schalter.
eagle user schrieb: > Hier gibt's Trimmer mit 10 Schaltstufen: > > https://www.buerklin.com/default.asp?event=ShowArtikel(17G600)& Wenn das ein Trimmer ist dann bist du ein .... nee lassen wir das lieber :-)
Wenn's denn soo genau geht: Das blaue Teil von Bourns ist auch kein Trimmer, allenfalls ein Trimmpoti :P
Hallo Peter, auf den Trimmpotis der Serie "3362" von Bourns befindet sich eine winzige, reliefartige Skala. Gruß Vasco
Nicht jedes Teil, das eine Skala hat, ist auch ein Trimmer. Die 99€-Frage: Wieviel Ohm - manchen interessiert’s halt - ist auch noch nicht beantwortet worden. Der eine oder andere (oder sogar beide) interessiert sich auch für das Rastermaß und so ‘n Schweinkram.
Trimmer dieser Bauform mit Skalenaufdruck oder geprägten Strichen auf der Stirnseite hab ich auf meinen "Schlachtplatten" einige. Auch Wendeltrimmer, eine längliche Bauform, die eine durchsichtige Plastkabdeckung haben, sodasss die Schleiferposition sichtbar ist. Aber eine Rastung ist völlig unüblich. Trimmer dienen dazu, einen endgültigen Feinabgleich auf einen Sollwert auszuführen. Da würde eine Rastung es unmöglich machen, Werte einzustellen, die unmittelbar neben einer Raststelle liegen. Rastung wäre also kontraproduktiv bezüglich einer Feineinstellung.
Hilft dieses Teil? Contelec 127. 1K, mit Markierung, ohne Rasten. Werner
Oh, wow, riesen Bild mit fürchterlichem Rauschen und mangelnder Schärfe, außerdem unbeschnitten :( Das geht auch mit 12KB, siehe Anhang...
Werner E. schrieb: > Hilft das jetzt jemandem weiter? Hoffentlich dir, das nächste Mal kannst du dein Bild selbst gemäß den Forenregeln verbessern Siehe Bildformate
Hallo zusammen, erstmal danke für die Antworten! Wir möchten dem Kunden ein Board zur Verfügung stellen, auf dem er mehr oder weniger einmalig selbst Einstellungen vornehmen kann. Es wäre praktisch, wenn er uns am Ende telefonisch durchgeben kann, welche Einstellungen für ihn ok sind, indem er sie einfach von der Skala ablesen kann. Ob das Poti stufenlos ist oder nicht spielt dabei keine besondere Rolle, falls es Stufen hat wären aber mindestens 6 gut. Das Poti muss nicht ganz so klein sein wie der genannte Trimmer, aber die wenigen Potis mit Skala, die ich finden konnte, waren riesig. Wenn man es nur mit einem Schraubenzieher oder dergl. einstellen kann wär das völlig ok.
Peter N. schrieb: > Es wäre praktisch, wenn er uns am Ende > telefonisch durchgeben kann, welche Einstellungen für ihn ok sind, Dann nimm ein Codierschalter und entsprechende Festwiderstände. Damit hast du den unschätzbaren Vorteil, mit der Hausnummer, die dir der Kunde mitteilt, was anfangen zu können. Weil die dann auf 1%ige Widerstände zurückgehen, statt auf einen Trimmer mit 10 oder 20% absolutem Fehler und ungewisser Linearität, sowie zusätzzlich miesem Tk und Alterung.
Der Andere schrieb: > Dann nimm ein Codierschalter und entsprechende Festwiderstände. Das habe ich bereits als allererstes vorgeschlagen...
Tcf K. schrieb: > Das habe ich bereits als allererstes vorgeschlagen... Manchen TEs muss man alles zweimal sagen... :-)
> Manchen TEs muss man alles zweimal sagen... :-)
Klar gibt es immer tollere oder zumindest andere Lösungen, meine Frage
war aber: Poti mit Skala. Manchen TE´s muss man vielleicht alles 2x
sagen, offensichtlich muss man dafür manchen Thread-Teilnehmern die
Fragen aber auch 2x stellen... :-)
Tcf K. schrieb: > Das habe ich bereits als allererstes vorgeschlagen... Weiss ich, da war aberf noch nicht klar was genau der TO damit vorhat. und manchmal hilfts ja wenn jemand einen Vorschlag von verschiedenen Seiten hört. Aber oft genug ist es nicht erwünscht eine technisch bessere Lösung vorzuschlagen: Peter N. schrieb: > offensichtlich muss man dafür manchen Thread-Teilnehmern die > Fragen aber auch 2x stellen... :-)
Peter N. schrieb: > Hat jemand eine Idee? Wie technisch versiert ist dein Kunde? Kann er, nachdem er die Einstellung vorgenommen hat, die Spannung zwischen zwei markierten Punkten auf der Platine messen? Diesen Spannungswert kann er dir telefonisch durchgeben, und ihr könnt dann die Geräte entsprechend abgleichen.
Gewünscht ist eine für den Kunden möglichst komfortable Lösung. Werte von einer Skala abzulesen ist einfacher als wenn wir ihm erklären müssen, was er wo messen muss. Der Contelec 127 ist übrigens nicht mehr auf der Hersteller-Website, wird also abgekündigt sein. Aber im Grunde wär das so etwas gewesen, wie ich suche.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.