Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Bauteil durchgebrannt auf Platine


von Mathias :. (mathias64)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo

Bei meiner Tauchlampe  Hartenberger mini compact  ist dieses Bauteil 
durch gebrannt .(war meine Schuld verkehrt rum angeschlossen ) Die 
Tauchlampe hat 7,2 Volt .Leider kann ich nicht mehr erkennen was auf dem 
Bauteil drauf steht .Ich gehe mal von aus, das es ein Mosfet Transistor 
ist .
Kann mir evtl einer helfen wie man das Berechnet bzw das richtige 
Bauteil findet .


Gruss Mathias

: Verschoben durch User
von Tcf K. (tcfkao)


Lesenswert?

Mathias :. schrieb:
> Leider kann ich nicht mehr erkennen was auf dem
> Bauteil drauf steht

Weil ein Schlaumeier das Luxusdesign schützen wollte und schon vorher 
die Bezeichnung abgekratzt hat.
Hersteller kontaktieren.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Zeig mal mehr von der Platine.

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

Das dürfte ein MOSFET vom Schaltregler sein. Mach einen FDS8884 drauf, 
oder was Du halt sonst in passender Bauform auf einem alten Mainboard 
findest.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Mathias :. schrieb:
> Ich gehe mal von aus, das es ein Mosfet Transistor
> ist .

Richtig. Nun noch durch nachverfolgen der Schaltung gucken, ob NMOS oder 
PMOS, und was erhältliches reinbauen.

Obwohl der verbaute von IR ist, vielleicht
https://www.sparkfun.com/datasheets/Robotics/sts25nh3ll.pdf
oder
http://www.irf.com/product-info/datasheets/data/irf8721pbf-1.pdf

Und dann eine eMail an den Hersteller mit Mittelfinger hoch, und ihm 
erzählen daß man sie trotz dem Rumgekratze repariert bekam, man aber 
sicher nicht nie mehr so schlechte Tauchlampen kaufen wird.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

soul e. schrieb:

> Das dürfte ein MOSFET vom Schaltregler sein. Mach einen FDS8884 drauf,
> oder was Du halt sonst in passender Bauform auf einem alten Mainboard
> findest.

Wenn die Batterie verpolt war, wird vermutlich noch mehr als dieser
Transistor gestorben sein. Ich tippe da eher auf Totalschaden der
Elektronik. Ein vernünftiges Design einer solchen Lampe sollte
eigentlich eine solche Verpolung verhindern, z.B. durch einen
verpolsicheren Stecker.

von Tcf K. (tcfkao)



Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Ein vernünftiges Design einer solchen Lampe sollte
> eigentlich eine solche Verpolung verhindern, z.B. durch einen
> verpolsicheren Stecker.

Das Ding kostet nur 449,- Euro, der Verpolschutz besteht dafür aus 
scharfem Hinsehen...

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Das ist ja mal perfekt professionell gelöst.

Ist das wirklich ernstgemeint?

von Soul E. (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:

> Wenn die Batterie verpolt war, wird vermutlich noch mehr als dieser
> Transistor gestorben sein.

Richtig, bei einem Abwärtswandler gibt es noch einen zweiten Transistor 
oder eine Diode, die ebenfalls defekt ist. Der Akkupack hat relativ 
viele Zellen, also dürfte es sowas sein.
http://vignette3.wikia.nocookie.net/elsoc/images/f/f3/Picture_15.png/revision/latest?cb=20090531020218

Bei einem Aufwärtswandler geht nur der MOSFET kaputt
http://www.electronicproducts.com/images2/fapoinf02_mar2008.gif

von Tcf K. (tcfkao)


Lesenswert?

Rufus Τ. F. schrieb:
> Das ist ja mal perfekt professionell gelöst.
>
> Ist das wirklich ernstgemeint?


Sieht so aus, guckst Du hier, da habe ich die Bilder her:
http://www.uwpix.org/viewtopic.php?f=60&t=2531

Zitat: "Die Hartenberger mini compact LCD trägt zu Recht den selbst 
vergebenen Titel 'High-Tech-Kleinleuchte'. Die verwendeten Materialien 
sind hochwertig, die Verarbeitung ist makellos und bei den 
Ausstattungsvarianten und Detaillösung kommt der Technikfreak ins 
Schwärmen. Der Preis von 449€ ist gerechtfertigt."

Spezialkram darf anscheinend auch Spezial-Geld kosten...

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Rufus Τ. F. schrieb:

> Das ist ja mal perfekt professionell gelöst.
>
> Ist das wirklich ernstgemeint?

Früher wurden Entwickler für sowas mit Burggrabentunken bestraft.
:-(

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Wenn schon keine mechanische Polarisierung des Anschlusses stattfindet 
(was mit einem zweipoligen Stecker leicht möglich wäre), und auch noch 
die deutlich sichtbare Kennzeichnung unterlassen wird (in schwarzen 
Kunststoff eingeprägte + und - -Symbole nebst ebenso schlecht lesbarer 
"red" und "blue"-Beschriftung), und zu guter (eher: schlechter) letzt 
auch noch eine simple Schutzdiode eingespart wird, mit der 
Verpolungsschutz realisierbar wäre -- dann ist das kein Gerät, das über 
400 EUR kosten darf, sondern übler Pfusch.

Der Hersteller sollte hier mindestens eine kostenlose Reparatur 
anbieten.

Das ist nicht nur peinlich.

von Fpgakuechle K. (Gast)


Lesenswert?

Mathias :. schrieb:

> Kann mir evtl einer helfen wie man das Berechnet bzw das richtige
> Bauteil findet .


Das Logo sollte von International Rectifier (jetzt Infineon) sein.

http://images.all-free-download.com/images/graphiclarge/international_rectifier_0_81230.jpg

MfG,

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Mathias :. schrieb:
> Bei meiner Tauchlampe  Hartenberger mini compact  ist dieses Bauteil
> durch gebrannt .

Das ist höchstwahrscheinlich nicht abgebrannt, sondern ist ganz zünftig 
mit einer durch schlagartige Freisetzung von Wärme angetriebenen 
Explosion gesprengt worden.

von Wolfgang (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Rufus Τ. F. schrieb:
> ... und auch noch die deutlich sichtbare Kennzeichnung unterlassen
> wird (in schwarzen Kunststoff eingeprägte + und - -Symbole

Vielleicht solltest du mal deinen Optiker konsultieren. Bei rechtem 
Licht betrachtet, ist das Weiss sooh schwarz nun wieder auch nicht - 
alles konsequent angeordnet.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Das machts nicht besser. Dieses Ding ist trotzdem übler Pfusch.

Und - bist Du Dir sicher, daß das nicht irgendwelche Bedienknöpfe sind? 
So rechts und links von einem Display angeordnet ...

von John (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Vielleicht solltest du mal deinen Optiker konsultieren. Bei rechtem
> Licht betrachtet, ist das Weiss sooh schwarz nun wieder auch nicht -
> alles konsequent angeordnet.

Quatschkopp, das dürfte sich auf die Helligkeitssteuerung beziehen.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

John schrieb:
> Quatschkopp, das dürfte sich auf die Helligkeitssteuerung beziehen.

Und dass es zu den Anschlusspolen passt, ist reiner Zufall ;-(

von Mathias :. (mathias64)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo

Ihr macht mir alle Mut  evtl kann ich die Platine ja retten .

Neu kostet die Platine 98 Euro und reparieren macht die Firma nicht .

Wäre schön wenn ihr mir weiter helft , was ich evtl noch tauschen müsste 
.


Gruss Mathias

von Tcf K. (tcfkao)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Vielleicht solltest du mal deinen Optiker konsultieren. Bei rechtem
> Licht betrachtet, ist das Weiss sooh schwarz nun wieder auch nicht -
> alles konsequent angeordnet.

Vielleicht solltest DU mal Deinen Optiker konsultieren, das sind 1. 
Bedienknöpfe und 2. sind auf dem Akkupack (rechtes Bild) keine 
Farbmarkierungen drauf.

Außerdem kann man es nicht als Allgemeinwissen auffassen dass Blau = 
Schwarz = Minus und Rot = Plus ist (E-Techniker-Tunnelblick).

von Tcf K. (tcfkao)


Lesenswert?

Mathias :. schrieb:
> Ihr macht mir alle Mut  evtl kann ich die Platine ja retten .
> Neu kostet die Platine 98 Euro und reparieren macht die Firma nicht .
> Wäre schön wenn ihr mir weiter helft , was ich evtl noch tauschen müsste.

Ist Deine Lampe identisch mit der aus dem Link von mir weiter oben?
Was wird an den beiden Steckern eingesteckt, das Akkupack?

Das sieht aber nicht so gut aus, das verkokelte Bauteil sieht zwar nur 
aus wie eine Verpolschutzdiode. Aber die Leiterbahnen haben sich schon 
teilweise abgehoben, und ob nicht mehr Bauteile beschädigt sind ist 
fraglich.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Tcf K. schrieb:
> und 2. sind auf dem Akkupack (rechtes Bild) keine Farbmarkierungen drauf.

Da hast du allerdings Recht.

> Außerdem kann man es nicht als Allgemeinwissen auffassen dass Blau =
> Schwarz = Minus und Rot = Plus ist (E-Techniker-Tunnelblick).

Hieß die E-Techniker-Regel nicht: "Rot ist Schwarz/Blau und Plus ist 
Minus"?

Mathias :. schrieb:
> Neu kostet die Platine 98 Euro

Das ist heftig für ein Ersatzteil mit vielleicht 10€ an Bauteilen.

Wie hieß die Firma noch mal?

Hartenberger Unterwassertechnische Geräte - sollte man sich merken.
http://www.hartenberger.de/hartenberger.html?minicompact/001.html

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Anhand des Bildes und der Leitungen kann man relativ leicht den 
grundlegenden Typ identifizieren.

Oben sind alle 4 Pins paralle geschaltet, das ist der Drain. Unten sind 
3 Pins Source (auch parallel) und eins Gate.

Muss man nur den passdenen R_DS_ON wählen, zur not halt 
überdimentsioniert. IRF & Co haben das Zeug tonnenweise.

Und bei EVP von 400 Euro wäre glaub ich auch ein MOSFET als aktiver 
Verpolschutz dringewesen. Naja.

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Mathias :-) (mathias64)

>Ihr macht mir alle Mut  evtl kann ich die Platine ja retten .

Kann man, aber dazu braucht man mal es ordentlichen Bild senkrecht von 
oben.

Man muss mal schauen, wohin die drei großen Stecker gehen.

: Bearbeitet durch User
von Mathias :. (mathias64)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo


Kann ich das Bauteil nehmen von Conrad

http://www.conrad.de/ce/de/product/1263969/MOSFET-Fairchild-Semiconductor-FDS8884-Gehaeuseart-SOIC-8?ref=searchDetail




Meine Lampe sieht ungefähr so aus nur 12 jahre alt .


Gruss Mathias

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Könnte passen.

von Frank T. (frank_t40)


Lesenswert?

Was steht bei der Buchse neben Pic-µc im eingebauten Zustand für eine 
Politarität ? Ist auf alle Fälle der Ausgang des FET.Was steht bei der 
Buchse
wo nur 3Pins des FET angelötet sind für eine Politarität? Ist auf alle 
Fälle der Eingang.
Beispiel:
3 angelötete Pins und Plus = Pmosfet
3 angelötete Pins und Minus = Nmosfet
Die Stromstärke der Last wäre auch noch interessant.
Alles andere ist nur gestocher!

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

http://www.hartenberger.de/hartenberger.html?minicompactLCD/001.html

Die gibt es mit 25W LED, macht bei 7,2V um die 3,5A. Passt schon.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:

>> Bauteil durch gebrannt .
>
> Das ist höchstwahrscheinlich nicht abgebrannt, sondern ist ganz zünftig
> mit einer durch schlagartige Freisetzung von Wärme angetriebenen
> Explosion gesprengt worden.

Ja, und sowas kann auch leicht mal im wahrsten Sinn des Wortes
ins Auge gehen!

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Mathias :. schrieb:

> Ihr macht mir alle Mut  evtl kann ich die Platine ja retten .

Im Zweifel müsste man eine neue Steuerplatine selbst bauen.
Im INet müsste es da reichlich Schaltvorschläge geben.
Auch Schaltvorschläge mit Verpolungsschutz. :-)

von Mathias :. (mathias64)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo

Ich hab mal die Platine gemessen und habe auf dem Foto eingezeichnet wo 
plus und Minus ist .

Dann brauche ich auf alle Fälle ein Transistor der Nmosfet  hat ,ist das 
richtig .




Gruss Mathias

von Frank T. (frank_t40)


Lesenswert?

Nein das ist nicht richtig.
Es wird ein P-Mosfet mit mindestens 4A Bemessungsstrom benötigt.
mfg frank

von Frank T. (frank_t40)


Lesenswert?

IRF7207 PBF wäre geeignet.
Einfach mal nach Datenblatt googeln.
Mfg
Frank

von Franz F. (franzman)


Lesenswert?


von Frank T. (frank_t40)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Gibts auch bei CSD-Electronics

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Mathias :. schrieb:

> Ich hab mal die Platine gemessen und habe auf dem Foto eingezeichnet wo
> plus und Minus ist .

Schon seltsam, das Du - rot zeichnest und + schwarz.
Eigentlich macht man das genau umgekehrt.

von Tcf K. (tcfkao)


Lesenswert?

Und wenn ich mir den Kurzschlussstrompfad und die Platinenbeschädigungen 
ansehe: Da ist noch mehr kaputt.

Da es sich um eine Taucherlampe handelt: Lohnt es für 98,-€ einen 
Tauchgang und eventuell noch mehr zu gefährden? Eine Ermessensfrage...

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

was hat diese Platine denn überhaupt für eine Funktion?

Für einen Schaltregler sind mir da verdächtig wenig Induktivitäten 
drauf. Dafür diese ganzen kräftigeren Transistoren in SOT-89. Erschließt 
sich mir noch nicht ganz was das soll.

von Mathias64 (Gast)


Lesenswert?

Man kann über einen Magnetschalter verschiedene Lichtstärken erzeugen 
25% 50% 100% und 125%  und ausschalten .

von Frank T. (frank_t40)


Lesenswert?

Mach mal ein Bild von der anderen Platinenseite und zwar so das der 
Minuspol im Bild ebenfalls hinten ist.

mfg
frank

von Ralph (Gast)


Lesenswert?

Ist die Reparatur abgeschlossen ?
Auf meiner Platine Hall2 ist ein
4420 verbaut, scheint ein
N-Channel 30-V (D-S) MOSFET zu sein.
Vishay MOSFET SI4420BDY-T1-E3 Gehäuseart SOIC-8
z.B. bei Völkner
Der Transistor darüber müsste ein
Transistor Af Bc847-C Sot 23 Inf sein.

Auf anderen Hartenberger Platinen werden IRF9410
verwendet.

von Lachs (Gast)


Lesenswert?

Mathias64 schrieb:
> verschiedene Lichtstärken erzeugen
> 25% 50% 100% und 125%  und ausschalten .

>125%

Marketinggewäsch.
Aber was soll man erwarten, bei solch einer stümperhaften Lampe für 
Esoterikpreise.

von Frank (Gast)


Lesenswert?

Ist schon eine Weile her,

da mir aber der Thread für meine Hartenberger mini compact geholfen hat. 
Hier mein kurzes Feedback.

Bei meiner Lampe wurde die Elektronik vermutlich auch durch Verpolung 
beschädigt. Der o.g. Mosfet sah bei mir ähnlich bzw. noch schlimmer 
verkohlt aus.

Ich habe noch zwei Zahlen lesen können und die haben mit o.g. Link von 
Ralph übereingestimmt.

Ich hab mir dann auf Verdacht den Mosfet:
Vishay MOSFET SI4420BDY-T1-E3 Gehäuseart SOIC-8 bei Conrad bestellt.

Heute früh eingelötet und die Lampe brennt wieder und alles Dimmstufen 
funktionieren.

Vielleicht kann ich jemandem der hier wie ich liest helfen. Ich habe 
gleich drei der Mosfet bestellt. Kosten um die 90ct. Jetzt hab ich noch 
2 Stück übrig.

Wer Versandkosten sparen will kann sich kurz bei mir melden und gegen 
einen Unkostenbeitrag haben.

Viel Spaß beim Reparieren.
tschingi@gmx.net

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

>> 125%
> Marketinggewäsch.

Das soll vielleicht andeuten, dass die Lampe die 125% nur kurzzeitig 
aushält.

Wenn man von solchem Pfusch liest traut man sich gar nicht mehr, mal 
richtig viel Geld auszugeben. Jedes Kinderspielzeug ist da robuster 
konstriert.

von Nils S. (kruemeltee) Benutzerseite


Lesenswert?

Ein Verpolungsschutz in der Lampe wäre angebracht. Eine Schottky Diode 
mit geringer Vorwärtsspannung zwischen eine der Buchsen und die 
Elektronik packen.

von Stefan F. (Gast)


Lesenswert?

> Ein Verpolungsschutz in der Lampe wäre angebracht

Ach wirklich? Da sind wir alle noch gar nicht drauf gekommen. Gut dass 
du dich eingemischt hast ohne zu lesen, was vor deiner Anwesenheit 
geschieben wurde.

von Nils S. (kruemeltee) Benutzerseite


Lesenswert?

Hab Dank für dein Gemecker, das ging nicht an dich, sondern an Frank, 
der gleich Transistoren auf Vorrat bestellt.

von Frank (Gast)


Lesenswert?

Also ich wollte nur anderen, die ihre Lampe reparieren wollen eine Hilfe 
sein. Ich wusste ja auch nicht ob dieser Transistor schon den ganzen 
Defekt darstellen kann.

Ich habe es ausprobiert und es hat funktioniert. Ich habe auch keine 
Transistoren auf Vorrat bestellt. Versand sind 6Euro und der Transistor 
kostet 90ct. Da ich im Platinenlöten nicht wirklich fit bin und auch nur 
eine normale Lötstation habe, habe ich gleich drei bestellt, falls beim 
Löten etwas schief geht.

Prinzipiell muss ich sagen, dass die Hartenberger Lampen sehr gute 
mechanische Qualität haben. Es gibt auch einen Verpolungsschutz per 
Passstift, den mein Vorgänger wohl irgendie abgebrochen hat und somit 
den Kurzschluss ermöglicht hat. Die Elektronik braucht beim normalen 
Laden auch gar nicht getrennt werden. Geladen wird meine Lampe per 
Chinchstecker, der denke ich einen ausreichenden Schutz für 
Fehlbedienungen darstellt.

Über Sinn und Unsinn der Elektronik oder über Verbesserungen brauchen 
wir hier nicht diskutieren. Dann direkt an den Hersteller.

Ich hoffe dass ich jemand mit einem ähnlichen Defekt hier helfen kann. 
Mir hätte es jedenfalls geholfen zu lesen, dass die Lampe durch den 
Tausch des Transistors repariert werden kann.

Mehr werde ich zu dem Thema nicht schreiben.

Frohes Reparieren.

von Ralph (Gast)


Lesenswert?

Wie kommt es eigentlich zu dem Defekt ?

Eine Verpolung sollte bei einem original Netzteil ausgeschlossen sein.
Warum also einen Verpolungsschutz am Akku, wenn er doch im Ladegerät 
sein sollte, oder mechanisch durch den Stecker gegeben ist.

Wäre es nicht wahrscheinlicher, dass ein Durchbrennen der HLX Birne eine 
solche Überlast erzeugt, und dadurch der MOS FET in Rauch aufgeht ?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.