Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Anzugszeit paralleler Relais


von Micha H. (mav1988)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,
ich habe ein Problem mit zwei parallel geschaltener 400VAC Relais. Meine 
Applikation verlangt, dass die Relais welche direkt nebeneinander sitzen 
A1 und A2 ist über eine Drahtbrücke verbunden innerhalb von 200ms 
jeweils eine Rückmeldung geben. Mein Controller ist schnell genug um 
diese Signale zu verarbeiten. Mein Problem besteht aber dadrin, dass die 
Relais nicht gemeinsam innerhalb dieser Zeit anziehen. Die Relais 
verfügen über einen Varistor. Die Anwendung kann auch vorsehen, dass die 
Relais abfallen und sofort wieder anziehen müssen.
Kann mir jemand weiterhelfen, hatte jemand schonmal ein ähnliches 
Problem und kennt eine geeignete Schaltung der Relais?

Vielen Dank für eure Hilfe!

Grüße Mav

von Jan H. (j_hansen)


Lesenswert?

Relais sind jetzt nicht unbedingt Hochtechnologie. Was steht denn im 
Datenblatt über die Anzugzeit? Wenn du 400VAC draufgibst dann sollte das 
Schaltung genug sein.

von Tcf K. (tcfkao)


Lesenswert?

Micha H. schrieb:
> Die Anwendung kann auch vorsehen, dass die
> Relais abfallen und sofort wieder anziehen müssen.

Warum sollte man das tun? Was hängt als Last an den Relais? Ist Dir klar 
dass das Schaltvorgänge sind die man eigentlich meiden möchte?

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@Micha Hp (mav1988)

>ich habe ein Problem mit zwei parallel geschaltener 400VAC Relais. Meine
>Applikation verlangt, dass die Relais welche direkt nebeneinander sitzen
>A1 und A2 ist über eine Drahtbrücke verbunden innerhalb von 200ms
>jeweils eine Rückmeldung geben.

Das macht jedes Relais, sogar kleine Schütze. Die Schaltzeiten liegen im 
Bereich von 10-20ms, deutlich unter 200ms.

> Mein Controller ist schnell genug um
>diese Signale zu verarbeiten. Mein Problem besteht aber dadrin, dass die
>Relais nicht gemeinsam innerhalb dieser Zeit anziehen.

Dann ist was faul. Ansteuerung zu schwach?

> Die Relais
>verfügen über einen Varistor.

Wo? An der Spule?

>Kann mir jemand weiterhelfen, hatte jemand schonmal ein ähnliches
>Problem und kennt eine geeignete Schaltung der Relais?

Dieses Problem ist ein Nichtproblem. Aber was meinst du GENAU mit
"zwei parallel geschaltener 400VAC Relais"? Werden beide Spulen mit dem 
gleichen Signal angesteuert? Das ist OK. Oder sind auch die Lastkontakte 
parallel geschaltet? Das ist zumindest dahingehend nicht gut, als dass 
sich die SCHALTleistung nicht addierte, weil sich der Schaltvorgang 
zeitlich wie strommäßig nie gleichmäßig aufteilt. Bestenfalls der 
Dauerstrom addiert sich.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Die Frage stellt sich jetzt, ob Deine Relais jetzt doch schon
Schütze sind mit 400 Volt Spulenspannung und vor allem
stellt sich die Frage für alle hier, was willst Du damit
steuern?

Gruß
Mani

von Micha H. (mav1988)


Lesenswert?

Hallo danke für die schnellen Antworten. Leider gibt der Hersteller 
keine Abfallzeit an. Kann sich jemand vorstellen, dass es was mit der 
parallelschaltung der Spulen zu tun hat?

von Micha H. (mav1988)


Lesenswert?

Hallo Mani ich möchte bei Relais anziehen lassen und die meldekontakte 
im microcontroller auswerten.

von Micha H. (mav1988)


Lesenswert?

hallo Falk,
beide relaisspulen werden von der gleichen quellspannung geschalten. die 
varistoren sind direkt an den spulen geschalten. ich werte nur die 
meldekontakte aus.

von Amateur (Gast)


Lesenswert?

0,2 Sekunden sind für "normale" Relais problemlos zu erreichen.

Allerdings nur, wenn die erlaubten Steuerspannungen zur Anwendung 
kommen.

Wie stellst Du eigentlich fest, dass sie anzüglich geworden sind?

Wird die Ausgangsspannung gemessen, so kommt eventuell noch einige Zeit 
die die Kontakte mit prellen verbringen dazu.
Kondensatoren als Last bringen ihre eigenen Probleme mit sich.
Da solche Zeiten normalerweise mit winzigen Controllern gemessen werden, 
stellt sich natürlich die Frage nach dem Signalweg. Ist da ein 
Gleich-Riecht-Er mit im Spiel, eventuell mit einem Kondensator, der 
prima die Störungen fernhält?
400V klingen nach Zappelstrom. Also kann eine Halbwelle hinzukommen vor 
allem, wenn einseitig gleichgerichtet wird.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Nächstes Problem!

Kontakte haben eine Mindestbelastbarkeit, das heißt wenn der
Kontaktstrom zu gering ist, bildet zwangsweise die Oxydschicht
einen zu hohen Übergangswiderstand bzw. kommt gar kein Strom rüber!!!

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Micha H. schrieb:
> Mein Problem besteht aber dadrin, dass die
> Relais nicht gemeinsam innerhalb dieser Zeit anziehen.

Das ist völlig normal, daß Kontakte nicht 100% genau schalten. Du kannst 
aber Deine 2 Meldekontakte evtl. in Reihe schalten? Dann kommt die 
Meldung erst WENN Rel.1 UND Rel.2 angezogen haben.

von Amateur (Gast)


Lesenswert?

>> Mein Problem besteht aber dadrin, dass die
>> Relais nicht gemeinsam innerhalb dieser Zeit anziehen.

>Das ist völlig normal, daß Kontakte nicht 100% genau schalten. Du kannst
>aber Deine 2 Meldekontakte evtl. in Reihe schalten? Dann kommt die
>Meldung erst WENN Rel.1 UND Rel.2 angezogen haben.

Stimmt, zwei mechanische Relais, ziehen sich nicht gleich schnell an. 
Gleiche Masse; gleiche Polabstände; gleiche Reibung; gleiche 
Spulenwiderstände u.v.a. sind auch ein wenig zu viel verlangt - aber in 
0,2 Sekunden sollten die schon zu Potte kommen.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Amateur schrieb:
> sind auch ein wenig zu viel verlangt - aber in
> 0,2 Sekunden sollten die schon zu Potte kommen.

Kommt auf den konkretn Typ und die evtl. vorhandene Freilaufdiode sowie 
die allgemeine Ansteuerung des Relais an. Bei schleichender Ansteuerung 
könnte eins davon viel später anziehen. Also Auge ins Datenblatt und mit 
Oszi kontrollieren schadet nicht.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> Kommt auf den konkretn Typ und die evtl. vorhandene Freilaufdiode sowie
> die allgemeine Ansteuerung des Relais an.

wie soll denn die Freilaufdiode den Anzug vom Relais beeinflussen?

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Peter II schrieb:
> Freilaufdiode den Anzug

Nicht den Anzug, aber die Abfallzeit und wenn eine Diode fehlt haben 
beide Relais verschiedenes Verhalten (was man auch hört).

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Eh hier alle noch weiter Rätsel raten müssen, nenn doch einfach die 
vollständige Bezeichnung und poste einen Link auf das Datenblatt des 
Relais.

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

oszi40 schrieb:
> Peter II schrieb:
>> Freilaufdiode den Anzug
>
> Nicht den Anzug, aber die Abfallzeit und wenn eine Diode fehlt haben
> beide Relais verschiedenes Verhalten (was man auch hört).

es geht aber um den Anzug

> dass die
> Relais nicht gemeinsam innerhalb dieser Zeit anziehen

von Amateur (Gast)


Lesenswert?

Dioden?
O-Ton:
>Die Relais verfügen über einen Varistor.

>Die Anwendung kann auch vorsehen, dass die
>Relais abfallen und sofort wieder anziehen müssen.
So etwas sollte aus dem folgenden Grund verboten werden: Wenn so etwas 
vorgesehen ist, passiert es auch öfter und öfter und öfter. Da Relais 
sehr oft vor induktiven Lasten herumhängen, möcht ich mir die Kontakte, 
schon nach kurzer Zeit, nicht mehr anschauen.

von Grrrr (Gast)


Lesenswert?

Bevor alle noch mehr rumraten müssen: Nimm EIN Relais mit entsprechender 
Kontaktbestückung und fertig.

von Micha H. (mav1988)


Lesenswert?

Hallo zusammen ich habe vom Datenblatt erfahren dass mein Relais eine 
Mindestschaltleistung von >17V >200mA hat. Da komme ich natürlich nicht 
mit hin. Kann mir jemand wissenschaftlich erklären warum der kontakt 
einen relativ hohen strom benötigt ist ein abb installationsrelais aus 
dem haushalt

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

@ Micha Hp (mav1988)

>Hallo zusammen ich habe vom Datenblatt erfahren dass mein Relais eine
>Mindestschaltleistung von >17V >200mA hat. Da komme ich natürlich nicht
>mit hin. Kann mir jemand wissenschaftlich erklären warum der kontakt
>einen relativ hohen strom benötigt

Weil Hochstromkontakte aus robusten Materialien bestehen, die leicht 
oxidieren und ab und an durch den Schaltfunkten "freigebrannt" werden 
müssen. Schaltkontakte für kleine Spannungen und Ströme sind meist mit 
Goldbeschichtung, die aber bei größeren Strömen und Spannungen schnell 
wegbrennt.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Bis jetzt wissen wir nicht, welche Funktion das ganze
haben soll...

Da kann man gleich über Sein oder Nicht Sein diskutieren.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:

> Da kann man gleich über Sein oder Nicht Sein diskutieren.

Hmm, hat sich Shakespeare auch schon mit Relaiskontakten beschäftigt?

von Peter D. (peda)


Lesenswert?

Micha H. schrieb:
> ist ein abb installationsrelais aus
> dem haushalt

Gehts nicht noch ungenauer?
ABB stellt gefühlt eine Million Relaistypen her.

Wenn Du Fragen zu technischen Daten hast, nützt Dir Deine 
Geheimniskrämerei garnichts.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Auf jedem Relais steht eine Typennummer, warum willst Du uns die
nicht angeben?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.