Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik suche LEDs mit kurzen, krummen Beinen


von NoPinky (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
Ich hoffe das hier ist der richtige Bereich im Forum für diese Frage. 
Ich habe in mein Teilekasten solche Low-Current-LEDs, wie im Anhang. Ich 
finde diese Form und Länge der Beine sehr praktisch, besonders für 
Breadboards. Leider weiß ich nicht wie man solche Beine nennt, oder wie 
ich nach sowas googlen kann. Kann mir bitte jemand einen Tipp geben?

Vielen Dank im Voraus.

: Verschoben durch User
von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

Das macht normal der Bestücker sich mit nem gerät aus den normalen 
geraden beinen.  Schau mal bei ebay oder pollin nach vorgebogenen 
Restposten

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

NoPinky schrieb:

> Ich finde diese Form und Länge der Beine sehr praktisch,
> besonders für Breadboards.

Da freut sich der Hersteller des Bords:
Er kann schnell ein neues verkaufen.
:-(

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Vorsicht:

Diese, für Bestückung auf Platinen vorgebogenen Drähte sind für ein 
breadboard ganz schlecht. Die Kontaktpunkte davon sind für 0,8mm 
Drahtdicke (rund) vorgesehen.

Die LED hat eh schon dickere und dazu rechteckige Drähte. Durch das 
Verkrümmen brauchen sie dann noch mehr Platz. Sie biegen die 
Kontaktschienen gewaltsam auseinander und machen aus dem runden 
Einsteckloch ein Rechteck. Wenn später in einen solchen Kontaktpunkt ein 
normaler Draht gesteckt wird, ist ein Wackelkontakt vorprogrammiert.

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

NoPinky schrieb:
> Ich hoffe das hier ist der richtige Bereich im Forum für diese Frage.

Ganz sicher, dieses Forum freut sich, Warnungen aller Art loszuwerden.

Also:

Diese, für Bestückung auf Platinen vorgebogenen Drähte sind für ein 
breadboard ganz schlecht. Die Kontaktpunkte davon sind für 0,8mm 
Drahtdicke (rund) vorgesehen.

Die LED hat eh schon dickere und dazu rechteckige Drähte. Durch das 
Verkrümmen brauchen sie dann noch mehr Platz. Sie biegen die 
Kontaktschienen gewaltsam auseinander und machen aus dem runden 
Einsteckloch ein Rechteck. Wenn später in einen solchen Kontaktpunkt ein 
normaler Draht gesteckt wird, ist ein Wackelkontakt vorprogrammiert.

Solche Knicks in den Anschlussdrähten machen üblicherweise die 
Bestückungsmaschinen des Anwenders an der von ihm gewünschten Stelle des 
Drahts und in der von ihm gewünschten Form, nicht der Diodenhersteller. 
Daher ist so etwas höchstens bei Restposten zu bekommen.

: Bearbeitet durch User
von NoPinky (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Tips. Werde darauf achten sowas nicht mehr in meine 
Breadboards einzusetzen. Klingt alles logisch, was ihr sagt.

von Bernd B. (bbrand)


Lesenswert?

Mal unabhängig davon, ob das für Breadboards geeignet ist:

Es gibt entsprechende Formzangen zu kaufen, um sich die Anschlussdrähte 
selbst zu biegen, siehe z.B.

http://www.weidinger.eu/shop/werkzeuge/zangen/erem_zangen/erem_formzangen_esd

von Werner H. (pic16)


Lesenswert?

Dackel haben krumme Beine, LEDs und andere Berahtete Bauelemente haben 
Sicken.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.