Forum: PC Hard- und Software Deutsche TV Sender im Ausland über VPN (Fritzbox) gucken


von fritz (Gast)


Lesenswert?

Hallo ich weiß nicht, ob ich hier im richtigen Forum bin aber hier 
bekommt man ja meistens kompetente Antworten.

Ich möchte im Ausland eine VPN-Verbindung zu meiner eigenen Fritzbox 
aufbauen um dann mit einer deutschen IP-Adresse zu surfen und somit 
deutsche Fernsehsender online gucken zu können.

Ich habe die Fritzbox soweit mit Hilfe des Tools „FritzBox-Fernzugang 
einrichten“ eingerichtet und kann mich auch aus dem Ausland via 
"FRITZ!Fernzugang" Verbinden. Ich kann auch Netflix auf deutsch gucken 
was vorher auch nicht ging. Aber ich kann keine Sendungen von privaten 
Sendern (RTLNOW RTL2NOW PRO7 VOX ect.) gucken es sei denn diese sind 
sowieso freigegeben.

Der Player im Browser läd dann einfach nicht. Es kommt auch keine 
Fehlermeldung. Hat jemand eine Idee?

Vielen Dank im Voraus

: Verschoben durch User
von Ein (Gast)


Lesenswert?

Es wird Zeit, dass I-Net Flat-Rates abgeschafft werden, damit solchem 
Umleitungsunsinn Einhalt geboten wird.

von Olga (Gast)


Lesenswert?

Alle nötigen Ports auch frei?

Was du von der Box aus erreichst muss auch via VPN erreichbar sein.
Sonst liegt dein Problem woanders.

von fritz (Gast)


Lesenswert?

Welche Ports denn?

von Surfer (Gast)


Lesenswert?

Ein schrieb:
> Es wird Zeit, dass I-Net Flat-Rates abgeschafft werden, damit
> solchem Umleitungsunsinn Einhalt geboten wird.

Jeder Provider weiss natürlich ganz genau, wieviel Traffic der einzelne
Kunde verursacht. Falls da jemand schamlos übertreibt, so wird er trotz
Flatrate häufig geeignete Gegenmassnahmen treffen.

von Finn S. (scooter757)


Lesenswert?

Der Flashplayer baut eine eigene Verbindung auf. Falls du eingestellt 
hast, dass der Browser durchs VPN geht, heißt es nicht umbedingt, dass 
der Player auch durch das VPN kommunizuert.

Finn

von fritz (Gast)


Lesenswert?

und kann man das irgendwie einstellen oder gibt es so irgendwelche 
Möglichkeiten?

von Finn S. (scooter757)


Lesenswert?

Ich würde (habe es noch nie gemacht) einen virtuellen Netzwerkadapter 
erstellen und den auf das VPN ansetzen.
Ich kenne aber auch die Fritzbox-Software nicht und unsere alte Krücke 
unterstützt das nicht, sonst würd ichs mal probieren :)

von Manuel (Gast)


Lesenswert?

Surfer schrieb:
> Ein schrieb:
>> Es wird Zeit, dass I-Net Flat-Rates abgeschafft werden, damit
>> solchem Umleitungsunsinn Einhalt geboten wird.
>
> Jeder Provider weiss natürlich ganz genau, wieviel Traffic der einzelne
> Kunde verursacht. Falls da jemand schamlos übertreibt, so wird er trotz
> Flatrate häufig geeignete Gegenmassnahmen treffen.

Und seit wann ist Traffic ein Problem?

Die Kosten für ein Terrabyte Traffic liegen im Centbereich. Du willst 
mir also erzählen, dass bei 35€ für einen Internetanschluss 1ct für 1TB 
Traffic oder 10ct für 100TB Traffic nicht eingerechnet sind und der ISP 
deswegen massiv Verluste macht? Das ich nicht lache...


Zum Problem: Geht dein ganzer Traffic (Default Route) durch die VPN?

Was für ein Empfangsgerät nutzt oder nutzt du direkt die Streams der 
Anbieter?

Alternativ würde sich ggf. eine DVB-S to IP Lösung anbieten, geht z.B. 
auch mit einem Linux Server über tvheadend.

von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Welchen Computer benutzt du?

Bei Mac OS kann man in der VPN-Konfiguration einstellen "sämtlichen 
Datenverkehr über VPN" - gibts sowas auch unter Windows?

von Sascha W. (sascha-w)


Lesenswert?

@fritz,

und nächste Frage - wieviel Upstream hat dein Internetanschluss?

Sascha

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Frank E. schrieb:
> gibts sowas auch unter Windows?

Für die PPTP-VPNs, die Windows als einzige "out of the box" unterstützt, 
ja.

Aber alle anderen VPN-Varianten benötigen eigene Software, und da 
entscheidet diese Software, ob es das gibt.

Wenn ein VPN mit einer Fritzbox aufgebaut wird, funktioniert das 
üblicherweise mit der AVM-Anwendung "Fritzbox Fernzugang", die 
Konfigurationsdateien verwendet, die man vorher mit der AVM-Anwendung 
"Fritzbox Fernzugang konfigurieren" erzeugen und in die Fritzbox bzw. 
die "Fernzugang"-Anwendung importieren muss.

Neuere FritzOS-Versionen enthalten auch die Funktion, einen VPN-Zugang 
über die Fritzbox-Oberfläche zu konfigurieren, diese VPN-Zugänge lassen 
sich aber nicht mit der AVM-Fernzugangssoftware und erst recht nicht mit 
Windows-Bordmitteln nutzen.
(iOS-Geräte oder auch OS X hingegen können das völlig problemlos, so wie 
es auch Linux können dürfte)

Das ist ... ziemlicher Schrunz.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.