Hallo Leute, gibt es Foltback Strombegrenzer Lösungen für Stromverteilungen die Ihre Verluste nicht (linear bedingt) in wärme umsetzen? Zu meinem Problem: Ich habe ein 48Vdc - an dem hängen sicherheitsrelevante Verbraucher. Das 48V Netz ist Redundant durch drei Netzteile (eins würde ausreichen - das zweite und dritte ist zur Sicherheit) gesichert die verodert sind. Die Verbraucher haben im nominal 1,5A, könnten aber im Peak bis zu 5A (ohne Begrenzer) sich genehmigen. Jetzt suche ich eine Möglichkeit, den Strom auf etwa 3A zu begrenzen. Klasische Foldback Regler verheitzen dann den "Drop" in einer Linearen Endstufe - aber das will ich nicht, zumal die Umgebungstemperatur keine zu hohen Verluste zulässt. Müsste ich in dem Fall wirklich einen Strombegrenzenden Herabsetzsteller bauen, der die Ausgangsspannung begrenz wenn zu viel Strom fließt? Gibt es für soetwas fertige Regler oder ist mein Ansatz falsch?
Hannes schrieb: > Die Verbraucher haben im nominal 1,5A, könnten aber im Peak bis zu 5A > (ohne Begrenzer) sich genehmigen. Und du kannst den Strom für diese Verbraucher dann ohne jegliche funktionelle Einschränkung einfach begrenzen? > Klasische Foldback Regler verheitzen dann den "Drop" in einer Linearen > Endstufe Ein Linearregler verheizt immer die Differenzspannung (mal Strom) in seiner Leistungsstufe. Er "verheizt" also bei 3A nur 3/5 der Leistung, die er bei 5A verheizen würde. Insofern ist die Begrenzung auf 3A bereits eine Begrenzung der Verlustleistung. Weil aber bei einer Strombegrenzung natürlich mit extrem hoher Wahrscheinlichkeit die Ausgangsspannung zusammenbrechen wird (die Last WILL ja 5A und BRAUCHT sie vermutlich auch), fällt natürlich mehr Spannung am Treibertransistor ab und die Leistung steigt wieder... > oder ist mein Ansatz falsch? Du darfst keine Linearregler nehmen, wenn du dir Sorgen um die Verlustleistung machst. > oder ist mein Ansatz falsch? Vermutlich ja, denn die Verbraucher > könnten aber im Peak bis zu 5A (ohne Begrenzer) sich genehmigen. Dann stelle diesen Strom bereit. Die Verbraucher brauchen den offenbar für die Funktion. Denn wenn man dir was wegnimmt, was du brauchst (z.B. die 30% Sauerstoff in der Luft), dann funktionierst du auch nicht mehr richtig zuverlässig...
:
Bearbeitet durch Moderator
Das die Spannung am verbraucher dann auch weg bricht ist klar und auch Okay. Aber gibt es für soetwas "Regler"? Oder muss ich einen Step Down dazu "vergewaltigen"?
Hannes schrieb: > Ich habe ein 48Vdc - an dem hängen sicherheitsrelevante Verbraucher. > Das 48V Netz ist Redundant durch drei Netzteile (eins würde ausreichen - > das zweite und dritte ist zur Sicherheit) gesichert die verodert sind. Das passt aber überhaupt nicht zu einer Foldback Characteristik. Foldback heisst, dass das Netzteil im Überlastfall nicht auf konstant C geht, sondern den Strom zusätzlich runterfährt, im Extermfall bis zum abschalten. Das würde dann aber bedeuten wird eines der Netzteile überlastet, fährt es den Strom runter, die anderen müssen umso mehr leisten, werden auch überlastet und fahren ebenfalls runter. Das ist der absolute Gau für "sicherheitsrelevante Verbraucher" In was soll das Netzteil seine Energie verheizen? Licht, Rüntgenstrahung? Wenn lineare Regelung zu viel Abwärme produziert, dann nimm zwei Schaltnetzteile die je 6A können und statt abzuschalten bei Überlast in den "constant current Mode" gehen. Dann hast du Redundanz UND genügend Strom für den wohl gültigen Fall: Hannes schrieb: > könnten aber im Peak bis zu 5A
Sowas z.B. wobei ich die Überlastcharacteristik jetzt nicht nachgeschaut habe: http://de.rs-online.com/web/p/einbau-schaltnetzteile/6688899/ Bei RS gibt es allein 49 Schaltnetzteile mit 48V
Der Andere schrieb: > konstant C Mist, das sollte natürlich Constant I also konstanter Strom heissen, Sorry.
Hannes schrieb: > Oder muss ich einen Step Down dazu "vergewaltigen"? Der Richtige kann das schon. Er muss eben nur dafür ausgelegt sein, also Konstantspannung und Konstantstrom können. Das ist aber keine Raketentechnik, sondern recht üblich...
Es gibt Step-Down-Regler mit Stromfoldback (falls du das meinst), wie z.B. den AD2441. Für deine Spannung würde ich mich hier umsehen: http://www.linear.com/parametric/Step-Down_%28Buck%29_Regulators#!cols_1038,2167,1107,1367,1036,1033,1032,1105!s_1107,0!gtd_!1033_%3E=50!1107_%3E=1 Du meinst aber vermutlich etwas anderes, weil Foldback heißt hier, dass der Regler den Strom bei einem Kurzschluss herunterfährt, um nicht heiß zu werden (fällt die Spannung, dreht der Regler den Strom zu, Knick in der Kennlinie). Ein Step-Down mit einstellbarem Stromlimit könnte auch gehen. Schau mal bei TI, die haben sowas. Eine sinnvolle Alternative wäre der LM5069, das ist ein Hot-Swap-Controller. Deine Anforderungen fallen da in die Kernkompezenz dieses Teils. Damit lassen sich Überstromschutz und Kurzschlussschutz wie z.B. 48V 5A hervorragend umsetzen. Ich würde den LM5069 nehmen, denn da wird nichts heiß im Fehlerfall. Der Schaltregler begrenzt ja nur, dreht aber nicht ab...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.