Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik esp8266 firmware


von peter (Gast)


Lesenswert?

huhu

ich versuche seit heute morgen auf meinen esp8266 die nodeMCU software 
zu flashen. Hat jemand ne ahnung wo ich die .bin datei herbekomme? Den 
Flasher von nodeMCU kann nich nicht nutzen weil es den nur für Windows 
gibt.


MFG
peter m.


GitHub Repo:
https://github.com/nodemcu/nodemcu-firmware

von jo (Gast)


Lesenswert?


von peter (Gast)


Lesenswert?

jo schrieb:
> Die .bin gibts hier:
>
> https://github.com/nodemcu/nodemcu-firmware/releases

danke. danach hab ich gesucht. aber was ist der unterschied zw. der 
integer und der float datei? bzw. welche muss ich nehmen?

von peter (Gast)


Lesenswert?

ich hab beide getestet und bekomme immer
"mem check falid!"

von Sven (Gast)


Lesenswert?

Mit welchem USB serial Interface hast du die Firmware aufgespielt,und 
mit welchem Betriebssystem arbeitest du?

Ich habe eine USB serial Interface von prologic gehabt,und der ist dafür 
nicht geeignet. Habe dann umgestellt auf ftdi und das Firmware Update 
lief dann auch unter Mac OS ohne Probleme.

von Sven (Gast)


Lesenswert?

Und wichtig ist auch, welche Flash Größe dein esp8266 hat.

von M. L. (ado)


Lesenswert?

Hier kann man die Firmware nach eigenen Wünschen kompilieren lassen und 
z.B. nicht benötigte Module weglassen.

http://frightanic.com/nodemcu-custom-build/

Vielleicht hift eine abgespeckte Firmware.

von Matthias B. (matthias882)


Lesenswert?

peter schrieb:
> aber was ist der unterschied zw. der
> integer und der float datei? bzw. welche muss ich nehmen?

Die Interger sollte ein wenig flotter und resourcenschonender sein, kann 
aber wie der Name schon sagt nichts mit Gleitkommazahlen anfangen. 
Sollte man aber meist nicht brauchen, man kann ja auch selbst ein wenig 
rechnen.

Ich arbeite ohne Probleme mit dem NodeMCU Flasher 
https://github.com/nodemcu/nodemcu-flasher aber eben nur unter Windows

MfG
Matze

von Andreas S. (igel1)


Lesenswert?

Nach ein paar Anfangsproblemen habe ich mein esp8266-Modul inzwischen 
endlich auf Trab - hat mich allerdings 2 tote Module auf dem Weg dahin 
gekostet.

Hier grob die Fallstricke:

- Die meinen USB-Seriell-Konverter laufen auf 5V
  Das ESP8266 benötigt aber 3,3V - Vorsicht also!

- Die meisten USB-Seriell-Konverter liefern zwar auch Versorgungs-
  spannungen am Ausgang, aber häufig nicht die bis zu 250 mA, die
  so ein ESP-Modul frißt. Also benötigst Du vermutlich eine
  separate 3,3V Versorgung.

- Vor dem Flashen würde ich unbedingt erst einmal das Ansteuern
  des Moduls mit den "eingebauten" AT-Befehlen probieren, um sicher
  zu sein, daß Deine Kommunikationsstrecke PC <-> Konverter <-> ESP
  funktioniert.

- Wenn du unter Linux arbeitest, kannst Du zum Flashen des Images das
  esptool verwenden. Es findet sich im tool-Verzeichnis
  der nodemcu-Firmware und läuft unter Python.
  Aufrufsyntax findest zu überall im Inet.

- Zum Flashen muß man GPIO0 auf Masse legen!
  Der Rest der Pins geht auf 3,3V, Ausnahmen sind:
  GND - > GND
  RX - > TX
  TX - > RX

Solltest Du mehr Hilfe benötigen, so brauchen wir im Gegenzug mehr 
Details von Dir:

- Wie genau hast Du die Schaltung verdrahtet?
- Welchen USB-Seriell Converter nutzt Du?
- Welches ESP-Modul verwendest Du (es gibt inzwischen ca. 1 Dutzend)?
- Welches Betriebssystem verwendest Du?
- Wie versorgst Du Deine Schaltung mit Strom/Spannung?

Dokus zum ESP8266 gibt's haufenweise im Internet - allerdings kaum 
wirklich vollständige. Daher muß man mehrere Seiten lesen und 
vergleichen.

Viele Grüße

Igel1

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.