Hallo, hab jetzt ein Riogal DS1052E Oszilloskop. Das verträgt bis zu 300 Vrms. Bei glaube 1V/div oder 5V/div schaltet das Oszilloskop intern ein Relais um, gelten dann immer noch die 300 Vrms? In der Bedienungsanleitung habe ich dazu nichts gefunden, also gehe ich mal davon aus, dass es dann immer noch die 300 Vrms vertägt, richtig? Danke schon mal^^
@ Jonathan K. (burgerohnealles) >hab jetzt ein Riogal DS1052E Oszilloskop. Das verträgt bis zu 300 Vrms. Mag sein dass es diese ohne Zerstörung aushält, als sinnvolle Eingangsspannung ist das aber zuviel, zumal man dann eh nix sinnvolles auf dem Bildschirm sieht bei 10V/DIV. Für sowas nutzt man so oder so einen 10:1 Tastkopf. >immer noch die 300 Vrms vertägt, richtig? Ja.
Falk B. schrieb: > Mag sein dass es diese ohne Zerstörung aushält, als sinnvolle > Eingangsspannung ist das aber zuviel Ja klar, ich messe meist Spannung im Bereich bis ca. 20V, manchmal 50V. Mir gings nur darum, dass das Oszi nicht kaputt gehen kann, wenn es auf z.B. 200mV/div eingestellt ist und da 15V anliegen :)
Mehr als in der Bedienungsanleitung steht, wirst Du hier wohl kaum erfahren können. Ich kann mir zumindest keinen Vorstellen, der für Dich den finalen Test vornimmt. Aber wer weiß...
Amateur schrieb: > der für Dich > den finalen Test vornimmt HÄTTE ja sein können, dass es jemandem schon mal ungewollt passiert ist ... Oder, dass jemand weiß, was da intern genau umgeschaltet wird ... Naja ist jetzt auch egal Frage hat falk ja schon beantwortet.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.