Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Norm für Anschluss von Heizkesseln


von Hannes (Gast)


Lesenswert?

Hi,

ich stehe vor der Frage, ob eine Ölzentralheizung an eine Steckdose mit 
flexibler Leitung angeschlossen werden darf und die Steckdose mittels 
Heizungsnotschalter abgeschaltet werden kann - oder ob eine Steckdose 
verboten ist und eine feste Verkabelung notwendig ist.

Mein Buch "Fachkune Elektrotechnik", was ich grad in der Ausbildung hab, 
gibt darüber keine Auskunft. Wo kann man sowas nachlesen?

Gruß

Hannes

von Georg A. (georga)


Lesenswert?

AFAIR ist der Notschalter (wie auch eigener Heizraum+Brandschutztür) bis 
~50kW nicht mehr notwendig. Das mit der festen Verdrahtung muss jemand 
anders beantworten...

: Bearbeitet durch User
von hinz (Gast)


Lesenswert?

Hannes schrieb:
> Wo kann man sowas nachlesen?

In der Montageanleitung des Herstellers natürlich.

von Walter S. (avatar)


Lesenswert?

bei mir ist die Gasheizung an einer Steckdose mit Ausschalter 
angeschlossen (von einem "Meister")

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Was sollte gegen einen Anschluss einer Ölheizung an einer
Steckdose sprechen?

Abgesteckt und Aus, so wie der Notschalter...

von Keks (Gast)


Lesenswert?

Es gibt Heizgeräte die von Werk aus mit Schuko Stecker ausgeliefert 
werden.  Wie das jeweilige Gerät angeschlossen werden muss ist den 
Hersteller Unterlagen zu entnehmen.

von Marian (phiarc) Benutzerseite


Lesenswert?

Hannes schrieb:
> oder ob eine Steckdose
> verboten ist und eine feste Verkabelung notwendig ist.

Generell verboten kann es nicht sein, aber eventuell hat der Hersteller 
aus irgendwelchen Gründen eine eigene Vorstellung davon, welche Art 
Leitung für den Anschluss geeignet ist. Das stände dann aber im Handbuch 
der Heizungssteuerung.

von Achim H. (anymouse)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Was sollte gegen einen Anschluss einer Ölheizung an einer
> Steckdose sprechen?

VIelleicht, dass bei einer Schuko-Steckdose keine Verpolungssicherheit 
gegeben ist? (Was man aber mit einem geeigneten CEE-Steckverbinder lösen 
könnte.)

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Achim H. schrieb:
> VIelleicht, dass bei einer Schuko-Steckdose keine Verpolungssicherheit
> gegeben ist?

Häää? Was soll den da verpolt werden können???

von HZ (Gast)


Lesenswert?

Ein Heizgerät welches werksseitig einen Stecker dran hat muss an eine 
Steckdose angeschlossen werden, sonst muss es fest angeschlossen werden. 
Frag mich nicht nach einer Norm, das ist einfach so.
Beim Ölkessel macht es sogar Sinn. Der hat wegen seiner Flammenerkennung 
(Ionisation) einen Ableitstrom von L nach PE und funktioniert mit 
gedrehtem Stecker tatsächlich nicht.

von Andrew T. (marsufant)


Lesenswert?

Achim H. schrieb:
> Mani W. schrieb:
>> Was sollte gegen einen Anschluss einer Ölheizung an einer
>> Steckdose sprechen?
>
> VIelleicht, dass bei einer Schuko-Steckdose keine Verpolungssicherheit
> gegeben ist? (Was man aber mit einem geeigneten CEE-Steckverbinder lösen
> könnte.)

Exakt so ist es.
Vaillant schreibt z.B. bei seine Gas-Brenwertgeräten VCW xxx eine 
Festanschluß vor; und weist darauf hin das die  eindeutige Zuordnung von 
L und N zum Gerät relevant ist.

Da es keine nähere Begründugn seitens des Herstellers über das konkrete 
"Warum" gibt:  Möglicherweise funktioniert die VCW auch bei vertauschter 
Klemmenbelewgung für L/N, aber der Hersteller ...

HZ schrieb:
> Der hat wegen seiner Flammenerkennung
> (Ionisation) einen Ableitstrom von L nach PE und funktioniert mit
> gedrehtem Stecker tatsächlich nicht.

Könnte z.b. auch beim VCW so sein.  Danke für Deinen Hinweis!

: Bearbeitet durch User
von Einhart P. (einhart)


Lesenswert?

Andrew T. schrieb:
> Da es keine nähere Begründugn seitens des Herstellers über das konkrete
> "Warum" gibt:  Möglicherweise funktioniert die VCW auch bei vertauschter
> Klemmenbelewgung für L/N, aber der Hersteller ...

Bei meiner fest angeschlossenen Gasheizung waren Null und Phase 
vertauscht. Nach jahrelangem Betrieb ging der Brenner ständig auf 
Störung. Ich habe das Steuergerät getauscht - ohne Erfolg. Dann hat mir 
ein Monteur den Tipp gegeben 'mal zu schauen ob Null und Phase richtig 
angeschlossen sind.

Und wirklich nach korrektem Anschluss läuft die Heizung seit Jahren 
störunggsfrei. Anscheinend kann es bei falschem Anschluss Probleme mit 
der Flammüberwachung (per Ionisationselektrode) geben.

von Keks (Gast)


Lesenswert?

Die Flammüberwachung funktioniert in nahezu jedem Heizgerät über 
Ionisation die Zeit der Thermoelemente ist vorbei.

von Keks (Gast)


Lesenswert?

PS: Ionisation bei Gas bei Ölbrennern nimmt man Fotodioden.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Keks schrieb:
> PS: Ionisation bei Gas bei Ölbrennern nimmt man Fotodioden.

Nicht bei allen Ölbrennern. Gerade die modernen Blaubrenner haben auch 
Ionisationselektroden.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.