Hallo, ich habe vor kurzem mein Studium abgeschlossen. Heute wollte ich ein paar Rechtschreibfehler in meiner Masterarbeit ausbessern die mir nachträglich noch aufgefallen sind. Also hab ich auf meinem neuen PC wieder Technixcenter (inkl. Miktex, Ghostscript) installiert, die Fehler ausgebessert und ein neues PDF erzeugt. Funktioniert eigentlich alles wie es soll bis auf das Abbildungsverzeichnis. Ich habe euch einen Screenshot davon angehängt. Eigentlich soll da nur die Nummer stehen und danach direkt die Caption. Im Hauptdokument wird das Abbildungsverzeichnis einfach mittels . . \include{Praefix/Vorwort} \include{Praefix/Kurzfassung} \include{Praefix/Abstract} \tableofcontents \listoffigures . . eingebunden. Bisher ist dieses Problem nicht aufgetreten. Hat jemand ne Ahnung woher das Wort "figure" nach der Abbildungsnummer kommt bzw. wie ich das wieder weg bekomme?
Hallo! 1. Welche miktex Version nutzt du? 2. Erstellte bitte ein lauffähiges Minimalbeispiel Gruß Max
Hallo, ich verwende die aktuellste Version von Miktex (2.9.5721 64bit). Habe auch ein MWE erstellt wo das Problem zunächst nicht auftritt. Wenn ich nach und nach alle Packages einbinde tritt das Problem nach Hinzufügen folgender Zeile auf. \usepackage[config,font={sl,small},labelfont={normalsize,sl},margin={0.5 cm,1cm}]{caption,subfig} Im Miktex Packagemanager seh ich, dass das Caption Package am 22.9.2015 updated wurde. Auf meinem alten Laptop auf dem ich die Arbeit ursprünglich verfasst habe ist eine etwas ältere Version von Miktex (2.9.xxxx) drauf und da tritt das Problem nicht auf. LG Dominik
Dominik E. schrieb: > Habe auch ein MWE erstellt wo das Problem zunächst nicht auftritt. Wenn > ich nach und nach alle Packages einbinde tritt das Problem nach > Hinzufügen folgender Zeile auf. Dann häng das hier doch bitte an. Das wird man Dir auch sagen, wenn Du dich an die Maintainer wendest, da es ansonsten völlig unmöglich ist das Problem zu analysieren. Es ist z.B. recht wahrscheinlich, daß es sich um eine neue Inkompatibilität zwischen zwei Paketen handelt.
Walter hat es schon gesagt... Ein Minimalbeispiel sit ein möglichst minimalistischer Codeteil, welcher von uns allen direkt kompiliert werden kann und das Problem zeigt. Ein kleiner Codeteil, der das Problem nicht zeigt ist auch kein Minimalbeispiel. Also mache es möglichst schlank und reproduziere den Fehler. Du scheinst es ja schon eingeschränkt zu haben. Gruß Max
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.