Hallo! Ich habe heute beim Conrad solche Flachsteckhülsen gekauft: https://www.conrad.at/de/flachsteckhuelse-steckbreite-63-mm-steckdicke-08-mm-180-unisoliert-metall-vogt-verbindungstechnik-383360-1-st-736924.html Eine passende Crimpzange (inkl. Ratsche für richtigen Anpressdruck) besitze ich. Habe leider noch nicht viel Erfahrung mit sowas. (Mit Elektronik allgemein schon, bin Handwerklich auch eher geschickt) Deshalb habe ich ein paar kleine Fragen: - Soll ich die Litzen verdrillen, bevor ich crimpe? - Kann es zu Elektrokorrosion kommen, wenn ich diese Hülse an einem Schalter anschließe, wo ich 20A durchschicken will? --Wenn ja, wie schnell? --Und was wäre die Alternative? Wenn der Stecker aus dem Material wäre, wie der Anschluss am Schalter, hätte ich ja den Übergang zwischen Kupferkabel und Stecker.... - Wenn ihr diese Steckhülse (aus Kupfer, nehme ich an...) und eine isolierte Steckhülse aus dem Material vom Anschluss am Schalter hättet, welche würdet ihr dann nehmen? - Ist es sinnvoll, nach dem crimpen auch noch zu löten? - Gibt es sonst etwas, was man beachten sollte, was ich hier nicht erwähnt habe? Danke für alle Antworten schon im Voraus!
Guest schrieb: > - Soll ich die Litzen verdrillen, bevor ich crimpe? Nein. > - Ist es sinnvoll, nach dem crimpen auch noch zu löten? Auf keinen Fall. Aus Kupfer kann so etwas nicht hergestellt werden; Kupfer ist zu weich. Korrosion dürfte kein Problem sein; zig Millionen Steckverbindungen können da nicht irren.
Kupferkabel sollte man eigentlich nicht zusätzlich anpacken, deshalb auch unverdrillt einführen. 20A scheinen mir für den Stecker eindeutig zu viel zu sein. Um was für eine Spannung geht es hier? Im Datenblatt (auch bei Vogt) wird nichts zur maximalen Belastung geschrieben, sollte aber hier durch die max. 2,5mm² begrenzt sein. Bei Einzelader <= 32A, bei 3 Adern bereits max. 20A. Steckhülse aus Kupfer wäre eine schlechte Idee, da es hier auch das Kupfer auf beiden Seiten schneller altert. Solange es hier nicht um hochgenaue Sensorik handelt, sollte es keine großen Probleme geben. Löten würde ich die Steckverbinder nicht mehr.
Guest schrieb: > Hallo! > > Ich habe heute beim Conrad solche Flachsteckhülsen gekauft: > > https://www.conrad.at/de/flachsteckhuelse-steckbreite-63-mm-steckdicke-08-mm-180-unisoliert-metall-vogt-verbindungstechnik-383360-1-st-736924.html > - Kann es zu Elektrokorrosion kommen, wenn ich diese Hülse an einem > Schalter anschließe, wo ich 20A durchschicken will? Hallo ohne das DB gelesen zu haben: Die Hülse geht nur bis 2.5mm2, also max. 16A Gruss Chregu
und einfach mal ins Datenblatt schauen wäre zu einfach ? http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/725000-749999/736924-da-01-ml-FLACHSTECKHUELSE_de_en_fr.pdf zum rest wurde ja schon alles gesagt
Hallo Christian Müller, 2,5mm² darf je nach Anwendungszweck auch deutlich höher belastet werden. Aber da der TE bislang nichts über Dauer, Länge der Leitung, Leitungstyp, Häufung, Verlegeart, Temperaturbereich, ...... erwähnt hat, bleibt es Spekulation. Nachtrag: frank hat schon die Stelle aus dem DB rausgesucht. 15A max!
:
Bearbeitet durch User
Hallo! Danke für die schnellen Antworten! Das Problem ist, dass die verlinkte Conrad-Seite nicht unbedingt die ist, was ich gekauft habe. Was ich gekauft habe, war im Regal und es stehen keinerlei Infos dabei. Auch im Online-Shop findet man nichts zur Nummer, die auf dem Etikett steht. Der Verkäufer hat das Datenblatt davon offen gehabt aber nichts zur Belastbarkeit gefunden. Er hat dann gemeint, das, was das Kabel kann, wird er auch können, sonst würde der Querschnitt nicht passen. Zum Strom: Eigentlich will ich mehrere von denen verbauen. Über die meisten fließt nur 2A. Über ein paar max. 10A. Und über einen wollte ich 20A fließen lassen. Habe eine Tabelle zur Strombelastbarkeit von Aderleitungen gefunden, der besagt, dass bei 2,5mm² bei jeder Verlegungsart mehr als 20A fließen kann. Bei mir ist die Spannung nur 12V und verlegt wird in einem Auto. Danke!
PS.: bin beruhigt, dass es bzgl. der Elektrokorrosion keine Probleme geben wird....
frank schrieb: > und einfach mal ins Datenblatt schauen wäre zu einfach ? > http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/725000-749999/736924-da-01-ml-FLACHSTECKHUELSE_de_en_fr.pdf Da haben sich wohl die Sicherheitsfaktoren gestapelt. Irgend einen Unterschied in der Stromtragfähigkeit wird es doch zwischen 1.5m² und 2.5mm² geben.
Guest schrieb: > Zum Strom: > > Eigentlich will ich mehrere von denen verbauen. Über die meisten fließt > nur 2A. Über ein paar max. 10A. Und über einen wollte ich 20A fließen > lassen. > > Habe eine Tabelle zur Strombelastbarkeit von Aderleitungen gefunden, der > besagt, dass bei 2,5mm² bei jeder Verlegungsart mehr als 20A fließen > kann. Wenn der Flachstecker nur für max. 15A ausgelegt ist, dann sollte da auch nicht mehr fließen. Dein Flaschenhals ist in diesem Fall die Steckverbindung, und nicht die Zuleitung. Verlege hier eine Doppelader mit je 2 Flachsteckern.
Stefan S. schrieb: > Wenn der Flachstecker nur für max. 15A ausgelegt ist Woher weißt du das? Wie gesagt, das Datenblatt gehört möglicherweise zu einem anderen Stecker... Der Verkäufer hat keine Angaben zum Strom gefunden....
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.