Hallo, entweder hatte ich heute noch zu weinig Kaffee oder ich stehe aufen Schlauch. Möchte den verbrauch von 48 SMD LEDs (a 3.2V/80mA) berechnen. Es sind 6 LEDs in Reihe, auf 8 Module verteilt, die parallel geschaltet werden sollen. Als Netzteil dient ein altes NB-NT mit 20V, da ich 6 Leds in reihe schlaten möchte, sind es ja 19,2 V (10 Ohm Wieder stand davor). also sind es 48Led x 80mA = 3840mA 3,84A x 19,2V = 73,72W das kommt mir aber etwas zuviel vor? Mit den 74 Watt. Muss ich 3,84A x 3,2V = 12,28W rechnen? tut mir leid, aber ich komme gerade nicht auf den grünen Zweig.
ollekatz schrieb: > also sind es > > 48Led x 80mA = 3840mA Die Reihen können nicht mehr als den 1-fachen Strom verarbeiten. Da 8 Module parallel sind, sind es lediglich: 8 Reihen x 80mA = 640mA
ollekatz schrieb: > 48 SMD LEDs ollekatz schrieb: > Es sind 6 > LEDs in Reihe ollekatz schrieb: > 48Led x 80mA Das kommt davon wenn man sich keinen Schaltplan zeichnet!
Vergiss auch nicht, dass der Widerstand ja Energie in Wärme umwandelt, du also nicht mit 19,2, sondern mit 20V rechnen musst. Also 20V + 640 mA = 12800 mW = 12,8 W
Die oberste Zeile Deiner berechnung ist falsch. ollekatz schrieb: > 48Led x 80mA = 3840mA es sind nur 8 Stränge -> 8Stränge x 80mA = 640mA 640mA x 19,2V = 12,28W
eine LED verbraucht eine Leistung von 3.2V x 80 mA. Bei 48 LEDs sind das 48 x 3.2V x 80 mA = 12.288 W Gruss Funkenfritz
ollekatz schrieb: > tut mir leid, aber ich komme gerade nicht auf den grünen Zweig. Natürlich nicht. 8x 80mA = 640mA bei 20V = 12.8 Watt. Aber daß deine 6 LEDs in Reihe genau 19.2V benötigen, ist doch Humbug. Im Datenblatt steht sicher nicht exakt 3.2V, sondern eher 2.9V bis 3.6V. Der Vorwiderstand muss also dafür sorgen, daß es bei 2.9V nicht zu viel Strom wird, also 33 Ohm, und bei 3.6V immer noch erträglich leuchtet, dazu reichen aber deine 20V nicht. Nimm eher 4 in Reihe und 100 Ohm/1W und davon 12 Stränge, also 1A und 20W.
ollekatz schrieb: > Es sind 6 > LEDs in Reihe, auf 8 Module verteilt Bei Reihenschaltung ist der Strom gleich, also 80mA. Mal 8 ergibt das 640mA. Und wieder stand der Widerstand.
@ ollekatz (Gast) >Als Netzteil dient ein altes NB-NT mit 20V, da ich 6 Leds in reihe >schlaten möchte, sind es ja 19,2 V (10 Ohm Wieder stand davor). Das passt so nicht wirklich, siehe LED.
Vielen dank für die zahlreichen Antworten! Fall es jemanden interessiert, diese LEDs sollen es werden: http://www.ebay.de/itm/200-stk-0-5W-smd-plcc4-5630-highpower-LEDs-kaltweisse-50LM-smd-leds-/221643799514?hash=item339afffbda
ollekatz schrieb: > Ebay-Artikel Nr. 221643799514 Schoene Bildchen von dem Eimer LEDs, die er da fuer insgesamt vielleicht 10 EUR gekauft hat. Ein Datenblatt waere hilfreicher und wichtiger gewesen. wendelsberg
Könnt ihr mir irgend welche anderen LEDs in dieser Baugrösse empfehlen? Ich will einfach nur auf ca. 1500Lm kommen.
@ ollekatz (Gast) >Könnt ihr mir irgend welche anderen LEDs in dieser Baugrösse empfehlen? Warum? gefallen sie dir plötzlich nicht mehr? >Ich will einfach nur auf ca. 1500Lm kommen. Dann mach das doch einfach. Anstatt 6 in Reihe schaltest du nur 3 in Reihe und wählts den passenden Vorwiderstand. Ja, dabei geht mehr Leistung verloren, dafür bekommst du aber auch WIRKLICH einen halbwegs konstanten Strom durch die LEDs. Oder du musst auf 24V Versorgung wechseln, dann geht es wieder mit 6 LEDs in Reihe. Für einfache Ansprüche tut es ein Vorwiderstand, wer es etwas besser will nimmt eine einfache Konstantstromquelle auf LM317 Basis.
ollekatz schrieb: > Könnt ihr mir irgend welche anderen LEDs in dieser Baugrösse empfehlen? > Ich will einfach nur auf ca. 1500Lm kommen. Vielleicht stellst du dir ja hier das passende zusammen? http://www.leds.de/High-Power-LEDs/ Da bekommst du auch gleich noch das nötige Zubehör, um die Teile auf Träger zu montieren etc. Für so viel Lichtstrom musst du schließlich ein paar Watt auch an Wärme abführen. (Nein, bin nicht an Lumitronic beteiligt. ;) Habe aber auch schon da gekauft.)
Falk B. schrieb: > Ja, dabei geht mehr Leistung verloren, dafür bekommst du aber auch > WIRKLICH einen halbwegs konstanten Strom durch die LEDs. Alternativ: den Vorwiderstand nicht ausrechnen, sondern passend bemessen. Das Notebook-Netzteil dürfte brauchbare Konstantspannung liefern, man muss sich also nur ansehen, wieviel Flussspannung die LEDs tatsächlich brauchen.
Hallo nochmal, aufgrund der vielen Antworten, habe ich mich etwas mehr mit dem Thema beschäftigt. Habe mich jetzt für die Samsung 3535 Leds entschieden http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Samsung-High-Power-LEDs/Samsung-3535-LED-weiss-512lm-ohne-Platine-Emitter.html Es sollen 4 Module, a 5 LEDs werden. Das Netzteil bleibt vorerst(20V / 4,6A) Kann mal bitte einer drüber schauen, ob ich die Widerstände, für mein vorhaben richtig eingesetzt habe? Sollen 4 module werden mit 16,5 Volt und 350 mA R1 = 3.0 Ohm R2 = 240 Ohm R3 = 3.0 KOhm
@ollekatz (Gast) > ureg3p09.gif Komische Schaltung, ziemlicher Murks. >Habe mich jetzt für die Samsung 3535 Leds entschieden >http://www.leds.de/High-Power-LEDs/Samsung-High-Po... Wo liegt das Problem? >Es sollen 4 Module, a 5 LEDs werden. Das Netzteil bleibt vorerst(20V / >4,6A) >Kann mal bitte einer drüber schauen, ob ich die Widerstände, für mein >vorhaben richtig eingesetzt habe? >Sollen 4 module werden mit 16,5 Volt und 350 mA Was soll dann der Unsinn mit 2 LM317 hintereinander? Man braucht nur EINEN, nämlich A, der als Kostantstomquelle arbeitet. Für 350mA muss R1=U/I=1,25/0,35A=3,6 Ohm. 3,3 Ohm tuns auch. Mit 20V vom Netzteil ist das alles aber ganz schön knapp, ich würde da lieber noch 1-2V Reserve einplanen. Einen kleinen Kühlkörper für den LM317 nicht vergessen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.