Hallo, ich möchte gerne zwei Audioquellen (symmetrisch) über einen Crossfader auf einen Audioausgang (wieder symmetrisch) realisieren. Eine sehr einfache schematische Crossfaderschaltung die ich gefunden habe, (siehe Bild) geht jedoch von unsymmetrischen Signalen aus. Gibt es eine einfache Möglichkeit mein Vorhaben zu realisieren ohne auf Differenzverstärker o.ä. zurückgreifen zu müssen? Als Crossfader würde ich gerne einen ALPS 10k stereo Fader nutzen. Hier nochmals die Schematische Darstellung: Audio 1&2 (symmetrisch) ----> [CROSSFADER] ----> Audio Out (symmetrisch) Besten Dank für eure Hilfe Gruss Mike
Warum keine Opamps? Passiv mischen ist eher nicht so dolle. Aber kannst ja mal so versuchen wie im Anhang.
Hallo, vielleicht war meine Beschreibung nicht gut. Hier nochmal im Anhang ein Eagle Screenshot mit allen Eingängen und dem Ausgang. Ich denke mal dass der Vorschlag von Joe nicht ohne Weiters hier Anwendung findet. Ich würde mich auch über einen Vorschlag mit OP-Amps freuen, aber wenn ich ohne auskomme wäre das noch besser. Da die Ausgabe des Audio Signals über einen sehr kleinen Lautsprecher realisiert wird, spielt die Audio Qualität nur eine untergeordnete Rolle. Jedoch möchte ich das Rauschen so weit wie möglich eliminieren. Gruss Mike
Mike S. schrieb: > ch denke mal dass > der Vorschlag von Joe nicht ohne Weiters hier Anwendung findet. Warum nicht? Weil du nicht verstanden hast, wie es funktioniert? Dann helfe ich gerne mit etwas Erläuterung: Bei den gezeichneten Eingängen siehst du jeweils 2 Leitungen (hot und cold). Der Fader "zieht" hot und cold hinter den Eingangswiderständen "zusammen" -> der Pegel wird reduziert. Da der Fader so verschaltet ist, dass jeweils der eine Kanal lauter wird, wenn der andere leiser wird, entsteht das Cross-Fading. Die Ausgangswiderstände reduzieren die Wirkung des Faders für den jeweils anderen Kanal. Die Eingangswiderstände sollten ca. im Bereich von 1K liegen (sofern das deine Ausgangstreiber vertragen), damit nicht zu viel Pegel durch das 10K Poti weggenommen wird. Die Ausgangswiderstände hingegen relativ hochohmig (z.B. 47K / 100K). GND verbindest du einfach komplett durch (GND aller Eingänge und des Ausgangs verbinden). Achso, sorry, du hast 2x symmetrisch stereo in. Dann bräuchtest du natürlich 4 Schleifer. Ich denke, es bleibt dir nichts anderes übrig, als aus symmetrisch per Op-Amp unsymmetrisch zu machen, und dann hinter dem Crossfader wieder ein symmetrisches Signal.
Mike S. schrieb: > Da die Ausgabe des Audio Signals > über einen sehr kleinen Lautsprecher realisiert wird, spielt die Audio > Qualität nur eine untergeordnete Rolle. Jedoch möchte ich das Rauschen > so weit wie möglich eliminieren. Die symmetrischen Signale reduzieren Söreinflüsse auf längere Leitungen, also z.B. Netz-Brummen, Rauschen wird dadurch kaum beeinflusst. Insofern würde ich einfach auf unsymmetrisch gehen (eingangsseitig nur das HOT-Signal nutzen, COLD offen lassen, mit HOT auf den Crossfader gehen. Ausgangsseitig COLD mit GND verbinden).
Joe F. schrieb: > insofern würde ich einfach auf unsymmetrisch gehen (eingangsseitig nur > das HOT-Signal nutzen, COLD offen lassen, mit HOT auf den Crossfader > gehen. > Ausgangsseitig COLD mit GND verbinden). Hallo Joe, erst mal vielen herzlichen Dank, dass Du Dir die Zeit genommen hast mich zu unterstützen. Ich hatte bereits diesen Vorschlag ausprobiert und das hatte auch einigermassen funktioniert. Einigermassen, weil ich mit Störungen zu kämpfen hatte die wahrscheinlich von meiner abenteuerlichen Verkabelung auf einem Steckbrett kamen. Dachte ich zumindest, bis ich den entscheidenden Tip in Deinem letzten Post gelesen habe. "Cold offen lassen". Das habe ich nicht gemacht und somit werde ich erneut dies testen. Ich rechne mit einem reduzierten Pegel von ca. 6dB und hoffe, dass noch genug Pegel nach dem Crossfader am Eingang des Verstärkers anliegt. Bezüglich deines Postes "Weil du nicht verstanden hast, wie es funktioniert?" war ich tatsächlich irritiert :) Ich dachte mir schon, dass die Schaltung die gegenphasigen Signale zusammenführt, aber da ich ja zwei Stereo Signale verarbeiten will, konnte ich mir keinen Reim auf Deinen Vorschlag machen. "Achso, sorry, du hast 2x symmetrisch stereo in. Dann bräuchtest du natürlich 4 Schleifer." - Das war dann die Bestätigung :) Jedoch hab ich bisher keine Fader gefunden die vier Schleifer haben - jedenfalls nichts aus dem Standardprogramm. Somit werde ich nun die Variante symmetrisch auf unsymmetrisch auf symmetrisch ohne Op-Amps probieren. Nochmals herzlichen Dank. Ich hoffe ich darf mich nochmals melden, falls ich auf die Op-Amp Lösung zurückgreifen muss. In der Analog-Technik bin ich nicht so sehr versiert und werde sicherlich noch ein paar Fragen haben :) Gruss Mike
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.