Liebe Forenmitglieder, ich habe folgende Aufgabenstellung. 1. Ich soll eine Hochspannung (~2kV) mit einer DAQ (Datenauslesekarte bspw. von DataTranslation) Erfassen und Auswerten. 3. Zwischen der DAQ und den Netzteilen soll noch eine galvanische Trennung stattfinden ohne die Ergebnisse zu stark zu verfälschen. 2. Die Spannung wird in festgelegten Temperaturschritten mit festgelegten Messintervallen erfasst. z.B. 1. Messung bei 15°C = 1950V 2. Messung nach 10min bei 20°C = 1955V ... usw. Die DAQ's (Produktlinks am Ende des Posts) haben eine UEmax von +/-10V. Ich muss die Spannung also herrunterbrechen. Das ganze kann ich jetzt mit einem Spannungsteiler & einem RC-Glied realisieren. Das ganze müsste ich dann jedoch über Eagle als Platine designen und in Auftrag geben. Dafür fehlt mir leider die Zeit, da ich kaum Widerstände finde die 2kV oder höher Hochspannungsfest sind. Die, die ich gefunden habe haben sehr lange Lieferzeiten (bis zu 18Wochen). Nun meine Frage: Gibt es Differentialtastköpfe mit ggf. integrieter Filterung und 15 Ein & Ausgängen? Denn ich hab 15 Hochspannungen die parallel getestet werden müssen. Ich hab da wenig Erfahrung mit, welcher Händler sowas im Angebot haben könnte und ob es sowas überhaupt gibt. DAQ's http://www.datatranslation.de/de/usb/usb-messgeraete/dt9818/flexible-multifunktions-messgeraete,1178.html?merk=8c82e7134b44ff2a4b749c25e87419e4 Die BNC 16SE Version https://www.datatranslation.de/de/messen/usb-messgeraete/dt9800/messgeraete-bnc-box,311.html ebenfalls die BNC 16SE Version Vielen Dank & Gruß Dennis
@ Dennis Metal (Firma: Oxford Instruments Analytical) (saizew) >1. Ich soll eine Hochspannung (~2kV) mit einer DAQ (Datenauslesekarte >bspw. von DataTranslation) Erfassen und Auswerten. Wieviel Eingangsspannng verkraftet die maximal? >3. Zwischen der DAQ und den Netzteilen soll noch eine galvanische >Trennung stattfinden Warum? Angst? Die galvanische Trennung ist im allgemeinen nicht nötig. >ohne die Ergebnisse zu stark zu verfälschen. Wie stark? 1% Meßfehler? >Die DAQ's (Produktlinks am Ende des Posts) haben eine UEmax von +/-10V. >Ich muss die Spannung also herrunterbrechen. Das ganze kann ich jetzt >mit einem Spannungsteiler Ja. >& einem RC-Glied realisieren. ??? >Das ganze müsste ich dann jedoch über Eagle als Platine designen und in >Auftrag geben. ??? Das ist in 15min auf ein bisschen Lochraster zusammengebaut. > Dafür fehlt mir leider die Zeit, da ich kaum Widerstände >finde die 2kV oder höher Hochspannungsfest sind. VR68 geht bis 10kV. http://de.farnell.com/vishay-bc-components/vr68000001005jac00/resistor-metal-glaze-10-mohm-1/dp/1872975 >Die, die ich gefunden habe haben sehr lange Lieferzeiten (bis zu >18Wochen). Es gibt immer Alternativen, auch wenn dir "Mutti" M. was anderes einreden will! >Gibt es Differentialtastköpfe mit ggf. integrieter Filterung und 15 Ein >& Ausgängen? Nö. >Denn ich hab 15 Hochspannungen die parallel getestet werden müssen. Entweder viel Geld für 15 HV-Tastköpfe ausgeben oder ein wenig flexibler werden. >Ich hab da wenig Erfahrung mit, welcher Händler sowas im Angebot haben Alles die ein gescheites Sortiment an Messtechnik haben. >könnte und ob es sowas überhaupt gibt. Gibt es. Aber nicht mit 15 Kanälen. Bei 15 Kanälen lohnt es sich schon, ein wenig Arbeit reinzustecken.
Falk B. schrieb: > Wieviel Eingangsspannng verkraftet die maximal? Maximal +/-10V. Falk B. schrieb: > Wie stark? 1% Meßfehler? 1% oder weniger sind angedacht. Falk B. schrieb: >>& einem RC-Glied realisieren. > > ??? Das RC-Glied möchte ich als Tiefpassfilter nutzen. Falk B. schrieb: > VR68 geht bis 10kV. > > http://de.farnell.com/vishay-bc-components/vr68000001005jac00/resistor-metal-glaze-10-mohm-1/dp/1872975 Haben leider eine Toleranz von 5% und die ist laut Auftraggeber nicht gewünscht. Hab ich leider vergessen als Kriterium zu erwähnen. Falk B. schrieb: >>Das ganze müsste ich dann jedoch über Eagle als Platine designen und in >>Auftrag geben. > > ??? > > Das ist in 15min auf ein bisschen Lochraster zusammengebaut. Das kann man machen. Da ich noch in der Ausbildung bin, war die Auftragsstellung nur so, dass ich auch Zeitgleich lerne mit Eagle umzugehen, was aber erstmal zweitrangig ist. Ist Lochraster denn für Hochspannungen geeignet? Vielen Dank schonmal für deine Hilfe & Gruß
@Dennis Metal (Firma: Oxford Instruments Analytical) (saizew) >> Wie stark? 1% Meßfehler? >1% oder weniger sind angedacht. Man muss so oder so kalibrieren. Aber sowas mit galvanischer Trennung zu machen wird ziemlich aufwändig und teuer. >Das RC-Glied möchte ich als Tiefpassfilter nutzen. Hmm. >http://de.farnell.com/vishay-bc-components/vr68000... >Haben leider eine Toleranz von 5% und die ist laut Auftraggeber nicht >gewünscht. Was ist nicht gewünscht? Der Widerstandstyp oder die 5%? Man muss so oder so kalibrieren! >Ist Lochraster denn für Hochspannungen geeignet? Für 2kV allemal, man muss nur ein paar Reihen Lötpunkte entfernen. Nimm die 10M VR68, dazu ein 33k Fußpunktwiderstand + 4k7 Poti in Reihe zum kalibrieren. Dazu muss man noch den Eingangswiderstand der DAQ Karte berücksichtigen.
Falk B. schrieb: > Nimm die 10M VR68, dazu ein 33k Fußpunktwiderstand + 4k7 Poti in Reihe > zum kalibrieren. Dazu muss man noch den Eingangswiderstand der DAQ Karte > berücksichtigen. Danke für den Tipp! Das klingt gut. Ich bereite dazu mal was vor und melde mich ggf. hier nochmal. Hab vielen Dank!
Wie Hochohmig ist die HV-Quelle? Welche Toleranz ist zulässig? 1%-ige 5 kV-Widerstände sind nicht so schwer zu beschaffen: http://de.farnell.com/webapp/wcs/stores/servlet/Search?catalogId=15001&langId=-3&storeId=10161&categoryId=700000005447&sort=P_PRICE&pageSize=25&showResults=true&aa=true&sf=502,708&pf=310005308,310034963,310034987,310035110,310055205,310072288,310075262,310079317,310088018,310091680,310094977,310103049,310106452,310108262,310119849,310119861,310119863,310124896,310124899,310130380,310135377,310167320,310167335,310167386,310186659,310189417,310192688,310198890,310200287,310202689,310222044,310242693,310252406,310287157,311230599,311519857,311520430,312953725&min=310034987,310119861&max=310091680
Falk B. schrieb: > VR68 geht bis 10kV. Für 4 Digits sind die nicht geeignet. Man sieht schön, wie die durch ihre Eigenerwärmung wegdriften. Nimm die OHMITE 25ppm/°C Typen.
H.Joachim S. schrieb: > http://www.metallux.de/produkte/hochspannungswider... Japp, Standardwerte sind von der Stange verfügbar auch in Kleinst-Stückzahlen.
Man könnte mit etwas Fleiß auch jeweils 10 normale Metallfilm-Widerstände in Reihe schalten. Dann muss man eben 150 Widerstände löten, kommt aber billiger ans Ziel - und noch dazu sind präzise Widerstände niedriger Spannung einfacher zu besorgen. Um die galvanische Trennung würde ich mir weitaus mehr Sorgen machen, als um einen popeligen Spannungsteiler. Die muss schließlich analoge Signale mit ziemlich guter Linearität übertragen können.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.