Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Drehzahlregelkreis (Wirkungsplan)


von Tom C. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

zur Zeit haben wir im Abitur das Thema "Steuern und Regeln".
Wir sollen deswegen uns mit dem Drehzahlregelkreis beschäftigen (siehe 
Bild).
Da ich das Thema vorher nicht hatte, versteh ich das ganze System 
dementsprechend auch nicht richtig (das Thema soll in selbstarbeit 
ausgearbeitet werden).

Deswegen würde ich mich freuen wenn es da draußen irgendjemanden gibt, 
der mir das erklären könnte.

Vielen Dank im Voraus.

Grüße

Tom

von Werner M. (Gast)


Lesenswert?

Tom C. schrieb:
> Da ich das Thema vorher nicht hatte, versteh ich das ganze System
> dementsprechend auch nicht richtig (das Thema soll in selbstarbeit
> ausgearbeitet werden).

Es wäre auch witzlos, sich Dinge in Selbstarbeit zu erarbeiten, die man 
vorher schon hatte - wo bliebe da noch etwas für die Selbstarbeit übrig?

Erstmal solltest du von der eher mechanischen Funktionsdarstellung zu 
einer regelungstechnischen Darstellung übergehen, d.h. wo sind 
Sollwert/Istwert, wo wird gemessen, wo wird gesteuert und wie werden 
Soll-Istwert-Abweichungen verarbeitet.

Tom C. schrieb:
> Deswegen würde ich mich freuen wenn es da draußen irgendjemanden gibt,
> der mir das erklären könnte.

Da hast du die Vorsilbe "Selbst" wohl falsch verstanden. Damit ist nicht 
gemeint, dass du selbst im Internet jemand bittest, deine Aufgabe zu 
erledigen.

von Uwe B. (uwe_beis)


Lesenswert?

Tom C. schrieb:
> Deswegen würde ich mich freuen wenn es da draußen irgendjemanden gibt,
> der mir das erklären könnte.
Ja, natürlich. Und, im Gegensatz zu Werner, fände ich es auch ok, wenn 
es jemand täte. Es geht ja nicht um das Lösen einer Aufgabe sondern um 
Grundlagenvermittlung. Ob es ein Buch, ein Internet-Artiel oder ein 
persönlicher Vortrag ist, ist nicht so wichtig. (Ein persönlicher 
Vortrag geht natürlich viel schneller und - für den Lernenden - viel 
effizienter.)

Aber hier jetzt schriftlich eine individuelle Einführung in die 
Regelungstechnik zu verfassen, dass geht nun wirklich viel zu weit. Du 
musst dich schon auf eine bestimmte Frage beschränken, deren Antwort 
kein Buch, sondern ein Satz, maximal ein Absatz, umfasst.

Grüße, Uwe

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Zunächst: der Sollwert der Drehfrequenz steckt in der Masse, der 
Geometrie und der Federkonstante des Fliehkraftreglers: Der bewegt sich 
ab einer für ihn bestimmten Drehfrequenz.

Im Fliehkraftregler findet auch der Soll-Istwert Vergleich statt.

btw: Der Fliehkraft"regler" ist keiner sondern nur der Sensor mit 
Soll-Istwert-Vergleich. Die entstehende Regeldifferenz wird im folgenden 
hydraulischen Verstärker verstärkt und betätigt das Ventil. Die 
Regeldifferenz wird dann im Regler(Verstärker +ventil) verarbeitet

btw: Drehzahl ist ein falscher Begriff, denn eine Zahl ist 
dimensionslos.
Der exakte Begriff wäre Drehfrequenz in U/sec oder U/min

 (Oh mein Gott, diese Scheiß-Hydraulik ist immer noch nicht 
ausgestorben!
 Bei meinem Studium machte das die "Regeltechnik" zum Monsterfach, weil 
der Prof. nur mit hydraulischen bzw. pneumatischen  Integrierern, 
Differenzierern, Verstärkern usw. "unterríchtete". Für den gabs keine 
Operationsvertärker oder dgl.)

Bei dem Ding in der Skizze handelt sich es wohl um einen hydraulisch 
oder pneumatisch arbeitenden Verstärker, der die Regeldifferenz 
proportional verarbeitet (also p-Glied). Ganz nach Geschmack können aber 
die Hohlräume vor und hinter dem Kolben zu einer I-Komponente des 
Verhaltens führen. Man (Ich) weiß bei diesem Dreck nie, ob nicht auch 
I-Verhalten dazu genommen werden muss, das weiß nur der Prof.

Das Ventil dürfte P-Verhalten haben. Was die Regelstrecke ist, ist der 
Phantasie überlassen. Gehört das Ventil dazu oder nur die Maschine?

Aber Alles ohne Gewähr. Schließlich ist die Aufteilung in Stellgröße 
usw. oft reine Geschmackssache. Ein Ventil ist z.B. bezüglich der 
Liter/sec ein p-Element bezüglich der Liter aber ein I-Element. Wenn 
also die Drehgeschwindigkeit der Maschine die Auusgangsgröße ist, ist 
das Ventil wohl ein P-Element.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.