Hallo, worin besteht der Unterschied zwischen einem "USBASP" für 5€ incl Versand (ebay) und einem "Programmer ATMEL AVR-ISP-MKII" für 40€ (Pollin Best-Nr. 810 206) und einem "USB ISP-Programmer für ATMEL" für 20€ (Amazon)?
Der AVRISP MKII müsste auch aus einem aktuellen Atmel Studio funktionieren, für die billigeren Programmer braucht man AFAIK externe Tools wie AVRDUDE.
prog schrieb: > worin besteht der Unterschied zwischen einem "USBASP" für 5€ incl > Versand (ebay) und einem "Programmer ATMEL AVR-ISP-MKII" für 40€ (Pollin > Best-Nr. 810 206) und einem "USB ISP-Programmer für ATMEL" für 20€ Zuerst mal: es sind beides ISP-Adapter zum programmieren von Atmel-µC. Die Unterschiede sind: Der USBASP ist ein Hobby-Projekt, kann also auch einfach selber gebaut werden. Er konnte lange nur ISP, mit aktueller Firmware und einem aktuellen AVRDUDE aber auch TPI und PDI. Außerdem kann er nur µC programmieren die mit 3.3V oder 5V laufen; die Spannung muß dabei am USBASP umgeschaltet werden (per Jumper). Wobei es auch Varianten gibt die man nicht umschalten kann. Der USBASP liefert am Programmieranschluß Spannung, kann also kleine Schaltungen auch gleich aus dem USB versorgen. USBASP aus China haben oft eine veraltete Firmware drauf. Die kann man zwar updaten, braucht dazu aber auch wieder einen ISP-Adapter. Das AVR ISP MkII hingegen kommt vom gleichen Hersteller wie die µC. Es kann alle Protokolle (auch die die Atmel vielleicht erst nächstes Jahr einführen wird). Es ist direkt per USB auf die neueste Firmware updatebar. Es kann µC mit Spannungen zwischen 1.8V und 5.5V programmieren und stellt sich automatisch auf die Betriebsspannung des Ziel µC ein, kann die Zielschaltung aber nicht selber versorgen. Es funktioniert out-of-the-box mit jeglicher Software von Atmel. Du wirst von vielen Leuten hier den Hinweis bekommen, doch ja das Original zu kaufen und um "Frickel"-Lösungen wie USBASP einen Bogen zu machen. Ich kann dem nur eingeschränkt zustimmen. Es stimmt zwar, daß du mit einem ISP-Adapter der nachweislich funktioniert und sich entsprechend den offiziellen Tutorials verhält erstmal weniger falsch machen kannst. Andererseits sind kaputt gelieferte USBASP auch nicht häufiger als kaputt gelieferte AVR ISP. Es gibt genug Tutorials für USBASP. Und mit AVRDUDE steht eine leistungsfähige Software bereit die zudem auch in AVR-Studio eingebunden werden kann (Anleitung findest du mit der Suche hier im Forum). Außerdem ist das AVR ISP für meinen Geschmack und gemessen an dem was es kann viel zu teuer. Wenn man mehr Geld ausgeben will als für den USBASP, dann sollte man gleich zum ATMEL ICE greifen. Das kann dann auch gleich debuggen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.