Hallo, Ich habe mir vor einiger Zeit einen AC/DC-Wandler von vigortronix (VTX-214-001-103) gekauft: 230V~ -> 3.3V= Habe diesen nun in einer Schaltung verwendet und hatte Probleme mit Spikes auf der Versorgungsspannung - die Messung am AC/DC-Wandler hat dann ergeben, dass Spikes in der Höhe von ca. 500mV auftreten. Hier das Datenblatt: http://www.farnell.com/datasheets/1960099.pdf Der Messaufbau zur angehängten Messung: Netzspannung -> Eingang Ausgang -> Oszilloskop, einmal mit Lastwiderstand von 100R. Wenn ich das richtig verstehe, ist der Kondensator EC1 im Datenblatt optional und nur zur weiteren Verringerung des Ripples. So gesehen in einem Datenblatt von Recom, des Weiteren gibt es keine Angabe zur größe von EC1 (müsste angegeben sein, falls benötigt um den Ripple von 50mV zu erreichen). Der Ripple beträgt tatsächlich in etwa 50mV, mir war jedoch nicht bewusst, dass jene deutlichen Spikes nicht dazuzählen! Habt ihr mit jenen Wandlern ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann ich davon ausgehen, dass meiner defekt ist? Habe leider keinen 2. zum Vergleich. Mfg Michael
:
Bearbeitet durch User
Michael .. schrieb: > Wenn ich das richtig verstehe, ist der Kondensator EC1 im Datenblatt > optional und nur zur weiteren Verringerung des Ripples. So gesehen in > einem Datenblatt von Recom, des Weiteren gibt es keine Angabe zur größe > von EC1 (müsste angegeben sein, falls benötigt um den Ripple von 50mV zu > erreichen). Seite drei: > EC1: Electrolytic Capacitor > Typical Values: 47uF-470uF/25V
Michael .. schrieb: > Habt ihr mit jenen Wandlern ähnliche Erfahrungen gemacht oder kann ich > davon ausgehen, dass meiner defekt ist? Eventuell Messfehler? Lange Masseklemme...?
Erstmal herzlichen Dank für die Antwort! Nase schrieb: > Seite drei: >> EC1: Electrolytic Capacitor >> Typical Values: 47uF-470uF/25V Super Hinweis! - Ich habe eine ältere Version des Datenblattes, da ist noch kein Wert spezifiziert (zum Beweis meiner nicht-Blindheit angehängt ;) ) > Eventuell Messfehler? > Lange Masseklemme...? Die Spikes treten mit einer Frequenz von ~2kHz auf, als Masseklemme ist die Standard Kroko-Klemme des Tastkopfes im Einsatz. Daher kann ich mir keinen Messfehler vorstellen. Der Aufbau besteht im Moment wirklich nur aus Printklemme + AC/DC-Wandler auf einer Lochraster-Platine. Werde nun auf jeden Fall den Kondensator hinzufügen und über Neuigkeiten berichten. Erstmal herzlichen Dank für die Antwort! Nase schrieb: > Seite drei: >> EC1: Electrolytic Capacitor >> Typical Values: 47uF-470uF/25V Super Hinweis! - Ich habe eine ältere Version des Datenblattes, da ist noch kein Wert spezifiziert (zum Beweis meiner nicht-Blindheit angehängt ;) ) > Eventuell Messfehler? > Lange Masseklemme...? Die Spikes treten mit einer Frequenz von ~2kHz auf, als Masseklemme ist die Standard Kroko-Klemme des Tastkopfes im Einsatz. Daher kann ich mir keinen Messfehler vorstellen. Der Aufbau besteht im Moment wirklich nur aus Printklemme + AC/DC-Wandler auf einer Lochraster-Platine. Werde nun auf jeden Fall den Kondensator hinzufügen und über Neuigkeiten berichten. Mfg Michael EDIT Hier das Update: Ein 100uF Elko am Ausgang führt zu einer deutlichen Verringerung der Spikes von ca. 500mV auf 200mV (siehe Anhang). Kann ich nun also davon ausgehen, dass diese Spikes nicht zum Ripple zählen und jene 50mV nur eine Marketingaussage darstellen?
:
Bearbeitet durch User
Michael .. schrieb: > Die Spikes treten mit einer Frequenz von ~2kHz auf, als Masseklemme ist > die Standard Kroko-Klemme des Tastkopfes im Einsatz. Daher kann ich mir > keinen Messfehler vorstellen. Verbinde mal deine Standard Kroko-Klemme (mehrere Zentimeter lange Masseleitung) mit der Tastkopfspitze (-> Eingang kurzgeschlossen) und halte sie in die Nähe von deinem Messpunkt. Und dann mess mal so wie auf dem Bild in Anhang.
John schrieb: > Michael .. schrieb: >> Die Spikes treten mit einer Frequenz von ~2kHz auf, als Masseklemme ist >> die Standard Kroko-Klemme des Tastkopfes im Einsatz. Daher kann ich mir >> keinen Messfehler vorstellen. > > Verbinde mal deine Standard Kroko-Klemme (mehrere Zentimeter lange > Masseleitung) mit der Tastkopfspitze (-> Eingang kurzgeschlossen) und > halte sie in die Nähe von deinem Messpunkt. > > Und dann mess mal so wie auf dem Bild in Anhang. Im Anhang sind die Messungen. Dabei gehören jeweils 2 Bilder zusammen, also der 'Aufbau' und das zugehörige Ergebnis.
Endlich ist es soweit ;) Nach einer E-Mail zum Vigortronix-Kundendienst (sehr freundlich), wurde mir zu größeren Elkos (680uF...2200uF) und einer Gleichtakt-Drossel (15mH) geraten. Zu den im Anhang gezeigten Messungen: Gleichtakt-Drossel: 50uH Drossel: 5uH Elko: 470uH, 2*470uH brachten kaum einen Unterschied Last: 100R Nun stellt sich mir eine Frage: Darf es sein, dass die Spezifikation nur durch Außenbeschaltung erreicht wird? Mfg Michael
Michael .. schrieb: > Nun stellt sich mir eine Frage: Darf es sein, dass die Spezifikation nur > durch Außenbeschaltung erreicht wird? Das beantwortet dir normalerweise das Datenblatt. Wenn in der empfohlenen Applikation eine Aussenbeschaltung vorgesehen ist, wird wohl auch nur mit dieser die Spezifikation eingehalten. Man muss bei DC/DC Wandlern allerdings schon durch das Schaltungsprinzip immer mit Schaltspitzen und Magnetfeldern rechnen.
Nunja .. im Datenblatt ist nur die Rede von einem Elko mit 47uF ... 470uF
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.