Hallo Forum, heute hat mein Verstärker den Sicherungsautomaten (10A) ausgelöst. Nach Öffnen des Gerätes stellte sich raus, das natürlich auch die interne Sicherung 3,15A durch war. Um den Fehler zu finden habe ich mal die Primärwicklung mit einem Multimeter gemessen und es wahren nur 7 Ohm. Ok das ist nur der ohmsche Widerstand aber kommt mir trotzdem sehr wenig vor. Welchen Widerstand sollte der Trafo haben? (Verstärker Sony F270) Ich weiß nicht ob es eine Rolle spielt, aber vor einiger Zeit war das Relais defekt, das die Lautsprecher stumm schaltet und bis ich ein neues hatte, habe ich es einfach überbrückt. Kann das den Trafo geschädigt haben?
TutnichtszurSache schrieb: > mal die Primärwicklung mit einem Multimeter gemessen und es wahren nur 7 > Ohm. O Ob der Trafo einen Windungsschluss hat, kannst du herausfinden, indem du in Reihe eine Glühlampe (ca. 40W) schaltest, den Trafo dann sekundär trennen. Leuchtet die Lampe, begrenzt sie den Strom => Primärer Windungsschluss.
:
Bearbeitet durch User
TutnichtszurSache schrieb: > Welchen Widerstand sollte der Trafo haben? 7 Ohm bei Gleichstrom sind für einen 180VA Trafo nicht komplett ungewöhnlich, zumal sich die Frage stellt, wie genau du messen konntest. Trenne mal sekundär und schau, ob die Sekundärspannungen wie gewünscht rauskommen ohne daß der Trafo schon im Leerlauf überhitzt ooer die Sicherung auslöst.
TutnichtszurSache schrieb: > mit einem Multimeter gemessen ... manche Fehler riecht man auch ... (Spruch könnte von Paul sein) Schau Dir auch die Endtransistoren wie Q610 und Q611 genauer an. Flüssiges Silizium endet oft mit Kurzschluss oder weggebrannten Leiterzügen.
Luca E. schrieb: > Ob der Trafo einen Windungsschluss hat, kannst du herausfinden, indem du > in Reihe eine Glühlampe (ca. 40W) schaltest, den Trafo dann sekundär > trennen. Leuchtet die Lampe, begrenzt sie den Strom => Primärer > Windungsschluss. Luca E. schrieb: > Ob der Trafo einen Windungsschluss hat, kannst du herausfinden, indem du > in Reihe eine Glühlampe (ca. 40W) schaltest, den Trafo dann sekundär > trennen. Leuchtet die Lampe, begrenzt sie den Strom => Primärer > Windungsschluss. Eine 40 Watt Glühbirne leuchtet beim Einschalten hell auf und leuchtet danach gedimmt weiter. Schalte ich kurz an und aus leuchtet die Lampe immer gedimmt. Ich vermute das helle Leuchten am Anfang ist das Aufladen der Kondensatoren. Sieht also erst einmal alles ok aus, werde jetzt mal eine neue Sicherung (3,15A) besorgen. oszi40 schrieb: > Schau Dir auch die Endtransistoren wie Q610 und Q611 genauer an. sehen ok aus
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.