Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Verständnisfrage Oszilloskop an Audioschaltungen mit PC


von Musikmensch (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

a) wenn ich mit einem Oszilloskop an einem Signalgenerator etc messe der 
über Batterie oder ein Trafonetzteil versorgt werde ist das kein 
Problem, da die einzige Erdverbindung über das Oszi passiert.

b) Wenn das ganze gleichzeitig mit einem PC via USB verbunden ist, ist 
das problemlos solange ich sicherstelle dass der Masseanschluss des 
Oszis nur mit dem GND-Potential des USB verbunden wird.

c) An Audiosignalen aus dem PC kann ich genau so messen, da diese sich 
nicht auf ein anderes Potential beziehen (Sonst könnte man ja auch nicht 
mehrere PCs via Audio verbinden oder an das gleiche Mischpult 
anschließen).

d) Ich kann auch einen Cinch-BNC adapter (gibts interessanterweise bei 
Reichelt) dafür verwenden, dann ohne weiteren Masseanschluss.

Sind a/b/c/d so korrekt? Ich habe ein paar Warnungen vor Oszilloskopen 
und Messungen an USB gelesen und möchte sichergehen dass ich die 
Zusammenhänge verstehe bevor ich soetwas ausprobiere (bisher immer auf 
einhalten von a) geachtet, d.h. ohne PC oder nur Laptop im Akkubetrieb)

von U. M. (oeletronika)


Lesenswert?

Hallo,
> Musikmensch schrieb:
> a) wenn ich mit einem Oszilloskop an einem Signalgenerator etc messe der
> über Batterie oder ein Trafonetzteil versorgt werde ist das kein
> Problem, da die einzige Erdverbindung über das Oszi passiert.
Ja, ist ok.
> b) Wenn das ganze gleichzeitig mit einem PC via USB verbunden ist, ist
> das problemlos solange ich sicherstelle dass der Masseanschluss des
> Oszis nur mit dem GND-Potential des USB verbunden wird.
Das ist schon mal schwierig zu realisieren.
Sowohl PC als auch Oszi hängen normal über das Netzkabel an PE.
Erdschleifen sind da möglich.
Man sollte dann möglichst die gleiche Netzbuchse bzw. den gleichen 
Stromkreis für PC und Oszi nutzen.
Am Ende hängt es aber auch immer von den Gegebenheiten ab.

> c) An Audiosignalen aus dem PC kann ich genau so messen, da diese sich
> nicht auf ein anderes Potential beziehen (Sonst könnte man ja auch nicht
> mehrere PCs via Audio verbinden oder an das gleiche Mischpult
> anschließen).
Auch da sind Erdschleifen manchmal ein Problem.

> d) Ich kann auch einen Cinch-BNC adapter (gibts interessanterweise bei
> Reichelt) dafür verwenden, dann ohne weiteren Masseanschluss.
Was hat jetzt der Adapter mit der Thematik zu tun?

> Sind a/b/c/d so korrekt? Ich habe ein paar Warnungen vor Oszilloskopen
> und Messungen an USB gelesen und möchte sichergehen dass ich die
> Zusammenhänge verstehe bevor ich soetwas ausprobiere (bisher immer auf
> einhalten von a) geachtet, d.h. ohne PC oder nur Laptop im Akkubetrieb)
Probieren geht über studieren. Also probiere es einfach aus.

Wenn es Störungen gibt, wirst du es wohl merken. Sich aber vorher schon 
den Kopf verbiegen, wo dann wahrscheinlich gar kein Problem ist, was 
bringt das?
Gruß Öletronika

von Joachim B. (jar)


Lesenswert?

U. M. schrieb:
> Wenn es Störungen gibt, wirst du es wohl merken. Sich aber vorher schon
> den Kopf verbiegen, wo dann wahrscheinlich gar kein Problem ist, was
> bringt das?
> Gruß Öletronika

das vor dem Messen mal zu durchdenken kann kein Fehler sein weil:
"wer mißt mißt Mist" das muss man sich immer wieder vor Augen halten.

Eine vorige Fehlerabschätzung sollte also jeder mal machen und wissen 
was als Messung herauskommen sollte um Fehler leichter zu erkennen.

Wenn ich nur an der Schukodose die Spannung messen möchte will ich aber 
erstens überleben und erwarte zweitens irgendwo 230V~ mit 50Hz und würde 
bei 9V= staunen.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.