Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik SMS- & email-Relais: Was ist zu empfehlen?


von Stefan B. (ortauq)


Lesenswert?

Hallo,

Ich habe ein kleines Projekt am laufen, bei dem ich gerne per SMS, oder 
email von einem Gerät benachrichtigt werden möchte, falls ein besonderes 
Ereignis am Gerät eintritt.
Mein Gerät soll via Ethernet mit dem SMS/email-Relais verbunden sein.
Das Relais soll einen SIM-Karten-Slot besitzen und natürlich SMS und 
emails versenden können.

Hat jemand schon einmal etwas ähnliches genutzt und kann deshalb 
Empfehlungen aussprechen?

von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Zugriff auf Kabel-Netzwerk oder WLAN besteht nicht? Dann bleibt nur 
GSM/UMTS mit einem entsprechenden Endgrät. Davon gibts mehrere 
Varianten:

a) antquarisches Handy (z.B. Siemens), das konnte seriell dazu gebracht 
werden, SMS zu versenden

https://www.blafusel.de/bilder/misc/upc/gsm_7.jpg

b) "Surfstick", erfordert aber einen (kleinen) Rechner, z.B. Raspberry

http://krausens-online.de/wp-content/uploads/2013/09/Raspberry-insight_small-300x224.jpg

c) GSM/UMTS-Router (mit Anschluss für Surfstick oder direkter 
SIM-Karten-Aufnahme, z.B. alte Fritzbox oder Router von Teltonika) - der 
stellt einen Netzwerkanschluss zur Verfügung

http://www.xomobo.com/images/RUT100.jpg

d) GSM-Modul, wird meist seriell (RS232 oder SPI) gesteuert ...

http://www.zeitech.de/bilder/produkte/gross/GSM-Click-Board-mit-features-Telit-GL865-QUAD-GSM-GPRS-Modul_b2.jpg


Und am Ende hast du immer noch die Wahl, ob du z.B. SMS direkt 
verschickst oder über einen Web-zu-SMS/Mail-zu-SMS-Dienst oder gleich 
Mails oder gar Einträge in eine online erreichbare Datenbank machst 
(z.B. MySQL) ...

von Stefan B. (ortauq)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Schon einmal "Danke" für die erste Antwort.
Hier habe ich noch zusätzlich eine Skizze des Konzepts.
Ich bin leider so ziemlich gebunden an diesen Aufbau in der Skizze.

von Karl (Gast)


Lesenswert?

Wie wäre es mit einem RASPBERRY PI oder Arduino mit entsprechendem 
GMS-Modul?

von Stefan B. (ortauq)


Lesenswert?

Karl schrieb:
> Wie wäre es mit einem RASPBERRY PI oder Arduino mit entsprechendem
> GMS-Modul?

Das kommt wahrscheinlich sogar billiger, oder?
Die meisten Fertigmodule, die ich so gesehen habe besitzen irgendwelche 
digitalen Eingänge für Sensoren, die ich alle nicht brauche. Und 
meistens ist auch kein Ethernet-Anschluss vorhanden. Und dann kosten sie 
noch um die 300€.
Die Raspberry Pi Variante sieht eher nach, um die 100€ aus.

Ich habe im Internet auch eine Variante mit einem UMTS-Stick gefunden. 
Was ist denn eher zu empfehlen? Ein UMTS-Stick, oder ein GSM-Modul?

von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

a) Raspi ca. 30 Euro, Suftstick um die 20 Euro = 50 Euro
b) Arduino ca 5 Euro, GSM-Modul um die 30 Euro = 35 Euro

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Frank E. schrieb:
> b) Arduino ca 5 Euro, GSM-Modul um die 30 Euro = 35 Euro

die Anforderung war ja, darüber SMS und_Emails versenden zu können. 
Bei SMS sehe ich mit der Aduino-Lösung kein Problem. Emails sind dagegen 
ne andere Sache:

1. Du brauchst einen PPP-Stack um mit dem GSM-Modul eine 
Internetverbindung aufbauen zu können

2. Du brauchst eine SSL-Engine, mit der Du die Verbindung zu dem 
Emailserver verschlüsselt aufbauen kannst. Unverschlüsselte SMTP-Server 
gibt es zum Glück kaum noch und wenn doch, dann werden sie demnächst 
aussterben. Auf jeden Fall sollte eine heute entwicklete Lösung, auch 
wenn es sich um ein rein privates Bastelprojekt handelt, Emails 
ausschließlich über SSL verschlüsselte Verbindungen versenden

3. Sollte nicht 100%ig sichergestellt sein, daß die versendeten Emails 
ausschließlich aus 7-Bit-Zeichen bestehen, brauchst Du eine 
MIME-Bibliothek um die Email zu codieren. Also ein einziger, theoretisch 
vorkommender, Umlaut reicht da schon aus um diese Anforderung scharf zu 
schalten.

1. könnte ein Arduino wohl noch erfüllen, 2 und 3 dagegen nicht mehr so 
leicht.

Die Anforderungen von 2. werden auch kontinuierlich wachsen, in ein paar 
Jahren wirst Du stärkere Verschlüsselungsalgorithmen etc. brauchen.

Die Raspi-Lösung (oder etwas ähnliches dieser Leistungsklasse, z.B. 
Beaglebone Black) ist daher klar die bessere.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.