Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Varytec Easy Scan 250-II: Lampenplatine defekt, wie finde ich den Fehler?


von MarkusW (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

vielleicht kann (will) mir einer weiterhelfen.
Ich habe 4 Moving Heads der Marke Varytec Easy Scan 250-II, die je mit 
einer 24V/250W-ELC-Lampe betrieben werden. Dort ist je eine unten 
gezeigte Platine verbaut, die aus den 230V die 24 Volt bereit stellen 
soll (aber nicht tut...).
- Bild der anderen Seite im 2. Post (bin zu blöd, vom Handy aus 2 Bilder 
ein zu stellen).
Ich möchte gerne die Platinen reparieren. Dazu steht mir ein Multimeter 
Voltcraft M-3650B und ein Lötkolben zur Verfügung, dazu rudimentäres 
Wissen von Strom und Spannung.

Nun meine Fragen:

a) Was kann ich testen, OHNE mit 230V herum hantieren zu müssen? Klar, 
Widerstände und Dioden, aber die Triacs(C5071), der Brückengleichrichter 
und das andere Zeug (von dem ich noch nicht mal weiß, was es genau 
tut...)?

b)  Der Varistor (die blaue Scheibe (HEL 100391K) ist nur 
Einschaltstrombegrenzung? Wie teste ich ihn?

c) Warum ist dann noch ein NTC (10D-9) verbaut? Er begrenzt doch auch 
nur den Einschaltstrom, oder?

d) Wie heißt  der grüne Ring mit dem schwarzen Sockel im Fachjargon? An 
dem sind 6 Anschlüsse dran. Soll er Oberwellen filtern?

Grüße
Markus

von MarkusW (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier die Rückseite der Platine (die ist original so daraus!). Lötungen 
und Kabel werden sauber von mir nachgelötet - jedenfalls sauberer als 
jetzt ;-)

von Torsten B. (tbrox)


Lesenswert?

Ein Varistor ist nicht zur Einschaltstrombegrenzung da, sondern als 
Überspannungsschutz. Mit deinen Messmitteln kannst du ihn nur auf 
Kurzschluss überprüfen.
Das grüne gesockelte Ding dürfte ein kleiner Übetrager mit mehreren 
Wicklungen sein; das ganze mit der Beschaltung drumherum wird dann als 
selbstschwingender Oszillator laufen.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Die Dioden kannst Du auch in der Platine (ohne Spannungsversorgung)
testen, die Widerstände sehen noch "nicht verheizt" aus,
KBL 408 wäre ein Brückengleich(riecht)er, bei dem könnte es
Probleme geben und die Triacs würde ich tauschen, die grünen
Kondensatoren sicherheitshalber auch...

Wobei C 5071 auch Transistoren sein können...

: Bearbeitet durch User
von R. F. (rfr)


Lesenswert?

MarkusW schrieb:
> Hallo,
>
[...]
>
> Nun meine Fragen:
>
> a) Was kann ich testen, OHNE mit 230V herum hantieren zu müssen? Klar,
> Widerstände und Dioden, aber die Triacs(C5071), der Brückengleichrichter
> und das andere Zeug (von dem ich noch nicht mal weiß, was es genau
> tut...)?
>

Der Gleichrichter besteht aus Dioden, die du messen kannst. 
Typischerweise hat eine einzelne Diode etwa 500 Ohm in 
Durchlassrichtung.



> b)  Der Varistor (die blaue Scheibe (HEL 100391K) ist nur
> Einschaltstrombegrenzung? Wie teste ich ihn?

Das ist ein Überspannungschutz, der hochohmig ist. Zum Testen kann man 
dsen auslöten, ohne dass sich wesentliches ändert.


>
> c) Warum ist dann noch ein NTC (10D-9) verbaut? Er begrenzt doch auch
> nur den Einschaltstrom, oder?

In der Tat, hier handelt es sich um die Einschaltstronbegrenzung.


>
> d) Wie heißt  der grüne Ring mit dem schwarzen Sockel im Fachjargon? An
> dem sind 6 Anschlüsse dran. Soll er Oberwellen filtern?

Übertrager heisst er.

Mal mal einen Schaltplan. Beginne mit dem + vom Gleichrichter.

Gruss

Robert

von Magic S. (magic_smoke)


Lesenswert?

> Typischerweise hat eine einzelne Diode etwa 500 Ohm in
> Durchlassrichtung.
Hallo?! Sie hat eine Flußspannung von etwa 0,5V in Durchlassrichtung. 
Dafür gibts den Diodentest, das macht man nicht per Widerstandsmessung!

5071 sind Transistoren - nämlich 2SC5071.

Das Ganze ist nichts weiter als ein selbstschwingender 
Gegentaktoszillator in Halbbrückenschaltung, vergleichbar mit dem Royer 
Converter, nur daß hier der Steuertrafo nicht gleichzeitig der 
Leistungstrafo ist. Sollte einfach zu reparieren sein.

Der NTC begrenzt den Einschaltstrom, was in dieser Anwendung sehr 
zuträglich für die Transistoren und die Lampe ist.

Die Transistoren könnten ihre Stromverstärkung verloren haben, dann 
schwingt das Teil nicht mehr an.

Die Startwiderständen an der Basis der Transistoren sind auch gerne mal 
defekt, genau wie die großen Kondensatoren.

Brückengleichrichter kaputt glaub ich eher nicht wenn die Sicherung 
drinnenbleibt. Kann man aber mit dem Diodentest rausfinden, ob die 
Spannung da durch bis zu den Transistoren kommt.

Google doch mal nach Schaltplänen für elektronische Halogentrafos. Da 
sollten massig Schaltpläne ähnlicher Aufbauen zu finden sein.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.