Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Fehlersuche in Omas Orgel, Transistorschaltung


von Thomas M. (malla)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo MC.net!
Ich bin gerade auf Heimaturlaub und wollte diesen nutzen die Orgel 
meiner Oma zu reparieren.

Leider war die erste Vermutung einer defekten Endstufe oder Netzteils 
falsch.
Alle Spannungen sehen im Betrieb gut aus, Endstufe funktioniert.

Wollte den Signalpfad nun rückwärts gehen um zu sehen, wo das Orgelspiel 
versiebt, da leise Töne nach dem Betätigen von Tasten erklingen.

Meine Vermutung ist, dass mit der P-ON-Schaltung (Power on ? )  etwas 
nicht stimmt.

In Auschnitt 2 sieht man den fertig gemischten Audiosignalpfad der 
Orgel, welcher über 2 Analogschalter im CD4016, getriggert durch GEON 
weiter mit 2 externen Inputs gemischt wird, wieder auf denAnalogswitch, 
diesmal mit P-ON gegeben wird.

Der CD4016 schaltet bei High-Pegel das Signal durch, sollte ich mich 
nicht verlesen haben. P_ON ist im laufenden Betrieb allerdings low.

Deswegen wollte ich mir die Schaltung etwas vornehmen, welche P-ON 
erzeugt und bin auf diese wundervolle Schaltung mit 3 Transistoren 
gestoßen.
Leider überfordert mich dies ein wenig.

Wofür sind die Dioden an ein andere Wicklung des Trafos angeschlossen ?
Warum die Zenerdiode ?
Warum keine einfache Anlaufverzögerung ?

Für mich sieht es so aus als würde die Schaltung im Normalbetrieb LOW 
ausgeben (hätte eigentlich High erwartet um das Audiosignal 
durchzuschalten)

Wäre nett wenn mir jemand nen Tipp geben könnte ob die schaltung nun 
defekt ist oder doch ihren Job richtig macht.



Beste Grüße
Thomas

P.S. Es handelt sich um eine Hohner Symphone D98

Link zu den Schaltplänen: 
http://elektrotanya.com/hohner_symphonie_d98_sch.pdf/download.html

von Reinhard #. (gruebler)


Lesenswert?

Direkt nach dem Einschalten ist C22 noch
entladen. Die Z-Diode sperrt und T2 bekommt
keinen Basisstrom und sperrt daher auch.
Über R16 und R17 wird T2 durch gesteuert und
damit ist P-ON Low.
Die Dioden D1, D2 laden C23 negativ auf
damit T1 sperrt. Nun wird C22 in 2-3Sek.
über R19 soweit geladen, das die Z-Diode
durchschaltet. P-ON geht auf High.

Wird nun die Orgel abgeschaltet oder fällt
das Netz aus, lädt C23 schnell um und T1
entlädt C22.

von Anja (Gast)


Lesenswert?

Thomas M. schrieb:
> Wäre nett wenn mir jemand nen Tipp geben könnte ob die schaltung nun
> defekt ist oder doch ihren Job richtig macht.

vermutlich ist C22 defekt (zu großer Leckstrom).
oder T1 (die Basis-Spannung ist nicht auf -5V limitiert).

Testweise könntest Du von T2 Kollektor und Emitter kurzschließen.

Gruß Anja

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

Elko würde ich auch vermuten.
Transitor defekt eher weniger, die Wideerstände davor begrenzen den 
Strom ausreichend.

Früher (tm) ging eine npn Basis-Emitterstrecke auch gern als ca. 6V 
Z-Dioden-Ersatz durch.

Gruß aus Berlin
Michael

von willi (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

Habe mit solche Problemen bei "Analogorgel.de" gute Erfahrung gemacht, 
dort sitzen die Orgelspezialisten.

LG
Willi

von Petra (Gast)


Lesenswert?

In meiner Anfangszeit hatte ich viele defekte 4066 und 4016.
Nimm den mal raus und miss ob sich der Pon verändert. Dürfte sowas wie 
ein Anti Plop sein.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Vielleicht gibt es ein Problem mit dem Schweller-Poti (Gen. Volume 22K)

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Thomas M. schrieb:
> Wollte den Signalpfad nun rückwärts gehen um zu sehen, wo das Orgelspiel
> versiebt, da leise Töne nach dem Betätigen von Tasten erklingen.

Früher, in der analogen Zeit, hat man da einen Signalprüfstift gekauft 
oder gebastelt.
Der hat einfach nur 1KHz sin ausgegeben.
Da konnte man von hinten nach vorn tasten wo das Signal aufhört.
Ich habe da den Finger an einen kleinen Schraubenzieher gelegt und damit 
das Netzbrummen zum Test genommen.

Umgekehrt geht es natürlich auch.
Du speist am Eingang ein Signal ein und schaust dann mit einem 
Signalverfolger (heute Brüllwürfel genannt) nach, wo das Signal aufhört.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

Osszi wäre das Beste...

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Wozu?
Da siehst du die 1KHz. Man kann die auch hören.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

michael_ schrieb:
> Wozu?
> Da siehst du die 1KHz. Man kann die auch hören.

Jaja, Du Schlaumaier...

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Ich komme eben noch aus einer Zeit, wo ein Oszi unerschwinglich war.
Trotzdem wurde sowas reperiert.
Vor allem einfacher und schneller.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

michael_ schrieb:
> Ich komme eben noch aus einer Zeit, wo ein Oszi unerschwinglich war.
> Trotzdem wurde sowas reperiert.
> Vor allem einfacher und schneller.

Den ersten Satz glaube ich Dir aufs Wort.

Einfacher und schneller NICHT...

Aber das löst ja nicht das Problem des TE und ich will mit Dir
ja auch nicht diskutieren über Gut und Böse...

Mani W. schrieb:
> Vielleicht gibt es ein Problem mit dem Schweller-Poti (Gen. Volume 22K)

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Einfacher und schneller NICHT...
>
> Aber das löst ja nicht das Problem des TE und ich will mit Dir
> ja auch nicht diskutieren über Gut und Böse...

Klar ist es das Problem des TO. Und auch heute sind Oszi noch große 
Kisten.
Und wenn man dir den Oszi wegnimmt, stehst du sehr hilflos da.
Es geht aber auch anders.

von Mani W. (e-doc)


Lesenswert?

michael_ schrieb:
> Und auch heute sind Oszi noch große
> Kisten.

Die geben aber auch Ihr Bestes...

michael_ schrieb:
> Und wenn man dir den Oszi wegnimmt, stehst du sehr hilflos da.
> Es geht aber auch anders.

Michael, Dein Enthusiasmus in Ehren, aber den Prüfstift oder
Signalverfolger habe ich schon Anfang 70 gebaut...

Frage: Kannst Du mit dem Prüfstift Verzerrungen erkennen, Sinus-
oder Dreieckschwingungen deuten?

Ich würde ja noch gerne mit Dir philosophieren, aber den TE drängt
es nach einer Lösung...

von michael_ (Gast)


Lesenswert?

Mani W. schrieb:
> Frage: Kannst Du mit dem Prüfstift Verzerrungen erkennen, Sinus-
> oder Dreieckschwingungen deuten?

Darum geht es hier gar nicht.
Er will einfach nur wissen, wo sein Signalweg unterbrochen ist. Mehr 
nicht.

von Dirk J. (dirk-cebu)


Lesenswert?

Und sich mit dem Prüfstift durch die Schaltung zu "pieksen", geht 
schneller als jedes Mal den Blick von der Platine zum Oszi schwenken zu 
müssen.

von Michael U. (amiga)


Lesenswert?

Hallo,

P_ON ablöten und über 1k an +15V. Wenn es dann spielt ist der Fehler in 
der P_ON-Logik.

Die Basisspannung von T3 der P_ON-Logik messen.
Sind da rund 0,7V ist T3 leitend und P_ON Low, was er ja gemessen hat.
Sind da 0V ist T3 wohl defekt oder R15 hochohmig.
Dann eben R15 prüfen oder T3 auslöten und prüfen.
Ohne T3 und mit intakten R15 müßte es ja spielen, wenn das die Ursache 
ist.
Wenn T3 Basisspannung hat eben B-E von T3 brücken und schauen on P_ON 
auf H geht und es spielt.

Gruß aus Berlin
Michael

von hinz (Gast)


Lesenswert?

michael_ schrieb:
> Und auch heute sind Oszi noch große
> Kisten.

Nö, die gibts auch im Format Smartphone. Und für so einfache Sachen tuts 
sogar das ganz billige DSO138.

von Mark S. (voltwide)


Lesenswert?

Ältliche Keyboards stecken meist voll mit diversen Kontakten zum 
Verbinden der Leiterplatten. In meiner Zeit als Reparaturtech eines 
Musikgeschäftes hab ich so manches dieser Schätzchen ohne Schaltplan, 
Prüfstift, Oszilloskop oder Multimeter allein dadurch wieder flott 
bekommen, dass ich SÄMTLICHE Steckverbindungen einmal abgezogen, 
eingefettet und wieder zusammengesteckt habe. Das gilt natürlich auch 
für sämtliche gesockelten ICs, sofern vorhanden.

: Bearbeitet durch User
von Jobst M. (jobstens-de)


Lesenswert?

Ihm fehlt P_ON. Dem sollte mit einem Multimeter beizukommen sein.

Einfach mal den Kollektor von T3 im Netzteil hochlegen. Wenn es dann 
spielt, ist der Fehler davor, wenn nicht, dahinter.


Gruß

Jobst

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.