Hallo zusammen, seit ein paar Wochen tritt ab und an das Phänomen auf, dass sich die Boot-Partition eines Laptops "unformatiert", beim Einschalten also nur ein paar blinkende Striche auf dem LCD erscheinen. Boote ich mit der Paragon-Recovery-CD, wird das Laufwerk c: als unformatiert dargestellt. Das Backup von Laufwerk c: mit win xp prof läßt sich dann problemlos wiederherstellen, bis sich nach unbestimmter Zeit der Laptop wieder nicht mehr booten läßt. Die erweiterte Partition mit den beiden anderen Laufwerken funktioniert problemlos und wird nicht "geschädigt". Weiß jemand, was es mit dieser seltsamen Geschichte auf sich hat? Laut "Malwarebytes" befindet sich keine Schadsoftware auf dem Laptop, und laut "HD-Tune" ist die HD kerngesund. Technische Daten: Fujitsu Lifebook E4010 Pentium M755 2,0 GHz 2 x 1GB RAM PC 2700 2,5" HD Samsung HM160HC mit den Laufwerken c:, d:, e: Betriebssystem win xp prof mit allen Servicepacks Besten Dank schonmal für Tips und viele Grüße Roland
Ich hatte mal ein Board mit einem teilweise defekten SATA-Controller. Die Platte an SATA-Port 2 wurde immer öfter zwar erkannt, die Daten wurden aber beim Booten korrumpiert. Ein Wechsel hat Abhilfe gebracht. Ein Versuch dürfte im Laptop aber wohl nicht möglich sein. Außer es gibt zwei Festplattenschächte...
Ich hatte sowas auch mal. Vermutlich ein Wackelkontakt auf dem Motherboard. Beim Start kam dann ne Fehlermeldung, kein Bootlaufwerk gefunden. Nach etwas Kneten des Notebooks konnte ich oft wieder starten oder erst nach Wiederherstellung.
:
Bearbeitet durch User
Wenn ich zu den technischen Daten dazu das lese Technische Daten: Fujitsu Lifebook E4010 Pentium M755 2,0 GHz 2 x 1GB RAM PC 2700 2,5" HD Samsung HM160HC mit den Laufwerken c:, d:, e: Betriebssystem win xp prof mit allen Servicepacks Diese Technik ist älter als 8 Jahre, originale HDD´s von Samsung in FSC-Notebooks sind mit Vorsicht zu genießen, oder hast du schon mal versucht diese im SATA-Modus zu betreiben: also das WIN XP Pro über den zusätzl. SATA-Treiber zu installieren, sicher nicht! Wird dir erfahrungsgemäß auch nicht gelingen! Im BIOS alles noch bzgl. HDD auf IDE-Modus stehend? Keinen Boot-Manager installiert, oder ist die Partition C die einzige start- und bootfähige? Prüfe mal mit einem HDD-Test-Werkzeug ob die Festplatte überhaupt noch i.O. ist, oder schon Ausfallerscheinungen zeigt! Beim Systemstart immer im Akku- oder im Netzbetrieb das Problem?
Der Laptop hat keine SATA-Schnittstelle. Ein teildefekter Controller wäre denkbar, aber imho eher unwahrscheinlich. Auch einen Wackelkontakt auf dem Mainboard schließe ich eher aus, weil der Laptop bisher nicht im laufenden Betrieb abgestürzt ist. Ich fahre die Kiste stets ordnungsgemäß runter und kann dann beim nächsten mal entweder normal booten oder auch nicht --> nur blinkende Striche am LCD. Die Technik ist meines Wissens sogar schon 13 Jahre alt. Inwiefern sind Samsung-HDs mit Vorsicht zu genießen? Die HD ist vor 4 Monaten original eingeschweßt gekauft worden und ist laut HD-Tune völlig gesund. Ein Boot-Manager ist nicht installiert, und c: ist die einzige bootfähige Partition. Der Laptop hängt fast ausschließlich am Stromnetz, Akkubetrieb kommt faktisch nicht vor. Ich frage mich nur, wie eine formatierte und mit Betriebssystem versehene Partition beim booten mitunter nicht nur ihr Betriebssystem nicht mehr findet, sondern laut Paragon-Recovery-CD auch nicht mehr formatiert ist. Wie schon gesagt wird die erweiterte Partition mit den Laufwerken d: und e: von der CD immer erkannt, nur c: ist angeblich unformatiert.
Schau mal ob eine HPA auf der Platte ist (mit hdparm) und geb den Platz evt. frei. Vielleicht hängt da ein Tool (per UEFI-Bios) drinn das unter bestimmten Umständen (s.u.) immer wieder die Part platt macht. Notebooks haben da oft so obskure und kaputte "Rettungs"funktionen, bei einem Toshi hatte ich mal was ähnliches Evt. mal genau anschauen was sich ändert. Wenn gezielt die Part nur 'rückgesetzt' wird pfuscht da ne Software dran rum. Mach mal den Anfangsbereich mit dd platt (oder gleich die ganze Platte) und formatiere neu. Ebenso das Ende der Platte, wo evt. Reste der Sicherungskopie bei GPT-Partitioniertne Platten vorhanden sind. Wenn die nicht matchen macht das OS evt. die vordere Part platt und dann hast du das was du hast immer wieder eine neue 'leere' Platte. Hol dir dazu ein miniliunux das du von cd/usb-stick booten kannst. Evt. auch mal testweise Linux drauf installieren und schauen ob dort nach einiger Zeit das selbe verhalten auftritt, dann weisst du wenigstens dass es nicht an Windows, ... liegt, wenn das Phänomen wieder auftritt.
Die Platte wurde aber doch vor kurzem neu gekauft. Wieso sollten da dann Rettungspartitionen drauf sein? Nutzt das jemand, der selbst sein OS aufsetzt?
Da du noch eine IDE Platte hast vermute ich jetzt einfach mal dass du das 128GB Problem hast. Vermutlich hat dein Laptop Schwierigkeiten den Plattenplatz über der 128GB Grenze richtig anzusprechen. Deine Maschine schreibt dann einfach beim Sector 0 weiter. Folge Partition weg. Thomas
Die ganze Sache ist doch ein bekannter Fehler. Zu Zeiten, als das E4010 noch relativ neu war, ist der Fehler bei einigen Geräten aufgetreten (hatte auch mein Dienstnotebook betroffen). Abhilfe brachte vielen Geräten ein Tausch der Festplatte. Jedoch solltest du damit nicht zu lange warten, da es eine Inkompatibilität zwischen Platteninterface und Festplatte gab, was schlußendlich den Controller auf dem Board zerstörte.
Thomas schrieb: > Vermutlich hat dein Laptop Schwierigkeiten den Plattenplatz über der > 128GB Grenze richtig anzusprechen. Deine Maschine schreibt dann einfach > beim Sector 0 weiter. > Folge Partition weg. Stimmt, daran kann ich mich auch noch erinnern. Mein Samsung von 2004 hatte genau dieses Problem. War immer abgeschmiert, wenn ich vor dem Urlaub noch die Platte mit Filmen vollknallen wollte. Ich hab dann nur 128GB formatiert und den Rest unformatiert gelassen. Danach war der Fehler weg.
Da gibt es mehrere Günde: - BIOS - Controller Firmware/Hardware - Kabel/Stecker - Platte Firmware/Hardware - Malware die nicht erkannt wird - Das Ding zwischen Stuhl und Monitor :-P
Besten Dank für Eure Tips. Bei meinen Googeleien habe ich nichts gefunden, daß dies ein bekannter Fehler des E4010 ist. Na ja, ich bin auch nicht der geduldigste Sucher... Die 128 GB-Grenze ist mir bekannt, deshalb habe ich ja 3 Laufwerke mit etwa je 50 GB eingerichtet. Wie schon gesagt ist die HD etwa 4 Monate alt, und der beschriebene Fehler trat vor etwa 6 Wochen erstmalig auf. Welche 2,5"-HD mit ATA-Schnittstelle gilt denn als geeignetste für das E4010? Irgendwie erscheint es mir nicht sinnvoll die Samsung-HD auf Verdacht auszutauschen, weil HD-Tune sie als völlig ok ausweist. Der Tip mit dem BIOS ist vielleicht der entscheidende. Momentan ist die Version 1.25 drauf, die aktuellste ist die 1.30 aus 2005. Ich werde das BIOS updaten und hoffen, daß der Fehler nicht mehr auftritt.
Festplatten haben die unangenehme (?!?) Eigenschaft immer voller zu werden. Das ist natürlich nicht auf Laptops beschränkt. So ist es also möglich, dass Du erst nach ein paar Jahren, zum ersten Mal, "hinter" das Ende der Platte schreibst. Üblicherweise kommt nach dem Maximum Null – zumindest bei Rechners.
> 3 Laufwerke mit etwa je 50 GB
Das würde nur Grenzen im Filesystem umgehen, nicht aber Grenzen in den
darunter liegenden Ebenen. Eine Ebene addiert Partitionstart + Sektor in
der Partition. Auf alles darunter liegende hat dein Workaround keinen
Einfluss.
Hallo, 128GB-Problem klingt sehr wahrscheinlich. Die unterste Partiotion wird dann zerlegt, wenn über den 128GB geschrieben wird, bei Dir also auf die 3. Partition. Es gab da etliche Ungereimtheiten, eine Registry-Keys wurden nicht sauber gestetzt, auch nicht beim SP3-Update damals. Ob es aus dieser Ecke kommt, findest Du am schnellsten raus, wenn Du Sicherungen aller Daten hast und einfach die 3. Partition vollkopierst. Irgendwann stürzt dann Windows ab, weil was überschreiben wurde oder er startet nicht mehr. Der Fehler fällt nicht unbedingt auf, wenn man Images zurückschreibt und Paragon dabei einen funktionierenden 48Bit-LBA-Treiber nutzt. Das BIOS kann offenbar 48Bit-LBA, sonst ginge es schon mit Paragon nicht. Ich vermute, Windows macht den Mist, die 48Bit-LBA-Erweiterung ist nicht aktiv, weil es auf einer kleineren Platte installiert wurde und Du nur ein Image davon zurückspielst. Vielleicht hilft das weiter: https://support.microsoft.com/de-de/kb/303013 Gruß aus Berlin Michael
:
Bearbeitet durch User
Michael U. schrieb: > 128GB-Problem klingt sehr wahrscheinlich. Eher nicht, weil: Roland H. schrieb: > Betriebssystem win xp prof mit allen Servicepacks BigLBA ist seit XP Servicepack1 standardmäßig aktiviert.
Hallo zusammen, den Tip von "amiga" werde ich mal testen und Laufwerk e: fast vollständig mit Daten füllen. Das paßt auch auf den Hinweis von "peda" am 12.10. Der BigLBA ist aktiviert, das hat "Sandra" bestätigt. Sie sagt aber auch, daß die 160GB-Samsung nur eine 128GB ist. Vielleicht ist es doch am klügsten, nur 3 Laufwerke mit je 40 GB einzurichten; dann müßte auf alle Fälle Ruhe sein... Nochmal besten Dank an alle für die erhellenden Tips. Viele Grüße Roland
Roland H. schrieb: > Sie sagt aber > auch, daß die 160GB-Samsung nur eine 128GB ist Da müssten schon sämtliche Alarmglocken läuten. Auch wenn Sandra eine Frau ist, man kann ihr schon glauben. Georg
Roland H. schrieb: > Der Tip mit dem BIOS ist vielleicht der entscheidende. Momentan ist die > Version 1.25 drauf, die aktuellste ist die 1.30 aus 2005. Ich werde das > BIOS updaten und hoffen, daß der Fehler nicht mehr auftritt. Vielleicht steht was dazu im Changelog des Updates.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.