Hallo Fachleute :-) habe hier eine kleine Platine zur Temperaturregelung von PC-Lüftern und hätte ein paar Fragen zu den verwendeten SMD-Teilen: Die schwarzen 3-Beiner dürften Transistoren sein, kann aber zu den Bezeichnungen nichts finden. Was verbirgt sich hinter den Bezeichnungen, die ich hier mal nachträglich aufgemalt habe, weil die sich nicht lesbar fotografieren ließen... ...die Blöden! ;-) Der Widerstand R1 ist mit "01C" (?) bezeichnet. Wie interpretiert man denn das richtig, also welcher Wert steckt dahinter? Oder soll das "010" heißen und steht für 1 Ohm??? Dann sollte ich aber selbst im eingelöteten Zustand darüber einen sehr geringen Wert messen können, ich erhalte aber mehrere Kilo-Ohm!? (ja, ja, ich weiß, "messen" kommt von "Mist"...) Die Widerstände R2 und R3 tragen die Aufschrift "682", was wohl 6800 Ohm bedeutet. Aber warum ist die 68 "eckig", und die 2 "rund" geschrieben? Einfach, um den Multiplikator vom Wert abzusetzen? Danke Euch für Antworten :-) Gruß Achim
Hallo, Achim K. schrieb: > Der Widerstand R1 ist mit "01C" (?) bezeichnet. Wie interpretiert man > denn das richtig, also welcher Wert steckt dahinter? siehe http://www.resistorguide.com/resistor-smd-code/ unter "The EIA-96 System". Demnach bedeutet "01C" => 10 kOhm Mit freundlichen Grüßen Guido
Achim K. schrieb: > Aber warum ist die 68 "eckig", und die 2 "rund" geschrieben? > Einfach, um den Multiplikator vom Wert abzusetzen? Kann gut sein, kann aber einfach die Schriftart sein, die so aussieht. Bei den Transistoren (?) habe ich keine Ahnung. :-(
Achim K. schrieb: > aber zu den Bezeichnungen nichts finden http://www.s-manuals.com/smd http://www.dse-faq.elektronik-kompendium.de/dse-faq.htm#F.13.2
Jonny S. schrieb: > http://www.elektor.de/ecd7 > > mehr braucht es nicht ! Doch! Windows 98 oder höher; Internet Explorer 5 oder höher; min. 32 MB Arbeitsspeicher; minimale Bildschirmauflösung 800 x 600 (1024 x 768 empfohlen); CD-ROM-Laufwerk; 60 MB freier Speicherplatz auf der Festplatte
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten und die prima Links! Gut, eine konkrete Typenbezeichnung für die Transistoren gibt es wohl nicht, aber das ist ok so. Die ECD7 brauche ich wohl nicht, habe schon die ECA VRT-DVD 2010 im Sortiment. Die kennt zwar keine SMD-Codes, wird die ECD7 aber sicher auch nicht können... ;-) Herzlichen Dank an Euch alle :-)
Achim K. schrieb: > Die ECD7 brauche ich wohl nicht, habe schon die ECA VRT-DVD 2010 im > Sortiment. Die kennt zwar keine SMD-Codes, wird die ECD7 aber sicher > auch nicht können... ;-) Du irrst.
Achim K. schrieb: > Aber warum ist die 68 "eckig", und die 2 "rund" geschrieben? Damit Du nicht 289 liest ... Gruß Jobst
Jobst M. schrieb: > Achim K. schrieb: >> Aber warum ist die 68 "eckig", und die 2 "rund" geschrieben? > Damit Du nicht 289 liest ... Dilettanten am Werk! Wenn die schon eine "runde Sonderfont" für den Zweier nehmen, dann könnten Sie auch auf den Unterstrich verzichten. N0R
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.