Guten Abend, hab eine Frage und zwar geht es um das berechnen der Teilströme in einer Reihen-, Parallelschaltung. Gesamtwiderstand sowie den Strom hab ich gefunden, aber ich seh bei der 1. sowie bei der 2. irgendwie nicht richtig was da parallel oder in Reihe ist. (Bild ist im Dateianhang)
Daniel B. schrieb: > aber ich seh bei der 1. sowie bei der 2. > irgendwie nicht richtig was da parallel oder in Reihe ist. Zeichne dir die Schaltung nochmal anders heraus. Du hast bei der 1. Schaltung im Prinzip 3 kaskadierte Spannungsteiler. Mit der neuen Schaltung wird es besser sichtbar. Danach kannst Du nach und nach zusammenfassen. Bei der 2. Aufgabe ist es relativ einfach. R0 und R1 liegen in Reihe, R3 liegt parallel zu R0+R1 und parallel zu R3+Uq1. (Uq1=45V Spannungsquelle)
Versuch es von Rechts nach Links aufzudröseln. ((R6||R5) + R4) || R3 usw. Grüsse, R.
Beim rechten Beispiel ist es (zumindest für mich) leichter verständlich, wenn Du die Die Spannungsquelle praktisch "Hinausklappst", dann siehst Du sofort, daß der der Mittlere (R2) in Serie zu einer Parallelschaltung von R3 und (R0+1R) hängt. Also R2+[R3||(R0+R1)] Das Erste Beispiel hab' ich mir nicht mehr angeguckt, da mir von dem kleineren Beispiel schon der Hals weh tut und ich zu faul bin, das Bild runterzuladen und zu drehen. LG, N0R
@Rene H. Also wenn ich das dann so mache, sieht das am Ende so aus: ((R1 // R2) + R0) // (((R6 // R5) + R4) // R3) ?
R1 liegt nicht parallel zu R2. Eher so: Rg = (((((R5//R6)+R4)//R3)+R2)//R1)+R0 (Von rechts nach links aufgelöst)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.