Hallo wer nichts mit den Babelfisch anfangen kann bemühe mal kurz Google;-) Tja sind die elektronischen Babelfische mittlerweile besser geworden? Zumindest bei den entsprechenden Onlinetools kommt niemals was gut und flüssig lesbares heraus - und oft genug versteht man nur Bahnhof. Aus z.B: "You probably think by now that we've improved our example as much as possible - after all, what more improvements are there to make? Well, it's time to finish of the CTC topic by looking at the hardware outputs." macht der Google Überstzer diesen verwirrenden Text "Nach allem, was weitere Verbesserungen sind da, um zu machen - man inzwischen, dass wir unser Beispiel verbessert so viel wie möglich denken wahrscheinlich? Nun, es ist Zeit, um der CTC Thema, indem man die Hardware-Ausgänge zu beenden." Sind da die Offlinesysteme mittlerweile besser geworden? Wie sieht es mit für bestimmte Fachbereiche (z.b. Elektotechnik, Medizin...) spezialisierten Übersetzungsprogrammen aus, schaffen es diese für ihren Spezialbereich besser lesbaren Text? Irgendwie scheint sich in den letzten 10-15 Jahren, zumindest bei den für die Allgemeinheit zugänglichen oder bezahlbaren Übersetzern nicht getan zu haben. Warum ist das so? Wenn ich z.B. die wirklichen deutlichen Fortschritte bei der Texterkennung und auch der Spracherkennung betrachte ist das sehr entäuschend. Es geht ja nicht darum um Shakespeare oder irgendeinen "Slang" zu übersetzen, sondern oft um Texte mit Allerweltthemen. Computer Tanslator
Die letzte Überraschung war Google Translate mit Bilderkennung und ins Live-Bild hineingepasteten Übersetzungen. https://www.youtube.com/watch?v=06olHmcJjS0 Aber an der Übersetzungsqualität hat sich nichts getan. Goggle hat das Problem, den Kontext nicht zu kennen. Microsoft bei der automatischen Übersetzung seines eigenen Webangebots kennt der Kontext und prägt sogar die Worte in der fremden Sprachen, die Übersetzungen sind aber trotzdem nicht besser.
Computer Tanslator schrieb: > Aus z.B: > "You probably think by now that we've improved our example as much as > possible - after all, what more improvements are there to make? Well, > it's time to finish of the CTC topic by looking at the hardware > outputs." > > "Nach allem, was weitere Verbesserungen sind da, um zu machen - man > inzwischen, dass wir unser Beispiel verbessert so viel wie möglich > denken wahrscheinlich? Nun, es ist Zeit, um der CTC Thema, indem man die > Hardware-Ausgänge zu beenden." Also die Software hat versucht die Satzstellung dem Deutschen anzupassen, das ist schon eine verbesserung. An der nach der Übersetzung folgenden Neu-formulierung um den Duckus zu entsprechen ist die SW gescheitert, der fehlt halt das Sprachgefühl. Dennoch für mich eine deutliche Verbesserung. Früher wurde schon mal aus dem Teenager im deutschen ein "Tea rhodent" im Englischen :-)
Das ist relativ einfach: Der elektronische Babelfisch kann nicht lesen. Schau mal in ein bel. Wörterbuch und sieh Dir mal einen etwas gängigeren Begriff an. Natürlich kannst Du nach dem Ene-Mene-Muh-Prinzip eine Übersetzung auswählen, aber welches die Richtige ist, erschließt sich Dir oft nur aus dem Satz vorher oder sogar dem gesamten Text. Das aber nur, wenn Du auch begriffen hast, um was es ging.
Welten Wechsler schrieb: > Also die Software hat versucht die Satzstellung dem Deutschen > anzupassen, das ist schon eine verbesserung. An der nach der Übersetzung > folgenden Neu-formulierung um den Duckus zu entsprechen ist die SW > gescheitert, der fehlt halt das Sprachgefühl. Dennoch für mich eine > deutliche Verbesserung. Fuer mich nicht. Nichts ist mehr nervend und nutzloser, als Computer, die versuchen mitzudenken. Da kommt fast immer nur Unfug raus. wendelsberg
Schon das probiert? http://m.welt.de/wirtschaft/article142742214/Skype-uebersetzt-jetzt-auch-Deutsch-in-Echtzeit.html
>Warum hat sich beim elektronischen Babelfisch in den letzten Jahren >nichts verbessert ? Stelle die Frage hier: http://www.babelfish.de/about.php da bist Du an der Quelle.
Computer Tanslator schrieb: > Warum hat sich beim elektronischen Babelfisch in den letzten Jahren nichts > verbessert ? Weil ein Computer den Text nicht versteht, den er übersetzt. Deshalb. Im Englischunterricht habe ich gelernt: "Woher erhält ein Wort seine Bedeutung? Durch den Kontext." Und eben den kann ein Computer nicht erfassen. Halbwegs brauchbare maschinelle Übersetzungen kann man erzielen, indem man das Themengebiet der zu übersetzenden Texte sehr stark einschränkt. Beispiel: Terminabsprache zwischen zwei Personen. Sowas ist seit einigen Jahren machbar. Beliebige Gespräche zwischen zwei Personen? Vergiss es. Auch immer wieder schön: Wenn man einen Text automatisiert von deutsch nach englisch übersetzen lässt - und dann wieder zurück. :-D
Computer Tanslator schrieb: > "You probably think by now that we've improved our example as much as > possible - after all, what more improvements are there to make? Well, > it's time to finish of the CTC topic by looking at the hardware > outputs." Das sollte wohl "to finish off" heißen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.