Hi, ich hatte auf meinem Board einen TRACO THN 30-1215, der aus 12V -> 24V erzeugt und 1250mA kann. Dahinter hängt ein Elektronisches Bauteil. Dabei kann ich nicht sagen, was genau da drinn ist. (Es wurde aber gesagt, dass mit 24V und 800mA es absolut keine Probleme geben dürfte.) Beim Einschalten wurde allerdings so viel Strom gezogen, dass die Spannung eingebrochen ist und sich mein Mikrocontroller zurückgesetzt hat. Später wurde gesagt, dass das Bauteil auch mit 12V versorgt werden kann. Da 12V meine Boardspannung sind, konnte ich den TRACO mit einem Relais tauschen, der die 12V durchschaltet. Da die Leistung eigentlich gleich bleiben muss, sollte ja jetzt ein viel höherer Strom gezogen werden. Aber dem ist nicht so. es werden bei 12V ~900mA gezogen. Das heisst ja aber, dass bei 24V nur ~450mA gezogen werden dürften (damit die Leistung gleich bleibt). Beim Relais kommt es aber auch nicht zu einem Spannungseinbruch. Aus diesem Grund (und vor allem der Preis) habe ich mich für das Relais entschieden. Jetzt meine Frage: Aber warum ist beim einsetzen des DC/DC-Wandlers so viel strom geflossen? Die Spannungsquelle ist bei beiden Methoden die gleiche geblieben. Daher denke ich, dass es irgend etwas mit dem TRACO zu tun hat. Johannes
Nur beim Einschalten oder dauerhaft? Wie gering war die Spannung beim Einschalten, die Tracos haben Anschaltströme, das ist ganz normal. sollte aber eigentlich kein Problem darstellen, vlt hast du was falsch verkabelt. Bei sowas immer mit Oszi eine Zeitaufnahme machen beim Einschalten, dann sieht man gut wie und wo und wie lange die Spannung einen Unter oder auch Überschwinger produziert.
Da sich der Mikrocontroller durch den Spannungseinbruch resettet hat, ist der TRACO ebenfalls wieder ausgegangen. Dies habe ich mit einem Fetten Kondensator überbrückt. Wenn es dann lief, gab es keine weiteren Probleme. Ein Oszi ist schön und gut, haben auch ein gutes hier, aber das ist schon wieder so gut, dass ich damit nicht umgehen kann. Da muss man immer erst irgendwelche Einstellungen vornehmen, bevor man sich einfach den Spannungsverlauf ansehen kann. Falsch verkabelt glaube ich nicht. Wenn das Bauteil nicht dranhing, gab es auch keine Probleme. Oben habe ich es denke mal falsch gesagt. Es liegt im Zusammenhang vom TRACO und dem Bauteil.
OK was ist das "bauteil" :) wie schaltest du den Traco ein? wird von der Traco primärSpannung auch dein µC versorgt ( über Spannungsaufbereitung etc...) Und lern mit dem Oszi umgehen, kann nie schaden, in den meisten Fällen hilft es sogar :) Also mein Tip, du schaltest den Traco zu und durch den Einschaltstrom des Traco sinkt die entsprechende Eingangsspannung kurzzeitig < 1ms zusammen, dein µC überlebt diese Senke nicht, mein Tip < 1,8 V und schaltet daher aus um anschliessen bei Spannung > 1,8V wieder einzuschalten, das alles bekommst du aber nicht so richtig mit weil die Zeit für deine Augen zu schnell abläuft, wo wir dann wieder am Oszi angekommen wären und bis du dieses nicht bedient hast wird es recht schwieirig dir zu helfen.
Das Verhalten ist nicht unüblich. Speziell für solche Spardesigns wie sie dir der Traco verkauft. Das ist was für Leute die selber keine Schaltregler aufbauen können. Auf solchen Modulen ist nur das absolut Nötigste drauf, und schon in dem grottigen Datenblatt steht ja daß der Ausgangsrippel nur mit zusätzlichen Kondensatoren zu bewerkstelligen ist. Das wird mit dem Anlaufstrom jetzt nicht anders sein.
@testtest: Deine Meinung ist leider völlig unfachmännisch: Traco ist einer der führenden Anbieter von galvanisch trennenden DC/DC-Wandlern. Wenn Du selber Schaltregler aufbauen kannst, dann zeig mir mal wie Du das in der Baugröße, dem Leistungsbereich und galvanisch trennend mal eben selber aufbaust. Stichwort Platinenspule!
jup, wenn ich einen Traco selber designen müsste mit all den Spezifikationen wird er recht schnell unökonomisch. Also schon klar wir reden dann von Stückzahlen im 100er Bereich wenn überhaupt, und da ist dann Traco und XP power recht unschlagbar und vor allem zuverlässig. Aber klar jeder Topf seinen Deckel, in Konsumerprodukten kann man so Dinger nicht verbauen, alleine schon wegen dem Preis.
dsg schrieb: > in Konsumerprodukten kann man so > Dinger nicht verbauen, alleine schon wegen dem Preis. Teuer sind die wohl. Ich habe mal einen aufgemacht, da war ein Beinchen ab. Das war ein Teil für richtig viel Geld (als Einzelteil). War was mit zwei Spannungen. So um die 80€ (!). Aber das da nichts drin ist, das kann ich so auch nicht sagen. War ne ganze Menge drin und fuzelig klein das Ganze. Möchte ich nicht selbst bauen.
Mich wundert es nur, dass mit dem Relais nicht so viel Strom gezogen wird. Hätte ja sein können, dass der TRACO zum anlaufen 5A (übertrieben) benötigt. Das würde das alles erklären. Da dem aber anscheinend nicht so ist, nehme ich es einfach mal so hin.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.