Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Verständnisfrage S0-Schnittstelle Strommessung


von Hendrik W. (derhendrik)


Lesenswert?

Hey Forenmitglieder,

Zurzeit versuche ich mich an der Leistungs- bzw. Energiemessung und der 
anschließenden Auswertung auf einem Raspberry Pi. Jetzt habe ich ein 
vielversprechendes Messgerät gefunden und dabei zum ersten mal von der 
S0-Schnittstelle gehört.

Laut Datenblatt löst das Messgerät mit einer Auflösung von 100 Imp. / 
kWh auf.
Die Impulsdauer ist 35ms.

Wenn ich jetzt beispielsweise mit meinem Zähler 20 kWh gemessen habe, 
dann braucht dieser ja ewig für die Übertragung, oder habe ich da etwas 
grundlegend nicht verstanden?

Also: 100 Impulse/kWh x 20 kWh x 35 ms/Impuls = 70 Sekunden für die 
Übertragung eines Wertes (?).

Sorry, wenn die Frage zu banal ist.
Analog würde dann ja die Übertragung des Wertes "200 kWh" 700 Sekunden 
dauern bzw die "Nachrichtenlänge" wächst mit dem Messwert.

Oder handelt es sich hier um einen Denkfehler meinerseits, dass "100 
Impulse / kWh" in Wirklichkeit gar nicht heisst, dass 100 Impulse von 
Länge 35ms für eine Kilowattstunde übertragen werden?

Viele Grüße
Hendrik

: Bearbeitet durch User
von Jörg (Gast)


Lesenswert?

Es bedeutet nur, dass wenn 100 Impulse empfangen wurden in dieser Zeit 
(die hängt von der Leistung des Verbrauchers ab) 1KWh verbraucht wurde.

Die aktuelle Leistung musst du dir durch die Impulsdauer selbst 
errechnen

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Mit den SO-Impulsen wird kein aufsummiertes Ergebnis abgerufen sondern 
nach jedem hundertstel kWh Verbrauch kommt ein Impuls.
Bei 1kW Verbrauch also hundert Impulse je Stunde, bei 2kW also 
zweihundert Impulse je Stunde.

Um den Verbrauch nach einiger Zeit (in kWh) herauszubekommen. muss man 
einen externen Zähler verwenden, der die Impulse mitzählt. Hat man dann 
3452 Impulse zusammengezählt, weiß man, dass der Verbrauch 34,52kWh war.

Die Impulsdauer 35ms der Impulse ist fest, hat also mit irgendwelchen 
Messwerten nichts zu tun, wird wohl nur für die Anforderungen an den 
Zähler angegeben.

: Bearbeitet durch User
von K. J. (Gast)


Lesenswert?

Jörg schrieb:
>
> Die aktuelle Leistung musst du dir durch die Impulsdauer selbst
> errechnen

Impulsabstand, allerdings bekommst du damit keinen tatsächlichen wert 
sondern nur den Durchschnittswert zwischen den Impulsen.

Aber 100 Imp./ kWh sind recht wenig das sind 1 Imp. = 10Wh das ist recht 
wenig, da gibt es bessere Lösungen per Halsensor z.b. hab hier nen 
Flukso seit 2 Jahren laufen der ist recht genau auch wen der keine 
Blindleistung messen kann.

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Aus dem Wert der Impulse/Stunde kann  man per einfache Rechnung nur die 
momentane Leistung berechnen. Bei 100Impulsen je Stunde ist die 
Leistungsaufnahme gerade 1kW.

von Hendrik W. (derhendrik)


Lesenswert?

Ups, da habe ich wohl echt ein bisschen Quatsch gedacht.
Dachte, dass das eher wie ein Nachrichtenprotokoll aufgebaut ist, was in 
einem regelmäßigen Abstand gesendet wird.

Danke für eure schnelle Hilfe!

Ist ja dann ähnlich wie ein analoger Stromzähler wo nach 10 Wh die 
nächste Ziffer auf dem Zähler mitgenommen wird (quasi der Impuls), oder?

Grüße

Hendrik

von wendelsberg (Gast)


Lesenswert?

Das wird erst zum Problem, wenn es Dir gelingt, die 20 kWh in weniger 
als 70 s zu verbrauchen. Da das aber nicht passiert, ist genug Zeit fuer 
die Impulse.

wendelsberg

von wendelsberg (Gast)


Lesenswert?

Hendrik W. schrieb:
> Ist ja dann ähnlich wie ein analoger Stromzähler wo nach 10 Wh die
> nächste Ziffer auf dem Zähler mitgenommen wird (quasi der Impuls), oder?

Genau so.

wendelsberg

von RP6conrad (Gast)


Lesenswert?

Bei diese relatif niedrige Leistungen, ist eher 1000 oder 2000 
impulsen/kWh standard. Bei mir laufen so 3 SO-pulzahlers. Diese werden 
ausgewertet durch einen Pi. Auf den pi lauft dan auch eine LAMP server.
Hier findet du etwas mehr ueber dieses project, aber in Flemische 
Sprache.
http://wiki.robotmc.org/index.php?title=Loggen_pi
Software finden sie dar auch (Python  JavaScript  PHP)
Meine S0-zaehler kommen von : 
http://bg-etech.de/os/product_info.php?products_id=173. Diese haben 2000 
impulse/kWh.

von Noch einer (Gast)


Lesenswert?

Eine Kleinigkeit noch.

Ein Pi spinnt so etwa ein mal im Jahr. Die Zeit, bis du es merkst und 
neu bootest, kann er die Impuls nicht mit zählen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.