Hallo zusammen! Kann man mit http://www.ebay.de/itm/Arduino-Raspberry-kompatibel-Laser-Sensor-Modul-KY-008-/252101700325?hash=item3ab26eaae5 so etwas eigentlich mit gutem Gewissen Kinder und Jugentliche spielen lassen, oder ist da eine Gefahr von Augenverletzungen gegeben? 5 mW hört sich ziemlich viel an. Der große, 14 Jahre, ist von seinem Arduino noch schwer begeistert und weil es im zusammenhang mit dem System ja eine unendlich große Anzahl von Sensoren und Zusatzplatinen gibt, werden da natürlich Begehrlichkeiten geweckt. Soll heißen der Wunsch nach Sensorsammlungen ist da. Finde ich auch gut selbst wenn es mehr ein sammeln sein sollte. Bei den Lasern bin ich aber unsicher: wie ist da die Sicherheitslage? Sind die für das Auge ungefährlich? Der Kleine ist 10 Jahre und wird wohl nicht außen vor sein. 10 Jahre und 14 Jahre bedeuten für mich das die Wahrscheinlichkeit, dass mal bewusst oder ungewollt der Laser das Auge erreicht doch nicht zu vernachlässigen wäre. Angenommen der baut eine Lichtschranke dann kann er ja ungewollt irgendwo schlicht reflektieren - und die kindliche Neugier und jugendliche Übermut ist auch ein Faktor ;-) Schenken oder ggf. konfiszieren wenn ein solches Modul in einem Bundle ist?
:
Verschoben durch User
Im Zweifelsfall nur Laser kaufen, die als Klasse 1 geprüft wurden. Von einem Händler, den man auch verklagen kann, wenn seine Angaben nicht stimmen. http://eeit-praktikum.physik.uni-wuppertal.de/versuche/v4_merkblatt_fp_laser.pdf
Andi schrieb: > Kann man mit > Ebay-Artikel Nr. 252101700325 > so etwas eigentlich mit gutem Gewissen Kinder und Jugentliche spielen > lassen, oder ... Also: a) die Pinbelegung ist auf dem Board falsch drauf - sagt er auf der ebay-Seite, die ist in einem halben Jahr nicht mehr zugreifbar. b) Die Verweisseite auf der mehr Daten stehen sollen ist offline. Tankst Du auch beim Heini um die Ecke bei dem der Sprit 5 Cent billiger ist, das Büro ist ein Bauwagen und der Sprit kommt aus unbeschrifteten Kanistern? rgds
Mit 5mW Laserleistung bei 650nm ist das ein Laser der Klasse 3R; bei mehr als 5mW gehört er sogar schon in die Klasse 3B. Bei offener Nutzung im gewerblichen oder beruflichen Umfeld (z.B. als Bestandteil einer Produktionsanlage) wäre er damit als gefährlich eingestuft, d.h. der Betrieb wäre meldepflichtig, es bestünde die Pflicht zum Tragen persönlicher Schutzausrüstung (Laserschutzbrillen etc.) und es müßte ein Laserschutzbeauftragter bestellt werden. In seinem eigenen Privatbereich neigt man sicher dazu, das Ganze nicht so dramatisch zu sehen - aber man sollte sich dessen bewußt sein, daß man sich und anderen bei unsachgemäßem Umgang schwere und bleibende Gesundheitsschäden zufügen kann! Gerade der sprichwörtliche "jugendliche Leichtsinn" ist oft Anlaß für spontane unbedachte Handlungen. Übrigens bietet der Lidschutzreflex bei sichtbaren Laserquellen keinen hinreichend sicheren Schluß: Untersuchungen haben gezeigt, daß er bei etwa einem Drittel der untersuchten Personen nicht vorhanden ist.
Solche China-Module können trotz des schelchten Aufbaus (Laser-die direkt auf PCB gebondet, kein Schutz vor Staub und Feuchtigkeit) gerne auch 10mW oder mehr emittieren, auch wenn nur 5mW angegeben sind. War jedenfalls bei den Pointern um 2000 so. Quelle finde ich leider nicht mehr. Zum Spielen würde ich ehr kollimierte LEDs empfehlen, da ist die Leistungsdichte nicht so hoch (kann aber trotzdem noch zu Netzhautverbrennung führen) und Lichtschranken o.ä. kann man damit auch einfach aufbauen und lern nebenbei auch noch was über Optik.
Petr schrieb: > Solche China-Module können trotz des schelchten Aufbaus (Laser-die > direkt auf PCB gebondet, kein Schutz vor Staub und Feuchtigkeit) gerne > auch 10mW oder mehr emittieren, auch wenn nur 5mW angegeben sind. Selbst wenn da nur 1mW draufstehen würde - wie zuverlässig ist die Aussage? rgds
Wie kommt jemand darauf, dass ich hier spamme? Das sind nun mal Apsekte die dir als Eltern wichtig sind. Vielleicht wird dir das noch mal klar...
edit: das verlinkte Modul ist natürlich jetzt ein Beispiel für die Teile die man in großer Anzahl für Arduino sieht. Ist ja nicht auf den Anbieter beschränkt. Aussehen tun die auf alle Fälle gleich was die Dioden angeht. danke
@Andi, Dann wäre ein Link ohne diesen dubiosen Anbieter besser gewesen.
Andi schrieb: > Aussehen tun die auf alle Fälle gleich was die Dioden angeht. Das Aussehen hat gar nichts zu sagen. Wichtig ist, daß die Leistung nicht 1mW überschreitet. Bei o.g. Angebot steht nicht mal beschrieben, wie hoch die Leistung ist. Also Finger weg.
Für den Fall, dass es mehr als ein paar Tage Protest gibt. ;-) Welche Klasse 1 Alternativen (oder angesprochene fokussierte Led) gäbe es? Könnt ihr da Produkte empfehlen? Ich bin nicht fündig geworden.
Ich hab 5 von den Modulen und würd die keinem Kind in die Hand geben, der strahl wird von der Panorama-Scheibe noch so stark reflektiert dass er schön grell auf der Holzdecke zu sehen ist.
Ich frage mich auch gerade wozu ein Teenager zu Hause Laser braucht. Es gibt genug andere Möglichkeiten, sein (Arduino-) Wissen zu erweitern.
Andi schrieb: > 5 mW hört sich ziemlich viel an. Wie kommst du auf 5mW ? Weder in dem eBay-Angebot noch irgendwo anders finde ich überhaupt eine Leistungsangabe. 5V steht überall. Der Laser sieht nach dem billigsten aus, was in Laserpointern so verbaut wird, er hat aber immerhin eine Linse, ist also bündelbar. Ich würde aber aus einem anderen Grund das Ding für untauglich halten: Angeblich falsch beschriftet, sagt die Hälfte der Anbieter. Da ist es doch nur eine Frage der Zeit, bis der Laser durch verpolten Anschluss ganz dunkel ist. Kauf was ordentliches bei dem <1mW draufsteht.
Ich habe im rechten Auge einen blinden, horizontalen Strich, glücklicherweise knapp rechts vom Schärfenbereich. Woher wohl ? Bei beidäugigem Sehen fällt das gar nicht auf, erst wenn ich das linke Auge abdecke. Darum hat es auch einige Zeit gedauert, bis ich es bemerkt habe. Mit etwas weniger Glück wäre ich auf dem rechten Auge fast blind (nicht politisch gemeint). Darum : Finger weg von nicht garantiert 1mW-Lasern !
>Ich frage mich auch gerade wozu ein Teenager zu Hause Laser braucht. Lichtschranke, fasziniert und motiviert, gibt Projekte im Internet zu bestaunen... kA bin ja kein Teenager. Ich kann mich aber noch vage erinnern. Werden im Grunde aber ähnliche Motivationen sein, die einen 20-jährigen antreiben. Ich finde das natürlich und auch nicht verwerflich. Im Gegenteil: "Das ist ein Laser und kein Spielzeug, da musst du vorsichtig sein und gut aufpasse...etc. pp." Das schult doch Vorsicht und Gefahrenbewusstsein - Laser hört sich für Kinder ja wohl doch so an, als ob Vorsicht angebracht wäre. Natürlich sollte das Teil eben NICHT schädlich sein wenn die Vorsicht doch mal nicht funktioniert. Daher ja auch meine Nachfrage... http://www.ebay.de/itm/Lasermodul-Punkt-Rot-0-4-mW-Laserfuchs-LFD650-0-4-12-9x20-/361069647858?hash=item54116d97f2 Bei Conrad gibt es ein Modul mit 0.4 mW und als Klasse 1 ausgewiesen
Ich hatte während meiner Schulzeit auch einmal sehr kurzzeitig in den von einer unebenen metallischen Fläche reflektierten Strahl eines Helium-Neon-Laser geschaut. Das Missgeschick war passiert, als beim Schwenken des Lasers der Laserstrahl kurz auf den irgendwo herumstehenden Overheadprojektor gerichtet war. Trotz Lidschlussreflex hatte ich für den Rest des Tages ein Nachbild und eine deutlich gestörte Farbwahrnehmung auf dem betroffenen Auge. Später führte ich dann einige Versuchsreihen mit verschiedenen Mustern, insbesondere Punkten, durch, um herauszufinden, ob ich irgendwelche Gesichtsfeldausfälle hatte, was sich aber nicht bestätigte. Bei dem Laser handelte es sich um eine Bauweise mit externem Resonator, bei der die Ausgangsleistung ganz empfindlich von der Justierung abhing; angegeben waren maximal 5mW, die zum Zeitpunkt der Anschaffung (späte 70er Jahre) noch zulässig waren. Unser Physiklehrer wies aber deutlich darauf hin, dass der Laser eigentlich nicht mehr für den Unterricht zugelassen sei.
Hi, gibt es irgendwo fertige Module im ungefährlichen Bereich die sich modulieren lassen (kollimierte LED oder Laser wäre mir jetzt erstmal egal)? Ich hatte sowas auch mal für eine zuverlässige Lichtschranke gesucht und war auch nicht wirklich fündig geworden. Chinamodule mit dubiosen Leistungsangaben sind einfach zu finden... Danke & Gruß Markus
6a66 schrieb: > Petr schrieb: >> Solche China-Module können trotz des schelchten Aufbaus (Laser-die >> direkt auf PCB gebondet, kein Schutz vor Staub und Feuchtigkeit) gerne >> auch 10mW oder mehr emittieren, auch wenn nur 5mW angegeben sind. > > Selbst wenn da nur 1mW draufstehen würde - wie zuverlässig ist die > Aussage? > > rgds sehr unzuverlässig. Habe bei ebay laserpointer gekauft, die mehr als 200 mW emittieren (im Laserlabor bei Max Planck nachgemessen, also keine Hausnummern). Da wird also eher nach unten geschummelt als nach oben. Daher: Vorsicht vor solchen Objekten, die Kids werden es dir danken.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.