Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Frage zu 1A Variable Output LDO Regulator


von Fabian S. (burnss)


Lesenswert?

Hallo liebe Leute,

viele Jahre nutze ich dieses Forum um immer wieder mal meine Fragen zu 
beantworten, vielen Dank schon mal dafür :)
Nun komme ich aber nicht so recht weiter und habe mich hier mal 
angemeldet.

Und zwar bin ich seit Jahren "stolzer" Besitzer eines Kenwood KDC-W6534U 
Autoradios (hatte auch mal den Vorgänger der das selbe Problem hat).
Hier wird min. zwei mal im Jahr (Frühling/Herbst) das Display schwarz.
Schuld ist eine Reihenschaltung aus 10 SMD Widerständen (2,7R 3/4W) die 
zwischen zwei LDO´s in der Spannungsversorgung des ID3-Tag liegen.
Abhilfe schafft da jedes mal ein aufwendiger Ausbau, Auseinanderbau und 
Nachlöten dieser Drecksdinger.
Der erste LDO ist ein BA00CCWT-V5 und hängt direkt an der 10A Sicherung 
des Radios, am Output hängen dann diese 27R 7,5W und schließlich geht 
das in die VCC von einem BA00CC0WFP.
Zum einen wüsste ich gerne warum das so gelöst ist? Also soll da einfach 
nur ordentlich Leistung verbruzzelt werden? Das gelingt zumindest so gut 
das sich die SMD´s selber auslöten.
Oder doch nur geplante Obsoleszenz?

Zum anderen ob ich da einfach einen Ersatzwiderstand einlöten könnte?

Wenn noch irgendwelche Informationen notwendig sind einfach bescheid 
sagen, ich habe die Datenblätter von den LDO´s und dem Radio, war nur 
nicht sicher ob ich die hier hochladen darf.

Schonmal vielen Dank

: Verschoben durch User
von Hp M. (nachtmix)


Lesenswert?

Fabian S. schrieb:
> habe die Datenblätter von den LDO´s und dem Radio, war nur
> nicht sicher ob ich die hier hochladen darf

Das Datenblatt der Regler ist leicht zu finden 
http://www.rohm.com/products/databook/general/pdf/ba00cc0wfp-e.pdf , 
aber vom Schaltplan wirst du wohl den relevanten Teil posten müssen.
Möglicher Weise sollen die Widerstände die Verlustleistung des zweiten 
Reglers reduzieren, damit nicht dessen thermische Schutzschaltung 
anspricht, evtl. dienen sie aber auch nur als einfache Strombegrenzung.

Warum das Problem aber genau zu den genannten Zeitpunkten auftritt, ist 
mir schleierhaft.
Baust du dann irgend etwas am Fahrzeug um?

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Fabian S. schrieb:
> Zum einen wüsste ich gerne warum das so gelöst ist?

Kein Platz für'n Kühlkörper. Damit wird die Wärme auf eine größere 
Fläche verteilt.

Fabian S. schrieb:
> Zum anderen ob ich da einfach einen Ersatzwiderstand einlöten könnte?

Klar. Bring nur die Hitze weg von den LDOs (o. sonstiges, was das nicht 
verträgt).

von Fabian S. (burnss)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hp M. schrieb:

> Möglicher Weise sollen die Widerstände die Verlustleistung des zweiten
> Reglers reduzieren, damit nicht dessen thermische Schutzschaltung
> anspricht, evtl. dienen sie aber auch nur als einfache Strombegrenzung.

Mit der Schutzschaltung werde ich mich mal einlesen.


> Warum das Problem aber genau zu den genannten Zeitpunkten auftritt, ist
> mir schleierhaft.
> Baust du dann irgend etwas am Fahrzeug um?

Also es passiert schon auch häufiger, ich denke das durch 
Temperaturschwankungen Sommer/Winter und dann besonders Wärme von der 
Lüftung, Spannungen auf der Platine verursacht werden, was dann entweder 
ein auslöten oder eine kalte Lötstelle zur Folge hat. Auch ein Schlag 
aufs Amaturenbrett hilft manchmal oder nach dem es Monate nicht geht, 
springt es plötzlich auf der Fahrt in den Urlaub wieder an.


Teo D. schrieb:

> Kein Platz für'n Kühlkörper. Damit wird die Wärme auf eine größere
> Fläche verteilt.

> Klar. Bring nur die Hitze weg von den LDOs (o. sonstiges, was das nicht
> verträgt).

Ja das wird denke ich auch die Ursache sein, leider liegt das Laufwerk 
direkt darüber so muss ich mal schauen. Leider ist es ein bekanntes 
Problem von alten VW´s das der Radioschacht direkt an der Lüftung 
ziemlich heiß wird.


Kann man dann gegebenenfalls einen Widerstand mit einer höheren 
Belastbarkeit nehmen? Bsp. 10W?


IC5 ist der BA00CCWT-V5
IC13 ist der BA00CC0WFP

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.