Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik PCIe Leitungen zusammen legen


von Andre R. (arduino_90)


Lesenswert?

Halli Hallo,

ich bin gerade dabei mir mit KiCAD eine kleine Platine zu basteln, die 
mir den PCIe Stromanschluss um die Ecke leitet. Das Ganze mache ich 
wegen des Platzes im Case wegen und soll skizzenhaft so aussehen:

            Platine
______________________________
 PCIe                      PCIe
Buchse                   Stecker

Links kommt dann das Kabel vom Netzteil und rechts geht es in dei 
Grafikkarte.

Die Belegung des 6-Pin Steckers ist wie folgt:

GND    o  o  +12V
Sense  o  o  NC (jedoch von den meisten Netzteilen mit +12v belegt)
GND    o  o  +12V

Nun bin ich nicht der Elektronik Fachmann und wollte mal fragen, ob es 
hier erlaubt ist die +12V zusammenzuführen oder ob die unbedingt 
getrennt bleiben müssen?

Das die Leiterbahnen wahrscheinlich mit 70µm Dicke dimensioniert werden 
müssen, habe ich schon heraus gefunden, da das Ganze sonst zu heiß 
werden kann. Allerdings ist das Problem, dass ich die Leiterbahnen der 
hinteren Pins an den vorderen Pins vorbei führen muss und so "Engpässe" 
entstehen. Wenn ich die +12V Leitungen allerdings zusammenlegen kann, 
dann führt das zu einer großen fetten Leiterfläche auf der Unterseite 
der Platine.

Was sagt ihr dazu?

Grüße
Andre

von Soso (Gast)


Lesenswert?

Ich sag dazu gibts nicht einen abgewinkelten Stecker dafür? Dann wäre 
das Platinengebastel garnicht nötig...

von Andre R. (arduino_90)


Lesenswert?

Hallo SoSo

Wenn du einen findest, dann hätte ich gerne den Link. Hatte bis jetzt 
nur Einzelanfertigungen von PC_Modern gefunden, die aber unsauber und 
immernoch zu hoch waren. Mein Stecker ist dann nur ein paar mm hoch 
(Platinendicke und raustehende Pins+Zinn).


Das ist mir schon zu hoch:

http://www.hardwareluxx.de/community/f81/how-thread-fuer-einen-abgewinkelten-pcie-stecker-683614.html

Grüße

PS: mir geht es hier auch eher um die elektrische Frage ;)

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Andre R. schrieb:
> Nun bin ich nicht der Elektronik Fachmann und wollte mal fragen, ob es
> hier erlaubt ist die +12V zusammenzuführen oder ob die unbedingt
> getrennt bleiben müssen?

Wenn ich mich recht entsinne kommen die beiden 12 V Leitungen aus 
"getrennten Versorgungen" (sind zwei Kanäle vom Schaltnetzteil), dann 
würde ich sie auch getrennt lassen. Ich kann mich aber auch irren.

von trafo (Gast)


Lesenswert?

Die Leitungen auf der Netzseite sind unnötigerweise zu dick und zu nahe 
an den Befestigungsschrauben. Hast du den Durchmesser der Schraubenköpfe 
eingeplant?

von Andre R. (arduino_90)


Lesenswert?

Michael Köhler schrieb:
>Wenn ich mich recht entsinne kommen die beiden 12 V Leitungen aus
>"getrennten Versorgungen" (sind zwei Kanäle vom Schaltnetzteil), dann
>würde ich sie auch getrennt lassen. Ich kann mich aber auch irren.

So war auch meine Vermutung. Sind wir schon mal zwei ;)


trafo schrieb:
> Die Leitungen auf der Netzseite sind unnötigerweise zu dick und zu nahe
> an den Befestigungsschrauben. Hast du den Durchmesser der Schraubenköpfe
> eingeplant?

Schraubenköpfe? Welche meinst du? Auf der Platte werden ja Buchse und 
die Pins direkt eingelötet, da gibt es keine Schraubköpfe.

Grüße

von Andre R. (arduino_90)


Lesenswert?

Die Frage ist also, ob intern in Netzteilen die +12V Leitungen sowieso 
von der gleichen Quelle kommt?

von Gerd E. (robberknight)


Lesenswert?

Andre R. schrieb:
> Nun bin ich nicht der Elektronik Fachmann und wollte mal fragen, ob es
> hier erlaubt ist die +12V zusammenzuführen oder ob die unbedingt
> getrennt bleiben müssen?

Stärkere PC-Netzteile haben 2 oder mehr 12V-Schienen. Die solltest Du 
nicht untereinander verbinden.

> Das die Leiterbahnen wahrscheinlich mit 70µm Dicke dimensioniert werden
> müssen, habe ich schon heraus gefunden, da das Ganze sonst zu heiß
> werden kann.

Und Du hast höheren Spannungsabfall.

Aber bevor Du meinst, 70µ wären geeignet, solltest Du erst mal rechnen. 
Nimm den Kabelquerschnitt eines der für solche Verbindungen üblichen 
Kabel. Wenn Du das nur AWG hast, rechne es in mm² um.

Und jetzt rechne mal den Querschnitt von einer meinetwegen 4mm breiten 
und 70µm dicken Leiterbahn aus.

Dann vergleiche diese Werte. Ich hab jetzt nicht recherchiert, aber mein 
Bauchgefühl sagt mir, daß da eine Größenordnung dazwischenliegt.

Ich würde eher eine Lösung mit Kabeln vorschlagen, so wie in dem Link 
von Dir vorgestellt. Nur vielleicht die Kabel rechts und links 
herausführen statt nur an einer Seite, dann kannst Du sicher noch etwas 
Höhe einsparen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.