Forum: Ausbildung, Studium & Beruf Techniker-Weiterbildung


von Oliver (Gast)


Lesenswert?

Ich möchte gern die Techiker-Weiterbildung im Bereich Elektrotechnik 
absolvieren.
Einige Leute in meiner Umgebung sind allerdings der Meinung, dass es 
keinen Sinn macht, weil es nicht gebraucht wird.
Allerdings sehe ich mehr und mehr Stellen, z.B im Bereich 
Forschung/Entwicklung/Validierung, wo keine Elektroniker gesucht
werden, sondern staatlich geprüfte Techniker.
Allerdings habe ich dahingehend Bedenken, ob ich noch eine 
Techikerstelle bekomme, da ich 50 Jahre alt sein werde, wenn ich
mit der Weiterbildung fertig bin.
In einem Artikel habe ich aber auch gelesen, dass mittlerweile Techniker 
den Ingeneuren vorgezogen werden, da diese bereits praktische
Berufserfahrung haben.
Wie ist eure Meinung zu dem Ganzen?

von Max P. (circutcircus)


Lesenswert?

Was hast du denn zu verlieren, außer bisschen Freizeit.
Einfach abends gratis an einer staatlichen Schule machen.

Privat oder Vollzeit eher ein NoGo

von polb (Gast)


Lesenswert?

Mit 50 unnötig. Du lernst dort nur oberflächliches Wissen, was erst mit 
der  anschließenden Praxiserfahrung sinnvoll wird. Wenn du diese noch 
nicht hast, kriegst du sie auch nicht mehr.

Bei uns waren einige Techniker im Studium, die meinten, dass die 
Weiterbildung überhaupt kein Vergleich zu dem Studium sei.

von Max P. (circutcircus)


Lesenswert?

polb schrieb:
> Du lernst dort nur oberflächliches Wissen, was erst mit
> der  anschließenden Praxiserfahrung sinnvoll wird. Wenn du diese noch
> nicht hast, kriegst du sie auch nicht mehr.

Sehe ich nicht so, sonst müsste ja jeder den Techniker 1-2 Jahre nach 
der Ausbildung machen, da man sonst ja schon wahnsinnig viel praktisch 
kann und der Techniker überflüssig wäre.

polb schrieb:
> Bei uns waren einige Techniker im Studium, die meinten, dass die
> Weiterbildung überhaupt kein Vergleich zu dem Studium sei.

Natürlich ist ein Studium eine ganz andere Hausnummer, oft aber nur von 
der Theorie. Der Techniker hat trotzdem seine Vorteile.

von BER (Gast)


Lesenswert?

Oliver schrieb:
> Ich möchte gern die Techiker-Weiterbildung im Bereich Elektrotechnik
> absolvieren.

Um deine Frage zu beantworten wäre es ganz interessant zu wissen was du 
bisher machst und welche Ausbildung du hast?

von Oliver (Gast)


Lesenswert?

BER schrieb:
> Oliver schrieb:
>> Ich möchte gern die Techiker-Weiterbildung im Bereich Elektrotechnik
>> absolvieren.
>
> Um deine Frage zu beantworten wäre es ganz interessant zu wissen was du
> bisher machst und welche Ausbildung du hast?

Ich habe im Januar 2013 eine Umschulung zum Elektroniker für 
Betriebstechnik abgeschlossen. Ich war allerdings mehr in der 
Gerätereparatur auf Systemebene beschäftigt. Während meiner Umschulung 
war ich auch einige Zeit in der Entwicklung eingesetzt. Dort würde ich 
sehr gerne wieder hin.

von polb (Gast)


Lesenswert?

Entwicklung wovon? Hardware? Da gibt's gezieltere Schulungen als einen 
allgemeinen Techniker.

von Ursus P. (unwichtig)


Lesenswert?

Oliver schrieb:
> Ich habe im Januar 2013 eine Umschulung zum Elektroniker für
> Betriebstechnik abgeschlossen. Ich war allerdings mehr in der
> Gerätereparatur auf Systemebene beschäftigt. Während meiner Umschulung
> war ich auch einige Zeit in der Entwicklung eingesetzt. Dort würde ich
> sehr gerne wieder hin.

Servus, und welche Aufgaben hast du in der Entwicklung ausgeführt? Wie 
gut bist damit klar gekommen?

Mfg aus dem Ruhrpott

von Ingenieur (Gast)


Lesenswert?

Oliver schrieb:
> Allerdings sehe ich mehr und mehr Stellen, z.B im Bereich
> Forschung/Entwicklung/Validierung, wo keine Elektroniker gesucht
> werden, sondern staatlich geprüfte Techniker.

Vergiss das mal ganz schnell, in Forschung und Entwicklung werden 
ausschließlich Ingenieure eingesetzt, da bist du als Techniker fehl am 
Platz und wirst vielleicht maximal noch als Lötknecht eingesetzt.

Schuster, bleib bei deinen Leisten (vor allem wenn der Schuster schon 
bald 50 Jahre alt wird)!

von polb (Gast)


Lesenswert?

Im Bereich Hardware könnte es als Techniker noch was werden. Aber 
ansonsten muss ich dem zustimmen.

von Carsten S. (dg3ycs)


Lesenswert?

Hi,

Oliver schrieb:
> Einige Leute in meiner Umgebung sind allerdings der Meinung, dass es
> keinen Sinn macht, weil es nicht gebraucht wird.
Egal welche Ausbildung. Du wirst immer Leute finden die der Meinung sind 
das diese Ausbildung niemand braucht. Aus den unterschiedlichsten 
Beweggründen.

> Allerdings sehe ich mehr und mehr Stellen, z.B im Bereich
> Forschung/Entwicklung/Validierung, wo keine Elektroniker gesucht
> werden, sondern staatlich geprüfte Techniker.

Bei der Frage nach dem Bedarf muss man zwei Dinge unterscheiden.
Die durch staatliche Vorschriften fix vorgegebenen Anforderungen an eine 
Ttigkeit (die notwendige Berechtigung halt) und das Wissensniveau was 
man für eine Tätigkeit braucht.

Gerade in der Elektrotechnik gibt es eine Reihe von Positionen die man 
als "einfacher Facharbeiter" gar nicht bekleiden DARF!
Als ein Beispiel nenne ich mal die "Verantwortliche Elektrofachkraft".

Auch wird man in bestimmten Bereichen -zum Beispiel bei internen 
Sicherheitsprüfungen im Rahmen eines zertifizierten QM - auch wenn es in 
den meisten Fällen nicht explizit untersagt ist, erhebliche 
Arumentationsleistungen erbringen müssen um einen Auditor davon zu 
überzeugen das der unterschriebende Prüfer auch bei komplexen Themen die 
notwendige Sachkenntnis besitzt, obwohl er nicht mehr als eine 
Ausbildung vorzuweisen hat.

Hier ist dann von den Vorgaben eine höhere Qualifikation gefordert die 
dann durch MEisterprüfung, Technikerprüfung oder aber Studienabschluss 
nachgewiesen werden kann. In 99% der Fälle sind zur Erfüllugn der 
Vorschriften diese drei Möglichkeiten Gleichwertig.

(In einigen ganz wenigen Bereichen, meistens bei Dingen wie amtlich 
anerkannten Sachverständigen, geht aber unter einem Studienabschluss 
dann nichts. Bei KFZ Sachverständigen (mit voller Kompetenz) 
beispielsweise ist ein Ingenieurwissenschaftlicher Masterabschluss die 
Regelvorraussetzung. In Besonderen Fällen kann aber auf Antrag auch ein 
Bachelor zugelassen werden. Das geht beispielsweise wenn das Studium 
sehr einschlägig war.
ist hier aber OT)
Neben den von dir gesichteten BEispielen ist es dann auch noch so das 
ein Techniker ELektrotechnik auch die Position eines HAndwerksmeisters 
Elektroechnik besetzen darf. Also auf alle Stellen die für einen solchen 
Meister ausgeschrieben sind kannst du dich prinzipiell auch bewerben.
Allerdings mit der Einschränkung das für das Ausbilden noch der ADA-Sein 
und für die Tätigkeit als Elektrofachkraft noch der Sachkundenachweis 
TREI (nur Prüfung um 300 Euro, wenn mit Kurs je nach Anbieter ab 1k Euro 
aufwärts) bestanden werden müssen. Die ADA Ausbildung bieten aber viele 
TEchnikerschulen im Rahmen des Unterrrichts direkt mit an, die TREI 
Prüufng sofern benötigt) ist auch kein HExenwerk

Neben den formalen Anforderungen gibt es allerdings noch den Teil der 
Erwartungen der Potentiellen AG an den Wissensstand des Bewerbers.

Im Produzierenden/Ausführenden Bereich (Inkl. Leitungsfunktionen) sowie 
bei allen Tätigkeiten für die ein HAndwerksmeister vorgesehen ist reicht 
das Wissen aus der Technikerschule locker aus.

Etwas völlig anderes ist aber der Bereich Entwicklung usw.
Wer nur das Wissensniveau der Technikerschule hat, der ist dort auch nur 
für einfache Zuarbeit zu gebrauchen.
Allerdings machen (neben einigen sowieso Arbeitslosen, die dann ja wie 
alle Anderen evtl. Anspruch auf BAföG oder AFBG haben) ja vor allem 
fachlich Ambitionierte die allerdings gerade kein Studium anfangen 
wollen oder können den TEchnikerabschluss. Dieser Gruppe traut man dann 
über das bereits nachgewiesene höhere Bildungsniveau hinaus zu das sie 
sich die für ihren Spezialbereich notwendigen weitergehende Kentnisse 
selbst angeeignet haben können. (Zur Feststellung ob das so ist reicht 
manchmal ja schon ein Gespräch...)
Daher werden auch diese in den entsprechenden Stellenanzeigen für 
Entwicklungsaufgaben öfter mal angesprochen, wenn gleich der Teil der es 
dann tatsächlich in die engere Wahl schafft dann kleiner ist als bei 
studierten. Aber für diese in der zweiten Runde sind die Chancen dann 
tatsächlich nicht schlecht...

(Wobei man dazu sagen muss das die leider wie auch bei der 
Berufsausbildung Stattgefundene Verallgemeinerung der Ausbildung da 
sicher NAchteilig ist. Die Vertiefungen wie Mikroelektronik oder 
Energieversorgungstechnik wurden (zumindest in einigen, oder doch 
allen?)
Bundesländern abgeschafft und so bildet man heute TEchniker mit einem 
Breiteren, aber leider nicht mehr so tiefgehenden Wissen, aus wie noch 
vor einigen JAhren.

> Allerdings habe ich dahingehend Bedenken, ob ich noch eine
> Techikerstelle bekomme, da ich 50 Jahre alt sein werde, wenn ich
> mit der Weiterbildung fertig bin.

Es kommt sehr darauf an was du vorher gemacht machst!
BistBist du bereits seit 30 Jahren auch mit "nur" Ausbildung in der 
Entwicklung tätig, so könnte dir der TEchniker schon eine etwas bessere 
Stelle verschaffen. Aber wichtiger als der Schein sind halt die 
Referenzen.

HAst du bisher in deinem Berufsleben noch nichts in der Richtung 
vorzuweisen, so ist die Chance als 50 Jähriger "Frischling" eine solche 
Position zu bekommen vermutlich kleiner als die auf einen fünfer im 
Lotto mit Zusatzzahl.

Die wahrscheinlichste Konstellation wo der Techniker auch mit 50 Jahren 
noch vorteile bringt ist wenn in der selben Sparte, am ehesten sogar 
noch im selben Betrieb sofern du in einem größeren Arbeitest, eine 
TEchniker/Meisterstelle frei wird auf die du dich mit dem Schein ja 
überhaupt erst bewerben kannst.

Was man allerdings ganz kalr sagen muss, is das du im Alter von 50 
Jahren KEINESFALLS in Erwägung ziehen sollte auf die Hoffnung hin einer 
bessere Stelle danach zu bekommen ein halbwegs sicheres 
Arbeitsverhältnis aufzugeben, den Vollzeittechniker zu machen um dann 
erst wieder einen Job zu suchen.
Da ist die Gefahr sehr groß das du am Ende mit leeren Hnden dastehst.

Da es aber ja die TEchnikerschule in Teilzei auch in der (fast) 
kostenlosen Form gibt, wäre dies der Weg wo man sich die Chancen auf 
einen beruflichen Aufsieg verbessern kann OHNE nachher das hohe Risiko 
eines nicht gelingenden Wiedereinstiegs in den Job einzugehen.

Da diese Teilzeischule ausser dem natürlich vorhandenen mehr an Stress 
aber kein Risiko für dich hat -> Warum nicht einfach versuchen...
Wenn der AG mitspielt evtl. mit etwas verkürzter Stundenzahl, z.B. einer 
3/4 Stelle, um die Belastung etwas abzumildern. Eine zeitlich begrenzte 
Stundeneinschräkung ist im gegensatz zum Jobausstieg ja noch vertretbar.

Als dritte Option, wenn du der Meinung bist über das nötige Wissen 
bereits (fast) zu verfügen, dann gibt es noch die Möglichkeit der 
"Externenprüfung". Also das TEchnikerexamen direkt ohne vorherigen 
Schulbesuch nach Prüfungsvorbereitung in Eigenregie abzulegen.
Das ist aber wohl definitiv die fachlich Anspruchsvollste Variante da du 
dafür ja wirklich das volle Spektrum bis in eine deutliche Tiefe 
beherschen musst um realistische Bestehenschancen zu haben.
Du kennst im besten Fall (wenn überhaupt) die Themen die in diesen 
JAhrgängen in den Fächern vermittelt wurden, aber nicht im einzelnen 
welcher Punkt nun besprochen urde und welche Teilbereiche ausgelasen 
wurden.  Aber machbar ist das schon.

> In einem Artikel habe ich aber auch gelesen, dass mittlerweile Techniker
> den Ingeneuren vorgezogen werden, da diese bereits praktische
> Berufserfahrung haben.
Naja, würde ich nicht allgemeingültig unterschreiben.

Für einige Tätigkeiten stimmt das schon. Das sind meist die Tätigkeiten 
die man früher dann besonders bewährten/erfahrenen (Industrie-)Meistern 
überlassen hat, die dann aber im Zuge des "Akademisierungswahns" 
plötzlich mit Ingenieuren besetzt wurden. Waren das dann Frischlinge von 
der UNI/FH, womöglich bis auf die 6 Wochen Praktikum ohne jegliche 
praktische Erfahrung, die plötzlich einem Haufen erfahrener Arbeitern 
bei ganz praktishen Problemen Weisungen erteilen sollten ging das nicht 
so wirklich gut.
Das hat man nun erkannt und geht nun einen Schritt Rückwärts und sucht 
lieber Techniker. (Erfahrene! Ings. würde man zwar auch weiterhin dafür 
einstellen, aber diese haben an diesen Jobs meist kein Interesse mehr da 
fachlich zu uninteressant und meist auch nicht ganz so toll vom Gehalt)

In Bereichen wie Entwicklung & Co. aber gilt es komplett andersherum.
Hier werden in erster Linie Ings. eingestellt.
Techniker nimmt man auch, aber nur wenn diese bereits über einiges an 
nachweisbarer Erfahrung und Fachkenntnis vorzuweisen haben.
Frischlinge nimmt man bis auf wenige Ausnahmen aber nur solche mit 
Studium...

Gruß
Carsten

von etechnik (Gast)


Lesenswert?

Neues Wissen ist nie verkehrt und manche Sachen kannst du im Job 
bestimmt dann auch anwenden.

von Oliver (Gast)


Lesenswert?

Carsten S. schrieb:

...Für einige Tätigkeiten stimmt das schon. Das sind meist die 
Tätigkeiten
> die man früher dann besonders bewährten/erfahrenen (Industrie-)Meistern
> überlassen hat, die dann aber im Zuge des "Akademisierungswahns"
> plötzlich mit Ingenieuren besetzt wurden. Waren das dann Frischlinge von
> der UNI/FH, womöglich bis auf die 6 Wochen Praktikum ohne jegliche
> praktische Erfahrung, die plötzlich einem Haufen erfahrener Arbeitern
> bei ganz praktishen Problemen Weisungen erteilen sollten ging das nicht
> so wirklich gut.
> Das hat man nun erkannt und geht nun einen Schritt Rückwärts und sucht
> lieber Techniker. (Erfahrene! Ings. würde man zwar auch weiterhin dafür
> einstellen, aber diese haben an diesen Jobs meist kein Interesse mehr da
> fachlich zu uninteressant und meist auch nicht ganz so toll vom Gehalt)
>
> In Bereichen wie Entwicklung & Co. aber gilt es komplett andersherum.
> Hier werden in erster Linie Ings. eingestellt.
> Techniker nimmt man auch, aber nur wenn diese bereits über einiges an
> nachweisbarer Erfahrung und Fachkenntnis vorzuweisen haben.
> Frischlinge nimmt man bis auf wenige Ausnahmen aber nur solche mit
> Studium...
>
> Gruß
> Carsten

Wow. Das war jetzt aber ausführlich :-)
Eigendlich wollte ich die Weiterbildung schon in Vollzeit machen. Dann 
wäre ich zwei Jahre früher fertig und wäre noch nicht ganz so "alt".
Aber leider habe ich noch keine jahrzehntelange Berufserfahrung. Wobei 
ich trotzdem sehr froh war, wo ich eine Umschulung in meinen Traumberuf 
Elektroniker machen durfe.
Wo ich in der Entwicklung war, habe ich mit anderen Lehrlingen 
Schaltungen von z.B. Uhren mit LED-Anzeige entworfen und gebaut.
Ich war damals auch im EMV-Labor. Aber da durfte ich nur 
Hilfstätigkeiten ausführen. Dennoch hat mir das mit am meisten Spaß 
gemacht, da man hier auch richtig tiefgehendes Elektronikwissen erhält. 
Daher möchte ich sehr gern ein "richtiger" Entwickler werden.
Aber das werde ich dann wohl erst im nächsten Leben, wenn dort doch nur 
Ingeneure genommen werden. Und zum Studieren, denke ich mal, ist es nun 
wirklich zu spät. Dann müsste ich definitiv den Techniker machen, um ein 
technisches Abi zu erhalten um überhaupt studieren zu können.

von Claus M. (energy)


Lesenswert?

Oliver schrieb:
> BER schrieb:
>> Oliver schrieb:
>>> Ich möchte gern die Techiker-Weiterbildung im Bereich Elektrotechnik
>>> absolvieren.
>>
>> Um deine Frage zu beantworten wäre es ganz interessant zu wissen was du
>> bisher machst und welche Ausbildung du hast?
>
> Ich habe im Januar 2013 eine Umschulung zum Elektroniker für
> Betriebstechnik abgeschlossen

Du bist also schon ca. 46 und erst drei Jahre Geselle? Da kannst du froh 
sein, überhaupt einen Job zu haben. Schaden kann Weiterbildung natürlich 
nie. Aber erhoffe dir nicht zu viel davon. "Karriere" dürfte abgefahren 
sein.

Oliver schrieb:
> dass mittlerweile Techniker
> den Ingeneuren vorgezogen werden,

Das ist Unsinn. Wenn sie vorgezogen werden, dann weil sie für weniger 
Geld arbeiten. Dann ist es aber vom Anspruch her ehere eine 
Techniker-Stelle.

von Carsten S. (dg3ycs)


Lesenswert?

Oliver schrieb:
> Ich habe im Januar 2013 eine Umschulung zum Elektroniker für
> Betriebstechnik abgeschlossen. Ich war allerdings mehr in der
> Gerätereparatur auf Systemebene beschäftigt. Während meiner Umschulung
> war ich auch einige Zeit in der Entwicklung eingesetzt. Dort würde ich
> sehr gerne wieder hin.

HHHMMM...
Umschulung in 2013 abgeschlossen. Und dann noch in einem Bereich der 
schon so ettliche Elemente des Elektrikers beinhaltet - was natürlich zu 
lasten der Tiefe im Elektronikbereich gehen muss. (Wobei die Tiefe bei 
EGS & Co. auch lange nicht mehr an die alten Ausbildung heranreicht. Das 
Lernpensum ist zwar gleich geblieben, nur setzt man heute sehr viel mehr 
auf Breite als auf die Tiefe. Was ich sehr schade finde.

Man hat direkt nach der Auswahl zwar die breitere Wahlmöglichkeit wo man 
seinen "echten" Einstieg macht, aber völlig egal wie man sich 
entscheidet werden damit große Teile des gelernten schlagartig nutzlos.
Und als Basis um darauf in eigener Verantwortung Fachwissen über das für 
ausführende Tätigkeiten notwendige weiter zu vertiefen ist das 
verbliebene ein sehr dünnes Fundament.

Also zwei Jahre Berufserfahrung in einem Randbereich der Elektronik nach 
Umschulung und dann vermutlich "nur" das Wissensniveau was in der 
Technikerschule vermittelt wurde.
Ganz ehrlich und ohne dir zu nahe treten zu wollen:
Ausser für einfachste Zuarbeiten (Lötknecht) wird dich leider wohl 
keiner mehr überhaupt irgendwie in die Nähe einer Entwicklungsabteilung 
lassen.
Der Zug ist wohl leider abgefahren.
Und für die Tätigkeit als Lötknecht brauchst du keine 
Technikerqualifikation!

Wenn du jetzt schon 20 Jahre anspruchsvolle Elektronik auf 
Komponentenebene gemacht hättest, dabei auch selber Anpassungen/Umbauten 
nach eigenem Ermessen vornehmen musstest und dich nebenberuflich auch 
noch weitergebildet hättest, DANN hätte ich eine kleine, aber 
vorhandene, Chance gesehen tatsächlich in der Entwicklung noch mal etwas 
mehr zu dürfen...

Wenn du eine berufliche Verbesserung anstrebst, so ist das mit dem 
Techniker und etwas Glück durchaus möglich.
Aber wenn, dann wohl eher im Aufgabenfeld eines "Meisters".
Alles andere wird mit deinem Hintergrund (und auch mit deinem Alter) 
eine Sackgasse werden.

Ingenieur schrieb:
> Vergiss das mal ganz schnell, in Forschung und Entwicklung werden
> ausschließlich Ingenieure eingesetzt, da bist du als Techniker fehl am
> Platz und wirst vielleicht maximal noch als Lötknecht eingesetzt.

Für Forschung mag das simmen das man dort wohl ausser für einfachste 
Zuarbeiten keine Techniker finden wird.
Ja, selbst als (echter) Ingenieur ist man da oft nicht die erste Wahl.
Kommt natürlich auf den Bereich an, aber für so manches will man dann 
Physiker, Mathematiker oder ähnliches haben...

Aber für die Entwicklung ist deine Aussage -alleine schon wegen des 
Ausschließlich- definitiv falsch.
Es gibt eine Reihe von TEchnikern die auch als vollwertige Entwickler 
arbeiten. Sowohl HArd- wie auch Software. JA, es gibt sogar welche die 
nur eine Ausbildung und sonst nichts auf dem Papier haben..
(Von solchen ohne Ausbildung habe ich aber bisher nur in der SW 
Entwicklung gehört).

Wobei aber klar sein muss das sich das dann nur auf die formal auf den 
Papier stehende Qualifikation bezieht und nicht auf das tatsächliche 
Wissensniveau. Alle die oben genannten BEsitzen zumindest in ihrem 
Spezialgebiet tatsächlich ein Wissensniveau das weit über das in der 
Technikerschule vermittelte Hinausgeht. Sie haben es halt nur nicht auf 
einem amtlichen ZEugniss dokumentiert sondern können es nur durch ihre 
Arbeit selbst belegen.

Je weiter man allerdings von der formalen Ingenieursqualifikation 
entfernt ist, um so schwieriger wird es aber überhaupt die Chance zu 
bekommen dieses Wissen nachzuweisen. Als Techniker hat man durchaus noch 
in größeren mittelständischen Betrieben mal die Chance seine Fähigkeiten 
zu beweisen und dann tatsächlich solch eine Stelle zu ergattern.

Aber schon im Konzern ist das nahezu unmöglich. Dazu ist schon 
unheimlich viel Glück notwendig. Von aussen so gut wie ausgeschlossen. 
Und selbst als Interner muss man schon wirklich ettliches Vorzuweisen 
haben um überhaupt auch nur bis zum ersten Gespräch zu kommen.

Als "nur" Ausgebildeter wird man wenn überhaupt nur in Kleinbetrieben 
eine Chance bekommen. Alles darüber hinaus ist wenn überhaupt nur mit 
viel Erfahrung und glänzenden Referenzen möglich. Aber das ist ein sehr 
steiniger Weg mit ungewissen Ausgang. Dafinitiv nichts wo man seine 
Lebensplanung drauf ausrichten kann. Egal wie gut man tatsächlich ist.
Dann ist schon eher die Selbstständigkeit das Mittel der Wahl.

Gruß
Carsten

von Max P. (circutcircus)


Lesenswert?

Oliver schrieb:
> Eigendlich wollte ich die Weiterbildung schon in Vollzeit machen. Dann
> wäre ich zwei Jahre früher fertig und wäre noch nicht ganz so "alt".

In dem Alter jetzt die Stelle aufzugeben (du hast du eine?) ist 
"Selbstmord", oder grenzt jedenfalls.
Wenn du die mittlere Reife hast dauert der Techniker in Abendschule auch 
nur 3 Jahre, wobei das ggf. nicht jede Schule anbietet.

von polb (Gast)


Lesenswert?

Also das einzige wo du Vorteile gegenüber Akademikern hättest, wäre als 
ausgebildeter Elektroniker mit der Weiterbildung in Richtung SPS. Da 
werden Leute gesucht, man kann sogar Reisen und verdient gutes Geld. Zum 
Beispiel:http://www.fernschule-weber.de/lehrgang/SPS-Technik_IEC-Programmierung/

von Oliver (Gast)


Lesenswert?

> In dem Alter jetzt die Stelle aufzugeben (du hast du eine?) ist
> "Selbstmord", oder grenzt jedenfalls.
> Wenn du die mittlere Reife hast dauert der Techniker in Abendschule auch
> nur 3 Jahre, wobei das ggf. nicht jede Schule anbietet.

Ja. Ich bin in der Gerätereparatur. Ich dachte mir, dass ich nach der 
Technikerschule was komplett anderes mache und dass Techniker auch 
gebraucht würden. Und das es ja Meisterbafög und Wohngeld gibt, dachte 
ich, das ziehe ich in zwei Jahren durch, was wohl vom Lernen her auch 
besser ist.

von Carsten S. (dg3ycs)


Lesenswert?

Oliver schrieb:
> Wow. Das war jetzt aber ausführlich :-)

Kein Problem...
Ich helfe ja gerne.

> Eigendlich wollte ich die Weiterbildung schon in Vollzeit machen. Dann
> wäre ich zwei Jahre früher fertig und wäre noch nicht ganz so "alt".
Ja, wie gesagt: Das würde ich keinesfalls so machen. Dazu ist das Risiko 
viel zu groß das du nachher ohne alles dastehst.

Sie es mal aus der Sicht eines Arbeitgebers:
Da bewirbt sich ein TEchniker mit 50, 2-3 Jahren Berufserfahrung und 
ohne Job - sowie ein Techniker mit 52, 6-7 Jahren Berufserfahrung aus 
einem ungekündigten Beschäftigungsverhältnis heraus?
Wem gibst du eher eine Chance?

> Aber leider habe ich noch keine jahrzehntelange Berufserfahrung. Wobei
> ich trotzdem sehr froh war, wo ich eine Umschulung in meinen Traumberuf
> Elektroniker machen durfe.
ISt ja auch nicht der Schlechteste Beruf.
Und es gibt auch eine Reihe von Dingen ausserhalb der reinen Entwicklung 
die Spass machen. Ich arbeite in einem Mittelständischen Unternehmen und 
springe durchaus auch mal im Service ein wenn es dort mal klemmt 
(Ausfälle wegen Urlaub/Krankheit usw) und die Entwicklungsprojekte es 
zulassen.
Gerade die Fehlersuche auf Bauteilebene macht mir da durchaus Spass.

Mal ganz davon abgesehen das "echter Entwickler" zwar definitiv nicht 
mehr in Frage kommt, es aber durchaus auch Jobs gibt wo man in erster 
Linie als Elektroniker auf Bauteilebene prüft und repariert - aber immer 
mal wieder auch kleine Anpassungen (Sonderwünsche) vornehmen muss. Mal 
die Eingangsstufe verändern, mal einen Potentialfreien Eingang statt 
eines Potentialgebundenen Realisieren.
Das sind zwar alles recht übersichtliche Aufgaben, aber immerhin ist es 
auch eine Form von Entwicklung, die aber mit deinem zu erwartenden 
Wissen auch lösbar ist.
Evtl. wäre ein solcherlei gestrickter Job ja ein ganz netter Kompromiss.

> Wo ich in der Entwicklung war, habe ich mit anderen Lehrlingen
> Schaltungen von z.B. Uhren mit LED-Anzeige entworfen und gebaut.
Nun ja, das sind dinge die von der Schwierigkeit weitab von dem liegen 
was man als Entwickler wirklich können muss. Eine im Labor grundsätzich 
funktionale Schaltung hinzubekommen ist nicht selten der leichteste 
Teil...

> Daher möchte ich sehr gern ein "richtiger" Entwickler werden.
> Aber das werde ich dann wohl erst im nächsten Leben, wenn dort doch nur
> Ingeneure genommen werden.
Wie im vorherigen Beitrag geschrieben:
Auch TEchniker haben durchaus öfter mal eine Chance. Aber dann muss 
wirklich schon vieles passen. Aber es gibt ja noch eine Reihe andere 
Möglichkeiten die Spass machen. Und nicht zuletzt kann man auch im Hobby 
entwickeln.

> Und zum Studieren, denke ich mal, ist es nun
> wirklich zu spät. Dann müsste ich definitiv den Techniker machen, um ein
> technisches Abi zu erhalten um überhaupt studieren zu können.
Ein Jahr fürs Fachabi würde auch reichen.
Aber JA- für ein Studium spricht wirklich nichts mehr.
Das würde ich allerhöchstens in betracht ziehen wenn man sowieso nichts 
besseres vorhat, also z.b. wegen Erkrankung oder wie auch immer die 
nächsten drei Jahre keinen Job ausüben könnte.

Das Problem an der ganzen sache ist halt, das wenn ich deine Aussagen 
richtig deute, dir ja nicht nur die formale Bescheinigung sondern auch 
das tatsächliche Wissen fehlt. Das würdest du gerne erwerben, hast es 
aber noch nicht. Und bis du das nachgeholt hast seht dann deine Rente 
schn vor der Tür.

Aber wie gesagt - es gibt auch andere Bereiche die Spass machen und 
sogar manchmal als Abwechslung "Entwicklung Light" bieten.
Ich würde daher versuchen wirklich in die Elektronik auf Bauteilebene 
hineinzukommen. Das wird von den machbaren Dingen wohl meinem 
Bauchgefühl nach dem am nächsten kommen was du gerne machen würdest. 
TEchniker ist hier keine Vorraussetzung, aber es verbessert deine 
Chancen.
Es ist jedoch definitiv KEINE Garantie!

Allerdings ist das vom GEhalt her meist nicht so interessant. Willst du 
mehr im Geldbeutel haben, so solltest du dich doch eher im Bereich von 
Leitungsaufaben auf unterer oder mittlerer Hirarchieebene konzentrieren.
Also Meistertätigkeiten.
DAs hat aber dann mehr mit Papierkram als mit Elektronik zu tun...
Und hier wird mi deinem Hintergrund ohne Techniker wohl nichts mehr 
gehen.

Gruß
Carsten

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Oliver schrieb:
> da ich 50 Jahre alt sein werde, wenn ich
> mit der Weiterbildung fertig bin

50 Jahre!
Und dann willst du anfangen mit was Neuen, wo, was und wofür?

> In einem Artikel habe ich aber auch gelesen, dass mittlerweile Techniker
> den Ingeneuren vorgezogen werden, da diese bereits praktische
> Berufserfahrung haben.
Quelle?
Hoffentlich nicht "Grims Märchen"!

Tipp von mir, mach den IHK-Meister der ist leichter und schneller!
Formal aber dem Techniker und Bac. (EQR Stufe 6) gleichgestellt.
Mit dem IHK-Meister kannst dann jeden staatlich verlangten Beauftragten 
per Weiterbildung erlangen.
Damit biste am Arbeitsmarkt auch als Ü-50 noch gefragt.

von Wie bitte? (Gast)


Lesenswert?

polb schrieb:
> Bei uns waren einige Techniker im Studium, die meinten, dass die
> Weiterbildung überhaupt kein Vergleich zu dem Studium sei.

Genauer bitte.

von polb (Gast)


Lesenswert?

Wie bitte? schrieb:
> polb schrieb:
> Bei uns waren einige Techniker im Studium, die meinten, dass die
> Weiterbildung überhaupt kein Vergleich zu dem Studium sei.
>
> Genauer bitte.

Gelernte Kfz-Mechatroniker, die sowohl Meister als auch Techniker 
draufgesetzt haben und anschließend noch Mechatronik oder "Maschinenbau 
& Informatik" an einer FH studierten. Laut deren Aussage wurde kaum 
etwas angerechnet und sie empfanden das Studium trotz dieser 
Vorkenntnisse als deutlich schwieriger.

von Jo S. (Gast)


Lesenswert?

Oliver schrieb:
> ob ich noch eine
> Techikerstelle bekomme, da ich 50 Jahre alt sein werde

Hast du in der derzeitigen Firma gute Aussichten für eine 
Technikerstelle?

Neue Stelle mit 50: kann in einer Regionen mit guter Nachfrage klappen, 
aber es gibt Techniker, die nur halb so alt sind  ;)

Trotzdem, Technikeranschluß fördert Arbeitsplatzsicherheit in der 
gegenwärtigen Firma ----> also machen!

Wünsche viel Erfolg!

von Wie bitte? (Gast)


Lesenswert?

Max P. schrieb:
> Der Techniker hat trotzdem seine Vorteile.

Ja welchen denn??

von Ingenieur (Gast)


Lesenswert?

Wie bitte? schrieb:
> Max P. schrieb:
>> Der Techniker hat trotzdem seine Vorteile.
>
> Ja welchen denn??

Dass er vom Niveau her Pipifax ist, man muss also nicht viel für diesen 
Abschluss investieren, vor allem im Vergleich zu einem Hochschulstudium. 
Leider wissen das mittlerweile auch die Arbeitgeber, daher nehmen sie 
für eine Technikerstelle gerne gleich einen Bachelor.

von Max P. (circutcircus)


Lesenswert?

Techniker sind nicht so hochnäsig wie die Vordiplomer aka Bachelor

Und ja das geht idR "chillig" neben dem Job und ermöglicht ein ähnliches 
Gehalt wie die Vordiplomer.

von polb (Gast)


Lesenswert?

Max P. schrieb:
> Techniker sind nicht so hochnäsig wie die Vordiplomer aka Bachelor
>
> Und ja das geht idR "chillig" neben dem Job und ermöglicht ein ähnliches
> Gehalt wie die Vordiplomer.

Nicht in Unternehmen die nach IGM-Tarif bezahlen. Auch Unternehmen ohne 
Tarif zahlen Technikern in der Regel weniger als einem Bachelor.

von Nemesis (Gast)


Lesenswert?

Wie bitte? schrieb:
> Ja welchen denn??

gibts wie Sand am Meer und sind natürlich billiger.

Ab 50 braucht man sich keine Gedanken mehr über Karriere machen, weil
die nächste Generation, also die Jüngeren, ja schon nachgerückt sind
und das in den Führungspositionen. Welcher Jüngere kann sich gegenüber
den Älteren immer durchsetzen? Alt führt Jung führt hier schon fast
automatisch zu Konflikten. Das liegt einfach in der menschlichen Natur
der Generationen.

von Nemesis (Gast)


Lesenswert?

Nemesis schrieb:
> Alt führt Jung führt hier

Korrektur: "Jung führt Alt" sollte es heißen.

von Max P. (circutcircus)


Lesenswert?

polb schrieb:
> Max P. schrieb:
>> Techniker sind nicht so hochnäsig wie die Vordiplomer aka Bachelor
>>
>> Und ja das geht idR "chillig" neben dem Job und ermöglicht ein ähnliches
>> Gehalt wie die Vordiplomer.
>
> Nicht in Unternehmen die nach IGM-Tarif bezahlen. Auch Unternehmen ohne
> Tarif zahlen Technikern in der Regel weniger als einem Bachelor.

In Bayern kommt man mit Techniker locker in die 9, wo ist der Bachelor? 
Max. 10.

von polb (Gast)


Lesenswert?

Nein, auch Bachelor kommen abhängig von der Stelle auf ERA11 (Teamleiter 
zum Beispiel). Ich kenne jedoch keinen einzigen Techniker, der in der 
Entwicklung arbeitet. Es bringt nichts, wenn man es nur theoretisch 
bekommen kann bzw die Chancen auf so eine Stelle so niedrig sind.

von Ingenieur (Gast)


Lesenswert?

polb schrieb:
> Nein, auch Bachelor kommen abhängig von der Stelle auf ERA11
> (Teamleiter zum Beispiel). Ich kenne jedoch keinen einzigen Techniker,
> der in der Entwicklung arbeitet.

Kann ich bestätigen, bei uns in der Entwicklungsabteilung haben alle 
Mitarbeiter einen Hochschulabschluss (Uni und FH gemischt), aber 
staatlich geprüfte Techniker gibt es keinen. ERA 11 gibt es auch für 
"normale" Entwickler nach wenigen Jahren.

von Max P. (circutcircus)


Lesenswert?

Man muss ja nicht Entwickler sein.
Ich hatte früher ohne Techniker die 8.kannte genug die hatten  den 
Techniker gemacht und sind dann mehr oder weniger automatisch in die 9 
gekommen.

von Jo S. (Gast)


Lesenswert?

Techniker startet mit EG8 (Bayern) und steigt nach 2-3 J. in 9 auf. Bei 
höherwertigen Aufgaben kann er in EG10 gelangen und in seltenen Fällen 
mehr.

von Oliver (Gast)


Lesenswert?

Guten Morgen.

Es gibt ja viele, die den Techniker machen. Was kann man aber mit dem 
Titel anfangen, wenn es nicht mal für die Entwicklung reicht?

von Hannes J. (Firma: _⌨_) (pnuebergang)


Lesenswert?

Oliver schrieb:
> Guten Morgen.
>
> Es gibt ja viele, die den Techniker machen. Was kann man aber mit dem
> Titel anfangen, wenn es nicht mal für die Entwicklung reicht?

Abgesehen davon, dass es kein Titel sondern eine Berufsbezeichnung ist, 
musst du diese Frage denjenigen stellen, die seit Jahren den Techniker 
propagieren. So als kleiner Fingerzeig: Techniker-Ausbildungen sind in 
der Regel nicht kostenlos, da verdienen zum Teil recht dubiose "Schulen" 
dran.

Ansonsten kannst du selber feststellen, wie gesucht Techniker sind und 
wofür. Sieh die Online-Stellenbörsen durch. Am besten mehrere und 
filtere nach deiner Region.

von polb (Gast)


Lesenswert?

Außer Verleiher/Dienstleister sucht doch kaum ein grösseres Unternehmen 
Techniker. Jedenfalls kein OEM oder Tier1-Zulieferer. Sucht doch einfach 
bei den DAX30. Dann wird schnell klar, dass man als externer Techniker 
kaum eine Chance bei einem Unternehmen mit IGM-Tarif hat. Außer man hat 
die Weiterbildung erst gemacht als man bereits im Unternehmen war.

Ich sage nicht, dass das so richtig ist bzw Techniker nichts drauf 
haben. Es ist einfach nur die aktuelle Situation auf dem Arbeitsmarkt.

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

polb schrieb:
> Außer Verleiher/Dienstleister sucht doch kaum ein grösseres Unternehmen
> Techniker. Jedenfalls kein OEM oder Tier1-Zulieferer.
Frischfleisch von der Bank.
> Sucht doch einfach
> bei den DAX30. Dann wird schnell klar, dass man als externer Techniker
> kaum eine Chance bei einem Unternehmen mit IGM-Tarif hat. Außer man hat
> die Weiterbildung erst gemacht als man bereits im Unternehmen war.
So ist es!
>
> Ich sage nicht, dass das so richtig ist bzw Techniker nichts drauf
> haben. Es ist einfach nur die aktuelle Situation auf dem Arbeitsmarkt
Ja, die großen Unternehmen streben nach uniformen Systemdrohen.
Wenn der Laden wieder mal "Krise" hat, müssen diese Systemdrohnen hoffen 
ned bei einem generellen "round-up" rausgeschmissen zu werden!

von Nemesis (Gast)


Lesenswert?

Oliver schrieb:
> Was kann man aber mit dem
> Titel anfangen, wenn es nicht mal für die Entwicklung reicht?

polb schrieb:
> Es ist einfach nur die aktuelle Situation auf dem Arbeitsmarkt.

Früher waren Stellenanzeigen oft mit dem Ingenieur/Techniker offeriert
worden. Durch die Studiertenschwemme hat sich das geändert, so das
diese Kombination so gut wie nicht mehr vor kommt. Wenn der Techniker
mal ausdrücklich verlangt wird, kann man den Wermutstropfen schon an
dem absolut unterschwelligen Gehalt ausmachen. Jedenfalls hat sich
deren Daseinsberechtigung sehr nachteilig verändert. Entweder es
werden Elektroniker oder Ingenieure gesucht. Dazwischen, scheint der
Markt irgendwie ausgebrannt.

von Oliver (Gast)


Lesenswert?

Was am meisten bei Großfirmen gesucht wird: Ingeneure oder Praktikanten. 
Der Rest wird über Zeitarbeitsfirmen rekrutiert.

von Techniker (Gast)


Lesenswert?

Halt - eine Technikerausbildung ist ein Studium.

Ein Techniker entspricht dem Bachlor Abschluss!

http://www.technikerschule-kirchhain.de/techniker-dem-bachalor-abschluss-gleichgestellt.html

von polb (Gast)


Lesenswert?

Die Bewertung erfolgt durch die Unternehmen und nicht die Regierung, 
damit ist es egal was irgendwo wegen der Vergleichbarkeit oder warum 
auch immer festgelegt wurde.

von Carsten S. (dg3ycs)


Lesenswert?

Techniker schrieb:
> Halt - eine Technikerausbildung ist ein Studium.
>
> Ein Techniker entspricht dem Bachlor Abschluss!
>
> http://www.technikerschule-kirchhain.de/techniker-...

NÖP,
Bei aller Liebe, aber diese Gleichstellung gilt nur bei der Einstufung 
in eine der nur begrenzt vorhanden Qualifikationsstufen.

Diese Stufe 6 besagt das der Absolvent:
> Fortgeschrittene Kenntnisse in einem Arbeits- oder Lernbereich unter
> Einsatz eines kritischen Verständnisses von Theorien und Grundsätzen
> besitzt.

Aber weder wie fortgeschritten diese Kentnisse tatsächlich sind, noch ob 
es evtl. neben dem "einen" Lernbereich noch weitere Umfasst.
Neben den Bachelor und Techniker sind auch noch Meister in Stufe sechs 
eingruppiert.
Und will wirklich jemand behaupten das ein Meister (dauer 6 - 12Monate) 
auch nur annähernd einem Bachelor gleichkommen würde?

polb schrieb:
> Außer Verleiher/Dienstleister sucht doch kaum ein grösseres Unternehmen
> Techniker. Jedenfalls kein OEM oder Tier1-Zulieferer.

Schrieb ich ja oben schon. In dieser Liga hat man ohne 
Hochschulabschluss nahezu keine Chance. Selbst als interner Aufteiger 
mit super Bewertungen sind die Chancen auf einen Entwicklungsjob ohne 
einen solchen verschwindend gering.
Liegt alleien schon daran das den fachlich Verantwortlichen überhaupt 
nur einen sehr kleinen Teil aller Bewerber überhaupt zur Kentniss 
gebracht werden. Der Großteil wird von der Peronalabteilung schon aus 
rein formalen Gründen aussortiert. (Die könenn die sonstigen NAchweise 
/Fertigkeiten ja gar nicht bewerten. Sodern nur Abschluss oder nicht)
Und wenn man halt festgestellt hat das vielleicht >10% der Erfahrenen 
TEchniker überhaupt das Zeug zu dieser Tätigkeit hat, dann wird deas 
Kriterium "nur Techniker" halt generell aus die Ausschlussliste gesetzt.

Im Mittelstand wird dagegen bei vielen Firmen schon noch genauer 
hingesehen, einfach weil da die Fachverantwortlichen von vorneherein mit 
eingebunden sind. Wenn dann die bisherigen Tätigkeiten stimmen lässt man 
es durchaus auch mal auf ein Gespräch ankommen und wenn der TEchniker da 
dann überzeugen kann bekommt er die Chance.
Aber wie gesagt, dazu reicht der reine Lerninhalt der Technikerschule 
bei weitem nicht aus. Schon früher nicht als es die Fachvertiefungen 
noch gab  und heute erst recht nicht.
Diese Chance haben daher nur Leute die sich neben dem Abschluss auch 
selbstständig enorm viel Wissen zusätzlich angeeignet haben.

Nur: Wie viel Prozent der deutschen Entwicklungsjobs sind tatschlich in 
diesem DAX30 Unternehmen? Und wieviel hat die Entwickleralltag dort mit 
dem zu tun was der TO gerne machen würde?

Hannes J. schrieb:
> So als kleiner Fingerzeig: Techniker-Ausbildungen sind in
> der Regel nicht kostenlos, da verdienen zum Teil recht dubiose "Schulen"
> dran.

Blödsinn.
Der absolut größte Teil der Techniker wird an staatlichen Schulen 
ausgebildet. Da fallen höchstens ein paar Verwaltungsgebühren sowie 
ZAhlungen für die Bücher an. Die GESAMTKOSTEN für den Schulbesuch (inkl. 
Bücher) dürften daher meist so im Bereich 100-500 Euro für die volle 
Zeitspanne liegen. (Die Lebenshaltungskosten dind da eher das Problem)

Der Anteil der bezahlten Institute ist da eher sehr gering.

gruß
Carsten

: Bearbeitet durch User
von Jo S. (Gast)


Lesenswert?

Carsten S. schrieb:
> Und will wirklich jemand behaupten das ein Meister (dauer 6 - 12Monate)
> auch nur annähernd einem Bachelor gleichkommen würde?

Ja, beim Verdienst.  ;)

von Versteher (Gast)


Lesenswert?

Jo S. schrieb:
> Carsten S. schrieb:
>> Und will wirklich jemand behaupten das ein Meister (dauer 6 - 12Monate)
>> auch nur annähernd einem Bachelor gleichkommen würde?
>
> Ja, beim Verdienst.  ;)

und bei den Frauen ;)

von Techniker (Gast)


Lesenswert?

polb schrieb:
> Die Bewertung erfolgt durch die Unternehmen und nicht die
> Regierung,
> damit ist es egal was irgendwo wegen der Vergleichbarkeit oder warum
> auch immer festgelegt wurde.

Son Quatsch.
Der Technieker ist ein vollwertiger Studienabschlus

von polb (Gast)


Lesenswert?

Techniker schrieb:
> polb schrieb:
> Die Bewertung erfolgt durch die Unternehmen und nicht die Regierung,
> damit ist es egal was irgendwo wegen der Vergleichbarkeit oder warum
> auch immer festgelegt wurde.
>
> Son Quatsch.
> Der Technieker ist ein vollwertiger Studienabschlus

Vom Technieker hab ich noch nie gehört. Du wirst dich jedoch mit deinen 
Studienabschlüssen auskennen ;-)

von Bewerber (Gast)


Lesenswert?

Techniker schrieb:
> Son Quatsch.
> Der Technieker ist ein vollwertiger Studienabschlus

Das Lustige (oder Traurige, je nach Sichtweise) ist, dass man das im 
Techniker-Forum genau so behauptet vorfindet. Da gibt es sogar Einige, 
die meinen, sie wären gestandenen Ingenieuren überlegen,  weil dieses 
ganze theoretische Zeug aus dem Studium angeblich eh niemand braucht.

von Dr.-Ing. mit Technikerabschluss (Gast)


Lesenswert?

Bewerber schrieb:
> Techniker schrieb:
>> Son Quatsch.
>> Der Technieker ist ein vollwertiger Studienabschlus
>
> Das Lustige (oder Traurige, je nach Sichtweise) ist, dass man das im
> Techniker-Forum genau so behauptet vorfindet. Da gibt es sogar Einige,
> die meinen, sie wären gestandenen Ingenieuren überlegen,  weil dieses
> ganze theoretische Zeug aus dem Studium angeblich eh niemand braucht.

Man munkelt dass hochgebildete Techniker bei VW die Abgassoftware 
geschrieben haben.

von polb (Gast)


Lesenswert?

Glaub ich nicht.

von Christian (Gast)


Lesenswert?

polb schrieb:
> Glaub ich nicht.

Ich auch nicht, aber so langsam wird es Zeit für dich ins Bett zu gehen. 
Genug geschrieben für heute, ich wünsche eine gute Nacht!

von Rose-Kleidchen (Gast)


Lesenswert?

Glaube ich erst recht nicht. Techniker der Elektrotechnik programmieren 
nicht. Wenn es hoch kommt, basteln sie an einer SPS. Hiweis: Techniker 
DQR-Niveau: 6, Bachelor: DQR-Niveau: 6
Rosa

von nicht"Gast" (Gast)


Lesenswert?

Rose-Kleidchen schrieb:
> Techniker der Elektrotechnik programmieren
> nicht. Wenn es hoch kommt, basteln sie an einer SPS.

Huch, hättest du das nicht eher schreiben können.

Ich muss gleich mal meinem Chef bescheid sagen. Ich hab das die letzten 
10 Jahre falsch gemacht und so ziemlich alles programmiert, außer SPS.

Immer dieses Schubladendenken. :(

von Thomas1 (Gast)


Lesenswert?

Dr.-Ing. mit Technikerabschluss schrieb:
> Man munkelt dass hochgebildete Techniker bei VW die Abgassoftware
> geschrieben haben


Techniker kommen dort nicht in solche Positionen. Eher waren 
Uniabsolventen am Dieselgate beteiligt.

von Rose-Kleidchen (Gast)


Lesenswert?

NichtGast,
Bist wohl eine Ausnahme. Bin Lehrer in der Fachschule. Kenne das 
Berufsfeld sehr genau.
Rosa

von Jay (Gast)


Lesenswert?

Rose-Kleidchen schrieb:
> Glaube ich erst recht nicht. Techniker der Elektrotechnik programmieren
> nicht. Wenn es hoch kommt, basteln sie an einer SPS. Hiweis: Techniker
> DQR-Niveau: 6, Bachelor: DQR-Niveau: 6

Der DQR ist politisch motiviert und hat nur sehr wenig mit dem Aufwand 
und der Leistung zu tun, die man für eine der Qualifikation braucht. Du 
siehst an den Einstufungen eher, welche Qualifikation die bessere Lobby 
hatte.

Die gewerblichen und handwerklichen Qualifikationen hatten eine gute 
Lobby und sind allgemein zu hoch eingestuft.

Der Bachelor zum Beispiel hatte keine Lobby. Die Politiker wollen dank 
allgemeiner Gleichmacherei keine andere Einstufung als 6, um die 
Durchlässigkeit des Systems zu betonen. Die Industrie will Bachelors 
billig habe, da stört eine höhere Einstufung. Die Hochschulen wollen den 
Bachelor auch nicht hoch aufhängen  (vgl. den gehässige Spruch vom 
besseren Vordiplom), die Hochschulen kümmert erst mal der Master.

So ist der Bachelor auf dem gleichen Niveau eines geprüften 
Abwassermeisters eingestuft.

Das Einzige, wozu der DQR vielleicht beiträgt ist, dass manche Leute 
ihre Qualifikation maßlos überschätzen. Zwar gab es schon vor dem DQR 
das Dauergejammer der Techniker, dass sie eigentlich Ingenieure wären - 
wenn sie denn mal den Arsch hochbekommen hätten zu studieren - aber mit 
dem DQR ist diese falsche Vorstellung nun amtlich zementiert.

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

Jay schrieb:
> Der Bachelor zum Beispiel hatte keine Lobby. Die Politiker wollen dank
> allgemeiner Gleichmacherei keine andere Einstufung als 6, um die
> Durchlässigkeit des Systems zu betonen. Die Industrie will Bachelors
> billig habe, da stört eine höhere Einstufung. Die Hochschulen wollen den
> Bachelor auch nicht hoch aufhängen  (vgl. den gehässige Spruch vom
> besseren Vordiplom), die Hochschulen kümmert erst mal der Master.
>
> So ist der Bachelor auf dem gleichen Niveau eines geprüften
> Abwassermeisters eingestuft.
>
> Das Einzige, wozu der DQR vielleicht beiträgt ist, dass manche Leute
> ihre Qualifikation maßlos überschätzen. Zwar gab es schon vor dem DQR
> das Dauergejammer der Techniker, dass sie eigentlich Ingenieure wären -
> wenn sie denn mal den Arsch hochbekommen hätten zu studieren - aber mit
> dem DQR ist diese falsche Vorstellung nun amtlich zementiert.

Natürlich. Alles eine große Verschwörung gegen den Bachelor. Alle sagen 
der taugt nix, aber die lügen ja alle.

IMO kann ein Bachelor noch froh sein dass dein Studienabbruch mit Ansage 
es noch auf eine Stufe mit dem Techniker schafft.

Wollt ihr dass man in D denselben peinlichen Mist veranstaltet wie 
Österreich mit ihren HTL-"Ingenieuren" mit "Diplomarbeit"?.

: Bearbeitet durch User
von Andy (Gast)


Lesenswert?

Vielleicht sollte man erstmal die Grundvoraussetzung schaffen für den 
Techniker!

Bei meiner Technikerausbildung 1994 war das so:

Abgeschlossene Ausbildung im Elektrobereich
Danach 5 Jahre Berufserfahrung sammeln
Techniker 2 Jahre in Vollzeit
Die Kosten dafür sollten man abwägen.

Bei ihm lohnt sich das nicht mehr
Ergibt: 2013 + 7 = 2020 vorausgesetzt er hat einen Job!

Gruss Andy

von Jay (Gast)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Natürlich. Alles eine große Verschwörung gegen den Bachelor. Alle sagen
> der taugt nix, aber die lügen ja alle.

Ich halte selbst nicht viel von den Bachelors, aber jetzt übertreibst 
du.

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Jay schrieb:
> So ist der Bachelor auf dem gleichen Niveau eines geprüften
> Abwassermeisters eingestuft.

Im ÖD Realität!

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Thomas1 schrieb:
> Techniker kommen dort nicht in solche Positionen. Eher waren
> Uniabsolventen am Dieselgate beteiligt.

Vom Ing.-DL.!

von fds (Gast)


Lesenswert?

Cha-woma M. schrieb:
> Thomas1 schrieb:
>> Techniker kommen dort nicht in solche Positionen. Eher waren
>> Uniabsolventen am Dieselgate beteiligt.
>
> Vom Ing.-DL.!

Genau, die werden jetzt erstmal vom DL entlassen. So reinigt sich VW von 
selbst

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Jay schrieb:
> Die gewerblichen und handwerklichen Qualifikationen hatten eine gute
> Lobby und sind allgemein zu hoch eingestuft.
Denen gings drum ihre Meisterausbildung zu retten. Bringt den HWK`s und 
IHK`s ja gutes Geld. Und die haben es ja auch geschaft, mit dem Terminus 
„Bachelor Professional (CCI)“ könne sie ja auch ganz schön "Staat" 
machen.

>
> Der Bachelor zum Beispiel hatte keine Lobby.
Och da waren halt viel dran beteiligt die ihre eigenen Interressen 
umsetzen wollten.
> Die Politiker wollen dank
> allgemeiner Gleichmacherei keine andere Einstufung als 6,
Na, die dachten halt an den ÖD zum einen (Kosten!) zum anderen wollten 
die ein "Sprintstudium" um bei gleichen Kosten mehr Akademiker zu 
produzieren.
Gleichzeitig wurde eine Bac. > 8 Sem. eingeführt, der int.mat. keine 
Hochschulausbildung ergibt. Zusätzlich wurden schon Studiengebühren im 
Vorfeld eingeführt für das Zeitstudium. Was im Bac./Mastersystem dann 
automatisch die Masterstudiengänge insgesamt zu kostenpflichtigen 
"Zweitstudiengängen" machte.
> um die
> Durchlässigkeit des Systems zu betonen.
ach das war nur mehr Bling-Bling.
> Die Industrie will Bachelors
> billig habe, da stört eine höhere Einstufung.
Deshalb wollten die auch den int. "annerkannten" Bac. auch in D-land 
einführen. Damit bei uns das Lohniveau auf Weltmarktniveau sich 
einpendelt!

von peet (Gast)


Lesenswert?

Wie sich hier immer alle besser darstellen müssen.

Einfach herrlich ^^

Und wäre ich 50 würde ich es wahrscheinlich noch machen, außer ich hab 
ne Stelle wo ich glücklich wäre, die sicher ist bist zur Rente und nen 
easy Leben hätte.

Schöne Grüße an das Niveau ... xD

von Max P. (circutcircus)


Lesenswert?

Andy schrieb:
> Vielleicht sollte man erstmal die Grundvoraussetzung schaffen für
> den
> Techniker!
>
> Bei meiner Technikerausbildung 1994 war das so:
>
> Abgeschlossene Ausbildung im Elektrobereich
> Danach 5 Jahre Berufserfahrung sammeln
> Techniker 2 Jahre in Vollzeit
> Die Kosten dafür sollten man abwägen.
>
> Bei ihm lohnt sich das nicht mehr
> Ergibt: 2013 + 7 = 2020 vorausgesetzt er hat einen Job!
>
> Gruss Andy

Ist heute anders...

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

Oliver schrieb:
> Eigendlich wollte ich die Weiterbildung schon in Vollzeit machen. Dann
> wäre ich zwei Jahre früher fertig und wäre noch nicht ganz so "alt".
> Aber leider habe ich noch keine jahrzehntelange Berufserfahrung. Wobei
> ich trotzdem sehr froh war, wo ich eine Umschulung in meinen Traumberuf
> Elektroniker machen durfe.

Mach das mit dem Techniker einfach. Es geht nicht darum der beste 
Entwickler zu werden, oder das meiste Geld in dem xy Megakonzern zu 
verdienen!

Du möchtest Dir einen Traum erfüllen und das zählt. Manchmal reicht es 
einfach einen guten Job zu haben der einem Spaß macht und man jeden 
Morgen zufrieden auf die Arbeit gehen kann. Du kannst dann stolz auf 
dich sein noch in dem Alter was geschafft zu haben und Du hast Dein 
Leben selbst bestimmt in die Hand genommen. Das ist mehr Wert als Dir 
die meisten Leute hier erzählen worauf es ankommen würde (... der beste 
Entwickler in ganz Deutschland werden, das beste Gehalt, jede Firma 
möchte dich haben und die Dienstwagen stehen zur freien Auswahl bereit 
... aber nur mit einem Studium ;-)

Nein, das ist alles Quatsch. Mach das was sich für dich gut anfühlt und 
wovon Du den Eindruck hast, das Du es schaffen kannst. In dem Alter 
nochmal den Kopf anzustrengen, um das benötigte Wissen rein zu bekommen, 
wird schon anstrengend sein.

Und 50 ist nicht zu spät. Jemand der von einer Sache begeistert ist und 
seinen Traum verwirklicht hat, ist dies manchen Arbeitgebern lieber als 
ein junger Schaumschläger. Besonders wenn die Altersstruktur in der 
potentiellen Firma auch schon einem älteren Durchschnitt entspricht.

Viel Spaß dabei!

von Oliver (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für die aufmunternden Worte :-)

Was kann ich den als Techniker beruflich machen, wenn es für die 
Entwicklung nicht reicht?

von nicht"Gast" (Gast)


Lesenswert?

Hm,

das kommt drauf an. Was hast du denn bisher gemacht?

Von Arbeigeberseite musst du halt ein wenig Glück haben. Für die meisten 
ist ein Techniker leider nur ein Facharbeiter, dem man nicht ständig in 
den Arsch treten muss.

Auf der anderen Seite hängt das stark von dir ab. Es sind auch durchaus 
einfache bis komplexere Entwicklungstätigkeiten in Hard- und Software 
drin.

Spezialiserte Sachen, für die es jahrelange Berufserfahrung braucht, 
sind in deinem Alter doch eher selten.

von Oliver (Gast)


Lesenswert?

nicht"Gast" schrieb:
> Hm,
>
> das kommt drauf an. Was hast du denn bisher gemacht?
>
> Von Arbeigeberseite musst du halt ein wenig Glück haben. Für die meisten
> ist ein Techniker leider nur ein Facharbeiter, dem man nicht ständig in
> den Arsch treten muss.
>
> Auf der anderen Seite hängt das stark von dir ab. Es sind auch durchaus
> einfache bis komplexere Entwicklungstätigkeiten in Hard- und Software
> drin.
>
> Spezialiserte Sachen, für die es jahrelange Berufserfahrung braucht,
> sind in deinem Alter doch eher selten.

Ich habe 2013 eine Umschulung zum Betriebselektroniker abgeschlossen und 
hauptsächlich PC´s auf Systemebene repariert.

von Max P. (circutcircus)


Lesenswert?

Den Techniker kann er in teilzeit machen dauert IdR 1 Jahr länger. Er 
muss also nicht seinen Traum aufgeben.
In dem alter ist es absolut hirnrissig seinen Job aufzugeben. Gerade in 
der derzeitigen Situation.
Den Techniker kann er eh erst nächstes Jahr anfangen. Also sind es 3 
Jahre bis dahin.
Die Situation mit den Flüchtlingen kann so oder so ausgehen. In seinem 
Alter kann es da sehr schwer werden.
Mach doch teilzeit du hast doch keine großen Nachteile.

Bafög und Wohngeld schließen sich btw aus.

von Oliver (Gast)


Lesenswert?

Max P. schrieb:
> Den Techniker kann er in teilzeit machen dauert IdR 1 Jahr länger. Er
> muss also nicht seinen Traum aufgeben.
> In dem alter ist es absolut hirnrissig seinen Job aufzugeben. Gerade in
> der derzeitigen Situation.
> Den Techniker kann er eh erst nächstes Jahr anfangen. Also sind es 3
> Jahre bis dahin.
> Die Situation mit den Flüchtlingen kann so oder so ausgehen. In seinem
> Alter kann es da sehr schwer werden.
> Mach doch teilzeit du hast doch keine großen Nachteile.
>
> Bafög und Wohngeld schließen sich btw aus.

Bei Meisterbafög schließt sich Wohngeld nicht aus. Nur bei Schülerbafög 
wird es schwierig.

von genervt (Gast)


Lesenswert?

Andy schrieb:
> Bei meiner Technikerausbildung 1994 war das so:
>
> Abgeschlossene Ausbildung im Elektrobereich
> Danach 5 Jahre Berufserfahrung sammeln
> Techniker 2 Jahre in Vollzeit
> Die Kosten dafür sollten man abwägen.

Ich meine, man müsste nur 2 Jahre Berufserfahrung sammeln und nicht 5.

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Oliver schrieb:
> Ich habe 2013 eine Umschulung zum Betriebselektroniker abgeschlossen und
> hauptsächlich PC´s auf Systemebene repariert

Also haste in der E-Technik auch ned die Kenntnisse um in der 
Entwicklung (obschon heute fast jede kleine Planung schon ein 
Entwickungsprojekt ist!) groß einzusteigen.
Der Techniker ist für dich def. in VZ der falsche Weg!
Du bist und bleibst ein 50-jähriger.
Da mußte schon froh sein als Facharbeiter ein Job zu bekommen  mit dem 
du bei 40h Woche im Monat an die 3000 brutto kommst!
Also richte den Blick auf eine Weiterbildung die dich im Beruf weiter 
bringt!
Vorallem wenn du das alles aus der eigenen Tasche zahlen sollst!

von Technikker (Gast)


Lesenswert?

Thomas1 schrieb:
> Dr.-Ing. mit Technikerabschluss schrieb:
>> Man munkelt dass hochgebildete Techniker bei VW die Abgassoftware
>> geschrieben haben
>
> Techniker kommen dort nicht in solche Positionen. Eher waren
> Uniabsolventen am Dieselgate beteiligt.

Warum nicht? Wir Technieker tun auch programmieren können.
Das wird in unserem Studium behandelt.

von Ingenieur (Gast)


Lesenswert?

Technikker schrieb:
> Warum nicht? Wir Technieker tun auch programmieren können.
> Das wird in unserem Studium behandelt.

Der Versuch war jetzt eindeutig zu plump und zu dick aufgetragen!

von peet (Gast)


Lesenswert?

Oliver schrieb:
> Vielen Dank für die aufmunternden Worte :-)
>
> Was kann ich den als Techniker beruflich machen, wenn es für die
> Entwicklung nicht reicht?

Naja ich sage es mal so bei der einen Firma reicht es für die 
Entwicklung bei der anderen halt nicht. Man muss halt die STELLE finden.

Und was du sonst so machen kannst?! Geh auf Monster oder Stepstone oder 
Xing oder.... in 98% der Stellen steht sowas wie Ingenieur oder 
Techniker oder vergleichbares mit BE gesucht blabla... also kannst du 
dich auf jede Ingenieur Stelle bewerben. So habe ich es auch gemacht. 
Und beim Bewerbungsgespräch ist es dann eh egal ob du Prof.Dr.Dr oder 
Hilfskraft bist. Dabei kommt es nur auf dich an und wie du dich 
verkaufen kannst. Da helfen dir auch keine 20 Scheine und Zertifikate 
wenn du menschlich ein Idiot bist. xD


Grüße das Niveau ^^

von Gästchen (Gast)


Lesenswert?

Technikker schrieb:
>>> Man munkelt dass hochgebildete Techniker bei VW die Abgassoftware
>>> geschrieben haben

Man munkelt auch dass Projektleiter und Betriebsleiter die diese 
Funktion veranlasst haben, definitiv keine Techniker waren.

von Tekker (Gast)


Lesenswert?

Gästchen schrieb:
> Technikker schrieb:
>>>> Man munkelt dass hochgebildete Techniker bei VW die Abgassoftware
>>>> geschrieben haben
>
> Man munkelt auch dass Projektleiter und Betriebsleiter die diese
> Funktion veranlasst haben, definitiv keine Techniker waren.

Warum sollten in solchen Positionen keine Techniker sein?
Beide haben eine akedemische Bildung und ebenso entsprechende Erfahrung.

von Jo S. (Gast)


Lesenswert?

Nemesis schrieb:

> Früher waren Stellenanzeigen oft mit dem Ingenieur/Techniker offeriert
> worden. Durch die Studiertenschwemme hat sich das geändert, so das
> diese Kombination so gut wie nicht mehr vor kommt. Wenn der Techniker
> mal ausdrücklich verlangt wird, kann man den Wermutstropfen schon an
> dem absolut unterschwelligen Gehalt ausmachen. Jedenfalls hat sich
> deren Daseinsberechtigung sehr nachteilig verändert. Entweder es
> werden Elektroniker oder Ingenieure gesucht. Dazwischen, scheint der
> Markt irgendwie ausgebrannt.

Es sind genau so viele Techniker wie Ingenieure berufstätig.

Techniker und Ingenieur sind unterschiedliche Berufe.

Gehalt in BaWü:
Techniker Einstieg EG10
Techniker mit 2-3 J. BE EG11/12
Techniker mit 5 J. BE EG11-13

Zum Vergleich:
Einstiegsgehalt Bachelor EG12
Einstiegsgehalt Master EG13

Beispiele:
Fertigungsplaner/Techniker EG13 (65.000 €)
Fertigungsverfahrensbetreuer EG12 (61.000 €)
REFA-Techniker EG12
Entwicklungstechniker EG11
Prüftechniker EG11
Qualitätstechniker EG11
Labortechniker
Versuchstechniker EG11
Support-Techniker EG11

Weitere typische Technikertätigkeiten:
- Betreibsmittelbau
- Instandhaltung
- Inbetriebnahme
- Service

Klassischer Weg:
Berufsausbildung - Technikerschule, am besten nebenberuflich und ohne 
Verdienstausfall - Technikerstelle im selben Unternehmen (deshalb gibt 
es wenige Stellenanzeigen)

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Jo S. schrieb:

Hey Joe, lass das Rauchen von Stoffen die dir nur die Realität 
vernebeln!

von Konrad (Gast)


Lesenswert?

Cha-woma M. schrieb:
> Jo S. schrieb:
>
> Hey Joe, lass das Rauchen von Stoffen die dir nur die Realität
> vernebeln!

Er hat definitiv seine Socken geraucht und glaubt jetzt felsenfest 
selbst an den Wahrheitsgehalt seiner Zahlen.

von polb (Gast)


Lesenswert?

Wie üblich irrst du dich auch hier, Konrad. Laut IGM kriegen Techniker 
in Bayern tatsächlich EG8/9. Das Problem ist nur, dass du als externer 
mit Techniker keine solche Stelle bekommst. Entweder du gehst den Weg 
intern über eine Berufsausbildung und den nebenberuflichen Techniker, 
dann steigen die Chancen wenn du dich intern auf eine Stelle mit EG8/9 
bewirbst.

Ansonsten hat man als Techniker keine reelle Chance. Außer mit Vitamin B 
oder falls sehr dringend Leute gesucht werden und sich wirklich kein 
Akademiker bewirbt.

von Tekker (Gast)


Lesenswert?

Jo S. schrieb:

> Gehalt in BaWü:
> Techniker Einstieg EG10
> Techniker mit 2-3 J. BE EG11/12
> Techniker mit 5 J. BE EG11-13
>
> Zum Vergleich:
> Einstiegsgehalt Bachelor EG12
> Einstiegsgehalt Master EG13
>
> Beispiele:
> Fertigungsplaner/Techniker EG13 (65.000 €)
> Fertigungsverfahrensbetreuer EG12 (61.000 €)
> REFA-Techniker EG12
> Entwicklungstechniker EG11
> Prüftechniker EG11
> Qualitätstechniker EG11
> Labortechniker
> Versuchstechniker EG11
> Support-Techniker EG11


Da sieht man doch dass sich das Technieker Studium lohnt!

von Jo S. (Gast)


Lesenswert?

Cha-woma M. schrieb:
> Jo S. schrieb:
>
> Hey Joe, lass das Rauchen von Stoffen die dir nur die Realität
> vernebeln!

Ich bin Nichtraucher!   ;)

von Dr. Tech (Gast)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> Wollt ihr dass man in D denselben peinlichen Mist veranstaltet wie
> Österreich mit ihren HTL-"Ingenieuren" mit "Diplomarbeit"?.

Bin Österreicher, finde das nur teilw. gut, da die Absolventen mit 
Bachelors/Bacheloretten (mit Zigaretten?) konkurrieren..

Für das Studium ist es aber eine gute Vorbildung und wenn man gleich in 
den Beruf einsteigen will, ists auch nicht so schlecht.

von Jo S. (Gast)


Lesenswert?

polb schrieb:
> Laut IGM kriegen Techniker in Bayern tatsächlich EG8/9.

Techniker Einstiegsgehalt EG8, nach 2 J. EG9

Ing./Bac.    "            EG9,   "       EG10

Ing./Master  "            EG10,  "       EG11

Dr.-Ing/PhD  "            EG11


In BaWü:

Techniker startet mit EG10

von hkjk (Gast)


Lesenswert?

Tekker schrieb:
> Da sieht man doch dass sich das Technieker Studium lohnt!

Hätteste mal was vernünftiges "studiertW

von Techniker (Gast)


Lesenswert?

hkjk schrieb:
> Tekker schrieb:
>> Da sieht man doch dass sich das Technieker Studium lohnt!
>
> Hätteste mal was vernünftiges "studiertW

Warum? Der Techniker ist ein zielgerichtetes akademisches Studium ohne 
den ganzen nutzlosen theoretischen Overhead.
Im Gegensatz zu den tollen Bachlor oder Masterabsolventen haben wir 
schon jahrelang gearbeitet.
Dies ist Voraussetzung für unser Studium.

von polb (Gast)


Lesenswert?

Es ist kein Studium, sondern eine Weiterbildung. Genau dieser "Overhead" 
unterscheidet ein Studium von einer Ausbildung oder Weiterbildung. Die 
anschließenden Möglichkeiten sind vieeel größer (Trainee, Qualitäter, 
Einkäufer, Vertriebler, Entwickler, Forscher), während der Techniker 
bestenfalls da weitermachen kann, wo er bereits vorher sein Geld 
verdient. Im Ausland kennt den Techniker auch keiner.

Ich arbeite in der Entwicklung eines Unternehmens mit IGM-Tarif und 
kenne keinen einzigen Techniker. Vielleicht laufen in der Produktion 
welche rum.

von Jo S. (Gast)


Lesenswert?

Tekker schrieb:
> Da sieht man doch, dass sich das Techniker-Studium lohnt!

Die Aufstiegsfortbildung (= offizielle Bezeichnung) auf einer 
Technikerschule soll sich doch auch lohnen!

Technikergehalt: 50.000 - 60.000 €, teilw. bis 70.000 €

Ich rate jedem, der die Voraussetzungen hat, möglichst direkt nach 
Abschluß der Berufsausbildung mit der Technikerschule in Teilzeit 
(nebenberuflich) zu beginnen.

von mastermind (Gast)


Lesenswert?

Techniker schrieb:
> hkjk schrieb:
>> Tekker schrieb:
>>> Da sieht man doch dass sich das Technieker Studium lohnt!
>>
>> Hätteste mal was vernünftiges "studiertW
>
> Warum? Der Techniker ist ein zielgerichtetes akademisches Studium ohne
> den ganzen nutzlosen theoretischen Overhead.
> Im Gegensatz zu den tollen Bachlor oder Masterabsolventen haben wir
> schon jahrelang gearbeitet.
> Dies ist Voraussetzung für unser Studium.

Traurig ist, dass diese Meinung unter Technikern tatsächlich weit 
verbreitet zu sein scheint. Ich denke, dass die dann einfach nur 
ziemlich frustriert sind, dass sie weder als richtige Ingenieure gesehen 
werden (sind sie ja auch nicht) noch so entlohnt werden. Sieht man 
aktuell auch daran, dass seit der Veröffentlichung des DQR plötzlich 
erstaunlich viele Techniker meinen, sie seien Ingenieuren jetzt 
"endlich" offiziell "gleichgestellt". Wer noch nicht einmal den DQR 
versteht, der hätte wohl auch ein Studium an einer deutschen 
(Fach-)Hochschule nicht geschafft.

von Jens P. (Gast)


Lesenswert?

Wahnsinn wie viele hier auf Trollfutter reinfallen...

von Dr.-Ing. (Gast)


Lesenswert?

Jens P. schrieb:
> Wahnsinn wie viele hier auf Trollfutter reinfallen...

Naja, es gibt schon Techniker, die diese Ansichten haben.

von Prof. Dr. Dr. Ing. (Gast)


Lesenswert?

Gott sei Dank sind wir Titelträger so Supi und Klasse.
Ich freu mich auch ganz dolle über meine.

von klausi (Gast)


Lesenswert?

Prof. Dr. Dr. Ing. schrieb:
> Gott sei Dank sind wir Titelträger so Supi und Klasse.
> Ich freu mich auch ganz dolle über meine.

Ja wenn man die Möglichkeit hat, den Dr. zu machen, warum nicht.
Hilft auch der Karriere.

Die Firmen reden immer von Weiterentwicklung, Weiterbildung. In 
Wirklichkeit zahlen die nicht mal nen Pfifferling. Habe alles selbst 
finanzieren müssen,  ok, auf einen billigen Firmenkurs war ich.
Aber sonst jahrelang keine Aus-/Weiterbildung.

Am liebsten ist dem HR man arbeitet einfach auf seiner Stelle, gibt 
seine Ruhe, keine Lohnerhöhung, keine Weiterbildung..!

von Kein Techniker aber Dr.Ing. (Gast)


Lesenswert?

Prof. Dr. Dr. Ing. schrieb:
> Gott sei Dank sind wir Titelträger so Supi und Klasse.
> Ich freu mich auch ganz dolle über meine.

Na, steckt da etwa Titelneid zwischen den Zeilen?

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Jo S. schrieb:
> Cha-woma M. schrieb:
>> Jo S. schrieb:
>>
>> Hey Joe, lass das Rauchen von Stoffen die dir nur die Realität
>> vernebeln!
>
> Ich bin Nichtraucher!   ;)

Was schluckst du dann, wenn du deine Socken nicht durch die Lunge 
ziehst?

von asdjbfhb (Gast)


Lesenswert?

Kein Techniker aber Dr.Ing. schrieb:
> Prof. Dr. Dr. Ing. schrieb:
>> Gott sei Dank sind wir Titelträger so Supi und Klasse.
>> Ich freu mich auch ganz dolle über meine.
>
> Na, steckt da etwa Titelneid zwischen den Zeilen?

Der ist doch gerade bei Technikern häufig anzufinden, wie wir hier im 
Thread sehen.

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Jens P. schrieb:
> Wahnsinn wie viele hier auf Trollfutter reinfallen...

Jo S. Socken tun`s auch.

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

klausi schrieb:
> Die Firmen reden immer von Weiterentwicklung, Weiterbildung. In
> Wirklichkeit zahlen die nicht mal nen Pfifferling. Habe alles selbst
> finanzieren müssen,  ok, auf einen billigen Firmenkurs war ich.
> Aber sonst jahrelang keine Aus-/Weiterbildung.

Ja KMU & so halten nur den inneren Kreis laufend up-to-date!

von Prof. Dr. Dr. Ing. (Gast)


Lesenswert?

Kein Techniker aber Dr.Ing. schrieb:
> Prof. Dr. Dr. Ing. schrieb:
>> Gott sei Dank sind wir Titelträger so Supi und Klasse.
>> Ich freu mich auch ganz dolle über meine.
>
> Na, steckt da etwa Titelneid zwischen den Zeilen?

>>>Der ist doch gerade bei Technikern häufig anzufinden, wie wir hier im
>>>Thread sehen.

Werft die pösen Techniker endlich zu Poden!

von sdafffaf (Gast)


Lesenswert?

Prof. Dr. Dr. Ing. schrieb:
> Kein Techniker aber Dr.Ing. schrieb:
>> Prof. Dr. Dr. Ing. schrieb:
>>> Gott sei Dank sind wir Titelträger so Supi und Klasse.
>>> Ich freu mich auch ganz dolle über meine.
>>
>> Na, steckt da etwa Titelneid zwischen den Zeilen?
>
>>>>Der ist doch gerade bei Technikern häufig anzufinden, wie wir hier im
>>>>Thread sehen.
>
> Werft die pösen Techniker endlich zu Poden!

Netter Kommentar - wie siehst Du das denn?

von Jo S. (Gast)


Lesenswert?

Cha-woma M. schrieb:
> Jens P. schrieb:
>> Wahnsinn wie viele hier auf Trollfutter reinfallen...
>
> Jo S. Socken tun`s auch.

Wie wär´s zur Abwechslung mal mit einem konstruktiven Kommentar?

Weißt du, was ein Tarifvertrag ist?

Im Vertrag sind die Tätigkeiten mit zugehörigen Eingruppierungen 
verbindlich festgelegt. In der Praxis wird das auch tatsächlich so 
angewendet.

-----------------------------------
Gehalt in BaWü:
Techniker Einstieg EG10
Techniker mit 2-3 J. BE EG11/12
Techniker mit 5 J. BE EG11-13

Zum Vergleich:
Einstiegsgehalt Bachelor EG12
Einstiegsgehalt Master EG13
Facharbeiter EG7 - EG9 (EG10)
Meister EG9 - EG12

Entwicklungsingenieur
- Bac. Einstieg mit EG12
  mit 3 J. BE EG15 (= Zieleingruppierung)
- Master Einstieg mit EG13
  mit 2 J. BE EG15 (= Zieleingruppierung)

Projektleiter Entwicklung EG16
Entwicklungskoordinator EG17

IT Systemmanager EG17

Beispiele für Techniker:
Fertigungsplaner/Techniker EG13 (65.000 €)
Fertigungsverfahrensbetreuer EG12 (61.000 €)
REFA-Techniker EG12
Entwicklungstechniker EG11
Konstruktionstechniker EG11
Prüftechniker EG11
Qualitätstechniker EG11
Labortechniker EG11
Versuchstechniker EG11
Support-Techniker EG11

Weitere typische Technikertätigkeiten:
- Betriebsmittelbau
- Instandhaltung
- Inbetriebnahme
- Service
- Vertrieb, Innen- und Außendienst
- Auftragsabwicklung
- angest. Geschäftsführer eines Vertriebs- und Servicestützpunktes
  150.000 - 200.000 € p.a.

Gehalt in Bayern:
Ingenieur/Bac Einstieg EG9
Ingenieur mit 2-3 J. BE EG10
Ingenieur mit 5 J. BE EG11

Ingenieur/Master Einstieg EG10
Ingenieur mit 2-3 J. BE EG11
Ingenieur mit 5 J. BE EG12

Dr.-Ing./PhD Einstieg mit EG11
  mit 2 J. BE EG12
  danch z.B. Gruppenleiter AT

Einstiegsgehalt Techniker EG8
Techniker mit 2-3 J. BE EG9 (= wie Bachelor zum Start)
Techniker mit 5 J. BE EG10  (= wie Master zum Start)
Meister EG7 - EG10
Facharbeiter EG5 - EG7 (EG8)

von Tekker (Gast)


Lesenswert?

Jo S. schrieb:
> Beispiele für Techniker:
> Fertigungsplaner/Techniker EG13 (65.000 €)
> Fertigungsverfahrensbetreuer EG12 (61.000 €)
> REFA-Techniker EG12
> Entwicklungstechniker EG11
> Konstruktionstechniker EG11
> Prüftechniker EG11
> Qualitätstechniker EG11
> Labortechniker EG11
> Versuchstechniker EG11
> Support-Techniker EG11
>
> Weitere typische Technikertätigkeiten:
> - Betriebsmittelbau
> - Instandhaltung
> - Inbetriebnahme
> - Service
> - Vertrieb, Innen- und Außendienst
> - Auftragsabwicklung
> - angest. Geschäftsführer eines Vertriebs- und Servicestützpunktes
>   150.000 - 200.000 € p.a.

Danke Jo. Der Technieker lohnt sich!

asdjbfhb schrieb:
> Kein Techniker aber Dr.Ing. schrieb:
>> Prof. Dr. Dr. Ing. schrieb:
>>> Gott sei Dank sind wir Titelträger so Supi und Klasse.
>>> Ich freu mich auch ganz dolle über meine.
>>
>> Na, steckt da etwa Titelneid zwischen den Zeilen?
>
> Der ist doch gerade bei Technikern häufig anzufinden, wie wir hier im
> Thread sehen.

Das hat nichts mit Titelneid zu tun.
Fakt ist dass der Technieker ein akademischer Abschluss ist!

von Nemesis (Gast)


Lesenswert?

Tekker schrieb:
> Fakt ist dass der Technieker ein akademischer Abschluss ist!

Letztendlich entscheidet die Wirtschaft wie die den Techniker
wertschätzt. Eine Karrieregarantie ist das eh nie.

von Prof. Dr. Dr. Ing. (Gast)


Lesenswert?

>Das hat nichts mit Titelneid zu tun.
>Fakt ist dass der Technieker ein akademischer Abschluss ist!

Die Technieker werft auch zu Poden.

von 253262645 (Gast)


Lesenswert?

Prof. Dr. Dr. Ing. schrieb:
>>Das hat nichts mit Titelneid zu tun.
>>Fakt ist dass der Technieker ein akademischer Abschluss ist!
>
> Die Technieker werft auch zu Poden.

Poden schreibt sich aber eigentlich mit B :) :)

von Cyblord -. (cyblord)


Lesenswert?

253262645 schrieb:
> Prof. Dr. Dr. Ing. schrieb:
>>>Das hat nichts mit Titelneid zu tun.
>>>Fakt ist dass der Technieker ein akademischer Abschluss ist!
>>
>> Die Technieker werft auch zu Poden.
>
> Poden schreibt sich aber eigentlich mit B :) :)

Poben? Glaube ich nicht

von rgavgd (Gast)


Lesenswert?

Cyblord -. schrieb:
> 253262645 schrieb:
>> Prof. Dr. Dr. Ing. schrieb:
>>>>Das hat nichts mit Titelneid zu tun.
>>>>Fakt ist dass der Technieker ein akademischer Abschluss ist!
>>>
>>> Die Technieker werft auch zu Poden.
>>
>> Poden schreibt sich aber eigentlich mit B :) :)
>
> Poben? Glaube ich nicht

Pogen vielleicht?

von Möchtegern Techniker (Gast)


Lesenswert?

Tekker schrieb:
> Fakt ist dass der Technieker ein akademischer Abschluss ist!

Bei Technikfragen Technieker fragen :)

von Prof. Dr. Dr. Ing. (Gast)


Lesenswert?

Prof. Dr. Dr. Ing. schrieb:
>>>Das hat nichts mit Titelneid zu tun.
>>>Fakt ist dass der Technieker ein akademischer Abschluss ist!
>>
>> Die Technieker werft auch zu Poden.

>Poden schreibt sich aber eigentlich mit B :) :)

Schau mal: "Das Leben des Brian".

Danach weißt du das es Poden heißt:-).

von techniker2008tx (Gast)


Lesenswert?

Ich finde heutzutage ist es egal was du gelernt hast...
Heute hat quasi fast jeder die Chance das große Geld zu verdienen.
Dazu braucht man Vitamin B und muss Menschen manip. können, dann mit 
Geld umgehen können ... pfiffich sein.

Dafür brauchst du keinen Abschluss...

Alle Techniker / Ing. und ähnliche sind nur bessere Arbeitsmaschinen...

Als Techniker sehe ich mein Job als Hobby, weil ich nicht so darauf 
stehe, Menschen das Geld aus der Tasche zu ziehen.

Würden alle Arbeit haben, dann wäre niemand reich und das passt in 
diesem System eben nicht

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.