Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Anfängerfragen RFM69HCW


von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich habe mir gerade einen RFM69HCW beschafft und will den nun benutzen, 
um mit ihm am Raspberry PI auf 868MHz zu lauschen. Ich habe aber, bevor 
ich dahin kommen kann, noch ein paar vermutlich sehr elementare Fragen.

i) im Datenblatt (http://www.hoperf.com/upload/rf/RFM69HCW-V1.1.pdf)
steht, dass man zwischen GND und 3,3 V einen Kondensator legen sollte, 
leider steht da nichts zur Kapazität. Gehe ich recht in der Annahme, 
dass das in erster Linie von der verwendeten Spannung abhängt und ich 
mit 0,1 mikro F gut hinkommen sollte?

ii) es gibt insgesamt drei Pins, die als GND gekennzeichnet sind. Müssen 
die alle drei an Erde, oder reicht es, einen zu erden?

iii) hier auf dieser Seite 
(http://www.mikrocontroller.net/articles/RFM69) ist auf ein link auf 
Raspberry Pi Bibliothek, mit der man den RFM69 auslesen kann. Dort wird, 
wenn ich es richtig verstehe (tue ich das?), der RFM über Pins vom 
Raspberry Pi mit Strom versorgt. Ist das eine gute Idee? Sollte ich dann 
trotzdem einen Kondensator zwischen GND und 3,3V setzen?

iv) Irgendwo habe ich beim Suchen gelesen, dass die Antennenlänge ein 
Viertel der Wellenlänge sein sollte. Wenn ich mich nicht verrechnet habe 
also 300000 m/(4*868000) = 8,64 cm (ca)?

Besten Dank für alle Antworten im Voraus,

Thomas

von Paul S. (paul_s856)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> i) im Datenblatt (http://www.hoperf.com/upload/rf/RFM69HCW-V1.1.pdf)
> steht, dass man zwischen GND und 3,3 V einen Kondensator legen sollte,
> leider steht da nichts zur Kapazität. Gehe ich recht in der Annahme,
> dass das in erster Linie von der verwendeten Spannung abhängt und ich
> mit 0,1 mikro F gut hinkommen sollte?

Ja.

Thomas schrieb:
> ii) es gibt insgesamt drei Pins, die als GND gekennzeichnet sind. Müssen
> die alle drei an Erde, oder reicht es, einen zu erden?

Wenn du alle auf GND packst, funktioniert es auf jeden Fall. Teste es 
einfach aus (das etwas kaputtgeht ist sehr unwarscheinlich).

Thomas schrieb:
> iv) Irgendwo habe ich beim Suchen gelesen, dass die Antennenlänge ein
> Viertel der Wellenlänge sein sollte. Wenn ich mich nicht verrechnet habe
> also 300000 m/(4*868000) = 8,64 cm (ca)?

Du kannst 1/4, 1/2 oder 1/1 nehmen, das sollte alles funktionieren.

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Antworten. Leider ist zu iii) noch nichts dabei, 
deshalb ergänze ich diesen Teil der Frage vielleicht noch um folgende 
Zusatzfrage: wenn ich dem RFM69 eine eigene Spannungs und 
Stromversorgung spendiere, muss ich dann GND vom RFM69 und einen 
entsprechenden Pin vom Raspberry Pi auf das gleiche Potenzial legen?

Danke im Voraus auch hierzu...

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.