Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Kann ich einer Mikroschalter mit mehr Ampere benutzen?


von Betmann B. (sematgl)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
Kann ich der Schalter auf dem Foto auf den Schalter 16A 125/250VAC 
wächseln? Der hat also 16V und andere hat nur 5V.

von Flip B. (frickelfreak)


Lesenswert?

Achtung, der Schalter auf dem bild kann  20A Leiten und 4A Schalten. 
Bitte nicht von einigen Buchstaben der Typennummer durcheinanderbringen.

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Betmann B. schrieb:
> wächseln?

Wät ?

> Der hat also 16V und andere hat nur 5V.

Die haben wohl eher 125 bis 250V und schalten bis 20A resistive und 4A 
induktive Lasten.

Die sind ziemlich austauschbar von verschiedenen Herstellern, nimm 
Marquardt.

irgendwelche Sicherheitszeichen sollten auch drauf sein LR D S N.

Gleichspannung an ihnen sollte jedoch nicht über 30V liegen.

von Laberkopp jun. (Gast)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> ziemlich austauschbar

Wät?

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Laberkopp jun. schrieb:
> Michael B. schrieb:
>> ziemlich austauschbar
>
> Wät?

Für unsere Kleinkinder:
https://de.wiktionary.org/wiki/ziemlich
http://www.duden.de/rechtschreibung/austauschbar

von Mike J. (linuxmint_user)


Lesenswert?

Betmann B. schrieb:
> Kann ich der Schalter auf dem Foto auf den Schalter 16A 125/250VAC
> wächseln? Der hat also 16V und andere hat nur 5V.

Kommt drauf an.

Ich habe hier solch einen Schalter als Anschlagserkennung genutzt, da 
fließen nur 0,0001A .
Wenn du jetzt aber Wechselstrom für einen Staubsaugermotor schaltest, 
dann sollte es schon ein ähnlicher sein, wenn möglich besserer Schalter.

Du kannst den Schalter aber auch durch einen Transistor entlasten.
Ich mache das bei den Taschenlampen so damit diese Schalter durch den 
Strom nicht abgebrannt werden oder die Oberfläche der Kontakte Schaden 
nimmt.

von Betmann B. (sematgl)


Lesenswert?

Flip B. schrieb:
> Achtung, der Schalter auf dem bild kann  20A Leiten und 4A Schalten.
> Bitte nicht von einigen Buchstaben der Typennummer durcheinanderbringen.


Bitte um Entschuldigen für falsche Eingabe. Dann alte hat 20(4)A und 
neue nur 16A.
Die Frage ist kann ich es wechseln?

von Heizer (Gast)


Lesenswert?

Woher soll hier jemand wissen wieviel Strom durch deinen Schalter 
fließen?
Schau einfach in der Schaltung nach was da vorkommen kann.

von Korbi G. (Firma: Möhrchenzucht) (korbinian_g53)


Lesenswert?

Mike J. schrieb:
> Du kannst den Schalter aber auch durch einen Transistor entlasten.

Kann er bei Wechselspannung eher nicht.

von Mike J. (linuxmint_user)


Lesenswert?

Korbinian G. schrieb:
> Kann er bei Wechselspannung eher nicht.

Ich hatte hier auch einen Schalter der sehr beansprucht wurde und den 
habe ich gegen einen Triac + MOC + 5V Netzteil ausgetauscht.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Mike J. schrieb:
> Ich habe hier solch einen Schalter als Anschlagserkennung genutzt, da
> fließen nur 0,0001A .

Das ist deutlich zu wenig, um die Kontakte sauber zu halten.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Wolfgang schrieb:
> Das ist deutlich zu wenig, um die Kontakte sauber zu halten.

p.s.
Beitrag "Mindeststrom bei Taster/Schalter für sicheren Betrieb?"

von Data (Gast)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Die haben wohl eher 125 bis 250V und schalten bis 20A resistive und 4A
> induktive Lasten.

EN61058-1:
20(4)A 250V~ bedeutet max 20A Abschaltstrom ohmsch, 4A zulässiger 
Motornennstrom (induktiv). Siehe Michael B.

Die nächste Zeile ist die Typenbezeichnung des Herstellers, zur 
Entschlüsselung muss man ihn natürlich kennen.

T85: Eine Umgebungstemperatur von 85°C ist zulässig.

mü: Keine vollständige Netztrennung (Kontaktöffnung < 3mm)

+++: Weiss ich nicht.

UL 1054:
21A 1/2HP 125/250 VAC: Nennstrom induktive Last, "Nennstrom" Motorlast 
nach Ami Schreibweise (1/2 horse power), Nennspannung.

von Betmann B. (sematgl)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hier ist anderer Schalter.
Aber es fehlen alle Technische Daten. Bin nicht sicher das er passt.

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Nochmal: Das kommt darauf an was der Schalter tatsächlich schalten muss 
(Spannung, Strom, Last-Art).
Ein Schalter ohne alle Angaben? Das einzige was man da sicher sagen 
kann:
Dass Geiz geil ist :-(

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Betmann B. schrieb:
> Bin nicht sicher das er passt

Was muss er denn schalten, welches Gerät mit welcher Leistung ?

Der alte, der immerhin 20A konnte (aber nu 4A induktiv), ist kaputt 
gegangen, hat also offenbar nicht ausgereicht, man sollte eher einen 
besseren nehmen, wonach dein Neuer nicht aussieht. Aber vielleicht lag 
es ja auch an Dreck oder einem Hammer warum er nun kaputt ist.

von L. H. (holzkopf)


Lesenswert?

Betmann B. schrieb:
> Hier ist anderer Schalter.
> Aber es fehlen alle Technische Daten. Bin nicht sicher das er passt.

Das Bild ist zwar unscharf, aber dennoch ist erkennbar, daß eine Kennung 
des Schalters eingeprägt ist. :)
An Hand der sich (normalerweise) auch ermitteln lassen sollte, welche 
Daten der Schalter hat.

Wenn das nicht möglich ist und Du Dir unsicher bist ob er für Deinen 
Verwendungszweck taugt, mach doch einfach das bereits Empfohlene:
a) miß den Stromfluß, damit Du überhaupt definitiv weißt, welche 
Schalterbelastbarkeit Du brauchst

b) nimm dann einen Schalter her, der das "mitmacht"

Wenn Du keinen Mikroschalter findest, der das "alleine kann", hindert 
Dich nichts daran, gleichzeitig zwei (oder drei usw.) Mikroschalter 
durchzuschalten, damit die erforderliche Schaltleistung gleichmäßig 
"aufgeteilt" werden kann.

Oder steuere mit dem Mikroschalter einfach eine Lastrelaisspule an.
Dabei bleiben dann bzgl. Stromfluß keinerlei Wünsche offen.

von 6a66 (Gast)


Lesenswert?

L. H. schrieb:
> Wenn Du keinen Mikroschalter findest, der das "alleine kann", hindert
> Dich nichts daran, gleichzeitig zwei (oder drei usw.) Mikroschalter
> durchzuschalten, damit die erforderliche Schaltleistung gleichmäßig
> "aufgeteilt" werden kann.

Das halte ich für eine schelchte Empfehlung. Schalter haben 
unterschiedliche Kontaktwiderstände und Öffnungszeiten. Derjenige der 
als letzter öffnet muss den ganzen Strom tragen und bei dem kommt es zum 
besten Abbrand weswegen der am schnelllsten hinüber sein wird. Danach 
kommt der Nächste. Besser: mit Schalter ein passendes Relais schalten.

An TO: Du hast bisher sehr wenig Infos geliefert was und wie zu schalten 
ist, das Bild des Ersatzschalters ist so schlecht dass man daraus Nichts 
sauber erkennen kann. Wie können wir Dir dabei helfen außer zu raten?

rgds

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.