Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Verständnissfrage WLAN


von Johnny S. (sgt_johnny)


Lesenswert?

Also. Ich habe mich letzens nach W-Lan Antennen umgeschaut. Und da gibt 
es ganze nette Geräte, die laut Hersteller ganze 10km weit kommen 
sollen.


UNABHÄNGIG von der Bauform, Frequenz, Betriebserlaubnis usw, frage ich 
mich nun eines.


Wenn ein Handy z.b. eine Sendeleistung hat, die auf einer Wiese 
angenommen 20m beträgt, und ich in 100 Meter entferneung eine Antenne 
mit 1km Reichweite platziere, kann das Handy das W-Lan ja sicher 
Empfangen. Aber können auch Daten gesendet werden?

Nach meiner Logik nicht, denn die Sendeleistung reicht ja nicht bis zur 
Antenne.

Oder hat eine 1km Sendeleistung, auch die selbe "Empfangsleistung".
Das würde bedeuten, alles was sendet und im Empfangsbereich der Antenne 
ist, wird unabhängig von der Sendeleistung empfangen?

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Johnny S. schrieb:
> Oder hat eine 1km Sendeleistung, auch die selbe "Empfangsleistung".
> Das würde bedeuten, alles was sendet und im Empfangsbereich der Antenne
> ist, wird unabhängig von der Sendeleistung empfangen?

ja, Wenn die Antenne einen hohen Gewinn hat wirkt er in beide 
Richtungen.

je größer der Gewinn desto größer ist die Richtwirkung.

von HF (Gast)


Lesenswert?

Hallo

von der Vorstellung das eine Antenne eine bestimmte Reichweite hat 
kannst du dich verabschieden.

Mit einer kleinen "Stummelantenne" und kleiner Sendeleistung aber mit 
hohen und freien Standort im Bezug zur Umgebung und ebenfalls guten 
Standort auf der Gegenseite kommst du ohne Probleme auf viele (evtl. 
sogar Dutzende) Kilometer Reichweite.

Andererseits klappt es in Gebirgstälern, Hochhausschluchten, Gebäuden, 
in der U-Bahn usw. selbst mit besten Antennen und hoher Sendeleistung 
oft nur wenige 100 Meter oder bei den typischerweise beim "Normal WLAN" 
Router vorliegenden Antennen und Sendeleistungen oftmals nur 20-30m.

Es gibt Formeln mit der man theortisch berechnen kann wie weit ein 
Signal reicht (Empfindlichkeit Empfänger, Antennengewinne, Frequenz sind 
einige Parameter hierfür) das Funktioniert aber hinreichend gut nur im 
Weltall oder für die Stallitenkomunikation.
Auf der Erde gibt es zu viele Beeinflussungen - wenn ein Funkpartner 
dann auch noch beweglich ist nutzen auch Geländemodelle nicht mehr viel.

Das Mobilfunknetz "Handynetz" muss in Städtischen Bereich sehr dicht 
ausgebaut sein, damit auch wirklich jede Ecke ausgeleuchtet ist.
Ausgeleuchtet ist überigens gar nicht mal so ein falscher Begriff - je 
höher die Frequenz wie z.B. 900MHz, 1800MHz, 2,4 GHz 5GHz (!) desto 
ähnlicher wird die Funkwellenausbreitung der "optischen Ausbreitung".

mfg

HF

von Frank E. (Firma: Q3) (qualidat)


Lesenswert?

Für eine erfolgreiche Funkverbindung sind - grob vereinfacht - zwei 
Dinge erforderlich:

a) beim Empfänger muss ausreichend Leistung ankommen, um es überhaupt 
wahrzunehmen

b) der Empfänger muss das "gewünschte" Signal von anderen Signalen und 
Störungen/Rauschen unterscheiden können

Durch die Bündelung beim Sender kannst du bei gleicher Ausgangsleistung 
der Senderendstufe diese auf einen schmalen Raumsektor konzentrieren, 
sattt sie quasi rundum zu verschwenden. Das kann man sich in etwa wie 
den Unterschied zwischen einer freien Glühlampe und deren Einbau in 
einen Reflektor vorstellen.

Beim Empfänger wird dessen "Hörvermögen" durch den Einsatz einer 
Richtantenne auf den interesseirenden Raumsektor begerenzt, was vor 
Allem die Fremdsignale und STörungen/Rauschen aus den unerwünschten 
Richtungen ausblendet. Ist wie die Verwendugn eines Hörrohres ...

Zusätzlich wirk nat. noch der allgemein höhere Wirkungsgrad ("Gewinn") 
solcher Antennen. Auch wenn man nur den Sender oder nur den Empfänger 
mit einer Richtantenne ausstattet, wirkt jeweils der beschriebene 
Vorteil auch für sich alleine.

von Reiner (Gast)


Lesenswert?

Ja geht weil die große Antenne ist nicht nur stärker sondern auch 
empfindlicher!

von Stefan M. (derwisch)


Lesenswert?

Der Antennengewinn ist für den Sendefall genauso groß wie für den 
Empfangsfall.

Johnny S. schrieb:
> eine Antenne
> mit 1km Reichweite platziere

Eine Antenne als solche hat keine eigene Reichweite.

von Johnny S. (sgt_johnny)


Lesenswert?

Vielen Dank für die guten Antworten :)

Die Antenne die ich angeschaut hab ist übrigens diese

https://www.ubnt.com/airmax/nanostationm/

Die NSM2, 2.4 GhZ und 13km Reichweite

von Peter II (Gast)


Lesenswert?

Johnny S. schrieb:
> Die Antenne die ich angeschaut hab ist übrigens diese
>
> https://www.ubnt.com/airmax/nanostationm/
>
> Die NSM2, 2.4 GhZ und 13km Reichweite

Der Hersteller wird bei der Reichweite wohl davon ausgehen das auf 
beiden Seiten so eine Antenne ist. Mit einen normalen WLAN-Gerät 
erreichst du das nicht. Dazu kommt das man außerhalb der EU die 4 fache 
Sendeleistung für WLAN verwenden darf.

wenn du damit 5km schaffst, wirst du froh sein.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.