Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik 7,4V LiPo Akku (820mAh) laden


von Jonas T. (blackfire)


Lesenswert?

Hallo Community,

ich habe so ein kleines Problem, ich habe mir für meine Empfänger-Box 
einen kleinen Akku bei Pollin bestellt der 820mAh und 7,4V hat. Für 
meine Anwendung brauche ich 5V, auf diese ich entsprechend Wandeln 
werde. Mein Problem ist das Laden des Akkus, das ganze soll möglich 
Platzsparend sein.
Geladen wird später über USB-Kabel, die 5V werden auf 8V hoch 
transformiert.
Der Akku besitzt schon einen integrierten Balancer, allerdings muss noch 
der Ladestrom begrenzt werden und ich brauch eine Art Überladeschutz und 
Tiefentladungsschutz. Soll ich da einen Lade-IC nehmen? Könnt ihr mir 
einen guten Vorschlag machen?

von Dirk K. (dekoepi)


Lesenswert?

Solch ein Lade-IC ist billig - und wenn du den Balancer in der Zelle 
hast, passt das auch:
http://www.ti.com/lit/ds/symlink/bq2057w.pdf

Beachte jedoch, dass ein 2S-LiPo 8,4V zum Ladeschluss hat und auf 6V 
fallen darf. Die 7,4V sind lediglich die nominelle Spannung (2*3,7V). 
Daher musst du die Spannung auf mehr als 8,4V bringen, um den Akku zu 
laden.
Eine Schutzschaltung würde ich dennoch vorsehen.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Jonas T. schrieb:
> ich habe mir für meine Empfänger-Box
> einen kleinen Akku bei Pollin bestellt der 820mAh und 7,4V hat. Für
> meine Anwendung brauche ich 5V, auf diese ich entsprechend Wandeln
> werde. Mein Problem ist das Laden des Akkus, das ganze soll möglich
> Platzsparend sein.
> Geladen wird später über USB-Kabel, die 5V werden auf 8V hoch
> transformiert.

Ich lade genau diesen Akku in einem Eigenbau-Gerät mit einem LT1510
und einem 12V Steckernetzteil. Wenn du dich auf USB + Step-Up schon 
festgelegt hast, dann paßt das aber eher nicht. Halte ich aber auch
nicht für arg sinnvoll, denn der Akku kann gut und gerne 800mA Lade-
strom ab. Ein Step-Up auf die benötigten ~9V saugt dann schon
ordentlich Strom auf der USB-Seite. Steckernetzteile für 12V kriegt
man hingegen geradezu nachgeworfen. Und den LT1510 kriegt man z.B.
bei Reichelt.

von Walta S. (walta)


Lesenswert?

Ich mache sowas mit einer einzelnen Lithium Batterie und einem ein Euro 
USB Lader fix angelötet und einem ein Euro Step Up auf USB Wandler 
welcher mittels Schalter verbunden ist. Der Schalter deshalb weil der 
Step Up immet ein wenig Strom zieht.
Das Ladeteil ist Fingernagelgross und der Step Up je nach Leistung ein 
bis zwei Fingernagel gross

Erhältlich bei ebay und co.

Walta

von Jonas T. (blackfire)


Lesenswert?

Vielen Dank für die Antworten, mal sehen welche Variante ich nehme, bei 
den LT1510 weiß ich nicht richtig wie ich den Ansteuern muss oder was da 
alles dran noch muss, ich tendiere eher zu den bq2057w. Die Abschaltung 
mache ich dann per Prozessor da sowieso ein kleiner Atmega mit wenig 
Pins reinkommt. Kann man den Prozessor selber abschalten? Wenn nicht 
dann schalte ich einfach bei 6,4V ab, dann ist noch genügend Buffer.

von Jonas T. (blackfire)


Lesenswert?

Kleine Nachfrage: Wie ist das beim "bq2057w" mit der Stromrate von 2A, 
der Akku kann doch nur mit 850mAh geladen werden.
http://eu.mouser.com/ProductDetail/Texas-Instruments/BQ2057WSN/?qs=%252bvKcWiXw%252bzTdxvNZw3iFPA%3d%3d

von Dirk K. (dekoepi)


Lesenswert?

Datenblatt:
http://www.ti.com/lit/ds/symlink/bq2057w.pdf

Pin SNS - du stellst den Strom über einen Shunt-Widerstand ein. Siehe 
auch zum Vergleich die 0,5A auf Seite 10.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.