Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik IGBT driver defekt


von Micha123 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

Nochmal ein Beitrag von mir zu  Thema Schweißen, wobei dieses in die 
"Noch mehr Geld ausgeben da billig Inverter"- Richtung geht.
Vielleicht ist mein wissen in der Zeit etwas umfangreicher geworden.

Es geht um den (nicht) guten alten EWM Inverter Tig 250 dc, welchen ich 
schonmal reparieren wollte.
Seit dem steht er nun wieder im Staub und irgendwie würde ich ihn grne 
wieder zu Leben erwecken, da er deutlich mehr Funktionen als mein 1980er 
Messer Griesheim hat.

Erstmal bite ich um Verständnis, dass ich nicht mehr von diesen Bildern 
habe, da das Gerät in meiner von hier 20Km entfernten Werkstatt steht.

Es geht eben um die Platine im Anhang. Es ist ein (wie ich denke) H- 
bridge Igbt driver. Wie Man sehen kann, es sind zwei gleiche 
Platinenhälften, je eine für + und - "Ansteuerung".
Sie werden von den beiden (ja es ist nur einer, da ich den anderen mal 
ausgebaut habe und er ist jetzt irgendwo verloren gegangen) " braunen 
Würfeln" bzw Übertragern angesteuert, die, wie ich hoffe, 
phasenverschoben sind, was dazu führt, dass die Hälften abwechselnd sehr 
schnell an- und aus gehen.

Wäre es denn möglich, die Ein und Ausgänge von dem Trafo zu Messen und 
einen den man den Spannungen anpassen kann zu nehmen?

Ich habe für das Gerät übrigens mal 50€ ausgegeben, klar weden viele 
sagen, dass das Elektroschrott ist, aber wich will das Gerät halt nicht 
gleich ins Klo werfen.

von Micha123 (Gast)


Lesenswert?

Keiner antwortet, das heißt ich hatte wohl kein Glück...

von MiWi (Gast)


Lesenswert?

Micha123 schrieb:
> Keiner antwortet, das heißt ich hatte wohl kein Glück...

was soll man auf dieses wirre geschreibsel auch antworten?

"wäre es denn möglich....."

Mama mia. ja sicher wäre es denn möglich.... möglich ist alles, nur mußt 
Du es selber machen.

Und wenn Du Hilfe haben willst - schreib erst einmal auf was Du schon 
gemacht hast und wo Du Hilfe brauchst.


MiWi

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

> "wäre es denn möglich....."

Mit ausreichend Wissen und Messmitteln wie Oszi, Komponententester usw. 
könntest Du möglicherweise neue Erkenntnisse erlangen. Man könnte sicher 
auch den Hersteller/Verkäufer/Service kontaktieren?
Schon für ca. 3k€ ist ein neuer Lorch T250 WIG-Schweißinverter zu 
finden.

von Micha123 (Gast)


Lesenswert?

Na danke schön...

von Alfred B. (alfred_b979)


Lesenswert?

Schon mal mit ähnlichem beschäftigt? Da mangels Dokumentation versuchter 
Lösungsansätze auf eine mangelnde Qualifikation zu schließen ist, und Du 
keine vorhandenen Meßgeräte nennst, kommen dementsprechende Antworten. 
Das ist nicht böse gemeint, aber der Aufwand dürfte extrem sein.

von Micha123 (Gast)


Lesenswert?

Ein Oszi hab ich leider nicht, aber ein 400€ Automotiv Multimeter von 
Leithenberger und 6 Sortimentskästen voll mit Elektronik- Teilen

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Micha123 schrieb:
> 400€ Automotiv Multimeter

Auch das teuerste Multimeter garantiert noch kein brauchbares 
Messergebnis. Besorge Dir die Schaltung/Datenblätter der Teile und 
stelle ein paar vergleichende Messungen an. Irgendwas ist bestimmt durch 
Überlastung durchlegiert?

von Mr.Apfelschäler (Gast)


Lesenswert?

Achnneee....
Frage bloß wer gibt mir die Schaltungen/ Datenblätter...

EWM bestimmt nicht!

Die Leben doch nur vom Ersatzteileverkauf.

Oder ich bin blöd.

von Mr.Apfelschäler (Gast)


Lesenswert?


von Mr.Apfelschäler (Gast)


Lesenswert?

Leider ist hier nicht genau der Schaltplan der IGBT Treiberplatine 
aufgezeichnet.

von Mr.Apfelschäler (Gast)


Lesenswert?


von MiWi (Gast)


Lesenswert?

Mr.Apfelschäler schrieb:
> Leider ist hier nicht genau der Schaltplan der IGBT Treiberplatine
> aufgezeichnet.

Was ist an dieser Platine so schwer sie zur Einstimmung der Reperatur 
als Schaltplan abzunehmen?

Keine exotischen Bauteile, Spulen sind mit dem Multimeter (auch wenn es 
400€ teuer war wird es einen Widerstandsmessbereich haben) durchmessbar, 
Transitoren sind bedruckt und daher im Inet als Datenblatt 
auffindbar....

Und wenn das ein Chinaböller ist wird sich die IGBT-Schaltung vermutlich 
sogar ausdimensioniert bei einem der üblichen Verdächtigen wie Ixys, 
Semikron, ST oder Infineon zu finden sein.

Also - der TO soll sich und seinen Inetellekt ein bischen bewegen und 
nicht "hätt i war i" oder "Na danke schön..." in die Runde sudern.

Denn dann könnte man ihm auch ernst- und gewissenhaft helfen.

Grüße

MiWi

von Mr.Apfelschäler (Gast)


Lesenswert?

@MiWi

Du hast genau recht, dass es nur paar Widerstände Kondensatoren etc. 
sind. Es geht halt alles um den Trafo, der ist wohl ein 
Orginalherstellerteil und nach 20 Jahren (heute) nicht zu bekommen.


Wie gesagt, ich hätte vor die Primärseite und Sekundärseite des Trafo zu 
Messen, und dann einen fertigen Trafo mit etwa den Gleichen werten 
kaufen, NATÜRLICH NUR WENN DAS SO GEHT.

Wenn nicht, dann löte ich alle Teile aus der Platine raus, Lege sie in 
einen Kopierer und versuche daraus nen Schaltplan zu machen.

Ich habe Gestern noch EWM direkt gemailt, aber ob die mir den Schaltplan 
von der Platine geben, da zweifle ich.

von Mr.Apfelschäler (Gast)


Lesenswert?

Und EWM hat mir geschrieben, die geben keine Schaltpläne.

von Micha123 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So Jungs (wen Mädels dabei sind, sorry),

habe mich mal hingehockt und nen Schaltplan aus der Platine 
"ausgelesen".
Es ist jedoch nicht die oben gezeigte, sondern eine einfachere aus 
Optokopplern basierende Platine:

http://obrazki.elektroda.pl/9848335600_1302287134.jpg

Kann jemand damit was anfangen?

Wenn ja, ist es möglich damit die IGBTs anzusteuern?

von Micha123 (Gast)


Lesenswert?

.1,.2,.3 gehen an die IGBTs

.1: A1

.2: B1

.3: US1

Steht zumindest so auf der Platine

von MiWi (Gast)


Lesenswert?

Micha123 schrieb:
> So Jungs (wen Mädels dabei sind, sorry),
>
> habe mich mal hingehockt und nen Schaltplan aus der Platine
> "ausgelesen".
> Es ist jedoch nicht die oben gezeigte, sondern eine einfachere aus
> Optokopplern basierende Platine:
>
> http://obrazki.elektroda.pl/9848335600_1302287134.jpg
>
> Kann jemand damit was anfangen?
>
> Wenn ja, ist es möglich damit die IGBTs anzusteuern?

Kontrollier das besser nochmals, denn mit Pin3 (D6, C2.... ) ist mir 
nicht so ganz klar was das soll.

Auch das Zeug um V9 erschließt sich mir nicht

Widerstandswerte?

mit anderen Worten - etwas mehr Sorgfalt wären schon hilfreich wenn Du 
Hilfe von anderen in Anspruch nehmen willst... (meine IGBT-Treiber 
sind es ja nicht...)

Grüße

MiWi

von Micha123 (Gast)


Lesenswert?

Ok ich werd mich morgen nochmal hinsetzen und die werte "ablesen".

Und wenn nötig (sieht ja so aus) den Schaltplan korrigieren.

von Micha123 (Gast)


Lesenswert?

Aber wie ich gerade sehe ist das mit dem Pin 3 echt so.

von Micha123 (Gast)


Lesenswert?

Obwohl ich machs heute noch.

von Micha123 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Note:

C11, V1, V3 sind mir unbekannt. man kann sie nicht wirklich ablesen.

von Micha123 (Gast)


Lesenswert?

Und noch was:

An X1-1 und 2 kommt die "Steuerspannung" und an X2-1 und 2 die 
Stromversorgung für die IGBTs.
Hoffe ich zumindest.

von Micha123 (Gast)


Lesenswert?

Und es kann sein, dass bei V3 die Anschlüsse verdreht sind. Man kann 
halt nicht erkennen, was das für ein FET ist, sonst würde ich gerne ein 
Datenblatt gockeln....

von Micha123 (Gast)


Lesenswert?

Ahhh und noch was.....

R3456 sind 4 22 Ohm Widerstände parallel geschaltet, ich denke da tuts 
auch ein 88 Ohm und ca. 3 Watt.

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Micha123 schrieb:
> R3456 sind 4 22 Ohm Widerstände parallel geschaltet, ich denke da tuts
> auch ein 88 Ohm und ca. 3 Watt.

Sicher? Ich hätte da 5,5 Ohm geraten...

von Micha123 (Gast)


Lesenswert?

Weil?

von Micha123 (Gast)


Lesenswert?

Hä wie denn?
Komme gerade nicht mit.
Aber falls was ich mochte die schule nicht so.

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Parallel vs. Reihe.

von Micha123 (Gast)


Lesenswert?

Naja was soll ich jetzt sagen...

ICH KENNE DAS OHMSCHE GESETZ NICHT xD

Naja doch, aber ich habe mal nicht so weit gedacht :)

von Micha123 (Gast)


Lesenswert?

1/ Rges.....

Das erinnert mich an die blöde aber imer noch eine aus den guten Zeiten 
Schule...

von mhh (Gast)


Lesenswert?

Wald - Bäume - Stirnklatsch.  :)

von Micha123 (Gast)


Lesenswert?

@mhh Genau!

von ProTecExpert (Gast)


Lesenswert?

@Mich123
Hast du dich mal genauer mit Schweißgeräten auseinader gesetzt?! Nein! 
Wohl noh nicht all zu viel... Sorry `wäre es möglich...` was isn das für 
ne Frage?
1
out

von Micha123 (Gast)


Lesenswert?

@ProTecExpert

Wenn du willst kann ich schreiben: Sagt mir endlich ob das geht, ihr 
Vollidioten!

DENKST DU ICH BIN ERSTKLASSIGER ELEKTRONIKER BEI SATURN?

von Micha123 (Gast)


Lesenswert?

Ich mach das nur als Hobby und nicht Beruflich.

von Micha123 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Na da ist noch ein Fehler.

von Micha123 (Gast)


Lesenswert?

Aber mal ganz ehrlich, wenn der Schaltplan 1 zu 1 glich wie die Platine 
ist, warum sollte das ding nicht funktionieren?

von Micha123 (Gast)


Lesenswert?

Ich weiß nicht, irgendwie sind manche Leute hier i Forum schlecht 
gestimmt.
Wird mir jetzt etwa niemand antworten?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.