Moin. Ich habe folgende Gegebenheit: Es stehen in jeden Raum 2 Doppeladern zur Verfügung, die für Netzwerk genutzt werden können und an einem zentralen Punkt an RJ45 Dosen enden. Die Installation stammt aus einer Zeit, als an Gigabit Ethernet noch lange nicht zu denken war, sondern für SOHO 10 Mbit/s Ethernet State-of-the Art war. Mit einem aktuellen Switch ist es möglich, 100 Base-TX über die Installation zu betreiben. Alternativ könnte ich im Flur einen WLAN AP installieren, eine HPNA3.1 Anlage installieren oder Powerline nutzen. Diese Techniken ermöglichen heutzutage Brutto-Datenübertragungsraten deutlich über 100 Mbit/s. Netto bleibt aber bekanntlicherweise deutlich weniger davon über. Je nach baulichen Gegebenheiten sogar sehr viel weniger. Und diese Geräte steigern auch die Latzenz der Datenübertragung. Nun möchte ich einen NAS anschaffen und auch IPTV über die Anlage laufen lassen und da wird es mit 100 Mbit/s schon sehr knapp. Das erstmalige Befüllen des NAS könnte man auch noch per USB3 Platte oder Notebook per Gigabit direkt am NAS machen. Das legen neuer Leitungen ist aber nicht möglich. Daher bleibt nur, es zu nutzen wie es ist, oder eben auf WLAN/PLC/HPNA3.1 zu gehen. Es ist meines Wissens leider nicht möglich, einen Gigabit Switch so umzustellen, dass er zwar nur mit 2 DA arbeitet, aber das Modulationsverfahren (PAM-5 + Trellis) von 1000-Base-T nutzt und so wenigstens auf 500 Mbit/s kommt. Was würdet ihr tun?
Besondere Situationen rechtfertigen besondere Mittel. Probier doch mal aus, welche Raten du mit umgebauten PLC-Adaptern (12V oer 24V) exclusiv auf dieser Leitung (also nicht im allgemeinen Stromnetz) erreichen kannst. Dazu gab es hier mind. einen Thread ...
Es gibt ja MIMO PLC Adapter, die angeblich ca 1 GBit/s Brutto erreichen sollen. Ich hatte schon überlegt, solche Adapter zu kaufen, und diese geeignet umzubauen. Bei den alten PLC Adaptern der 85 Mbit/s Klasse wird das Signal über einen Ringkern-Übertrager + Kondensatoren auf die Netzleitung gekoppelt. Wie das bei den neueren Geräten ist, weiß ich nicht, hatte bislang noch keinen offen. Gigabit-Netzwerkkarten in einem Modus zu betreiben, dass fehlende Adernpaare ignoriert werden, und er einfach dementsprechend weniger Durchsatz hat, ist mir leider nicht gelungen. Und Gigabit Switches gehen auch auf 100 Mbit/s wenn nicht 4 DA vorhanden sind. Ich hatte auch schon überlegt, ob man irgendwie Multi-Link machen kann. Also 100 Mbit/s per Leitung nutzen, und dann zusätzlich noch WLAN mitnutzen. Wenn ich dem NAS 2 IP Adressen zuweise, und 2 FTP Verbindungen herstelle, kann ich zumindest 2 Transfers gleichzeitig laufen lassen. Aber wirklich Dual-Link ist das auch nicht.
Alex schrieb: > Nun möchte ich einen NAS anschaffen und auch IPTV über die Anlage laufen > lassen und da wird es mit 100 Mbit/s schon sehr knapp. Abhilfe: Gbit.-Switch verwenden und IPTV-Server und NAS per Gbit-Netzwerk mit dem Switch verbinden. Switch, Server und Nas müssen dazu im Haustechnikraum (da wo alle Kabel angeschlossen werden) stehen. Somit stehen pro Raum(!) 100Mbit zur Verfügung. Im Wohnzimmer Full-HD-Filme gucken, im Büro das Backup laufen lassen, im Kinderzimmer Youtube, ind der Küche einen zweiten Fernseher,... ...alles kein Problem.
Alex schrieb: > Mit einem aktuellen Switch ist es möglich, 100 Base-TX über die > Installation zu betreiben. > > Alternativ könnte ich im Flur einen WLAN AP installieren Grundsätzlicher Unterschied: die 100 MBit-Verbindung ist ganz allein deine Sache, bei WLAN kann dir die Nachbarschaft unangenehme Überraschungen bereiten. Es ist oft so, dass beim Einrichten alles paletti ist, und dann betreibt ein Nachbar seinen neuen Router auf der gleichen Frequenz und deine Übertragungsraten brechen ein. Mit einem Kabel kann das nicht passieren, nicht mal wenn es von der NSA angezapft wird. Georg
Alex schrieb: > Die Installation stammt aus einer Zeit, als an Gigabit Ethernet noch > lange nicht zu denken war, sondern für SOHO 10 Mbit/s Ethernet > State-of-the Art war. Also wenigstens 10MBit NETTO (auf dem PHY-Layer). > Mit einem aktuellen Switch ist es möglich, 100 Base-TX über die > Installation zu betreiben. Also sogar 100MBit NETTO (auf dem PHY-Layer). > Diese Techniken ermöglichen > heutzutage Brutto-Datenübertragungsraten deutlich über 100 Mbit/s. Netto > bleibt aber bekanntlicherweise deutlich weniger davon über. Eben. > Je nach > baulichen Gegebenheiten sogar sehr viel weniger. Und diese Geräte > steigern auch die Latzenz der Datenübertragung. Und machen obendrein schon auf dem MAC-Layer sowohl Bitrate als auch Latenz völlig unberechenbar. > Nun möchte ich einen NAS anschaffen und auch IPTV über die Anlage laufen > lassen und da wird es mit 100 Mbit/s schon sehr knapp. Das mag sein. Aber wenn es mit einer zuverlässigen 100MBit-Kabelverbindung bereits knapp wird, wird es mit Gurkentechniken wie WLAN oder PLAN garantiert scheitern, egal was die Marketing-Wichser als Brutto versprechen... Ein ungestörter Kanal ist durch nichts zu ersetzen, gerade bei Anwendungen mit konstant hoher Netto-Rate und Echtzeit-Anforderungen... > Was würdet ihr tun? Klar, oder?
Alex schrieb: > Nun möchte ich einen NAS anschaffen und auch IPTV über die Anlage laufen > lassen und da wird es mit 100 Mbit/s schon sehr knapp. was ist bei dir knapp? Wie viele Fernseher willst du gleichzeitig betreiben? HDTV über Sat braucht meist weniger als 10Mbit/s. UltraHD (4k Demo Kanal) braucht auch nur 25Mbit/s. Wüsste jetzt nicht wo es da bei 100Mbit eng werden sollte.
Peter II schrieb: > Alex schrieb: >> Nun möchte ich einen NAS anschaffen und auch IPTV über die Anlage laufen >> lassen und da wird es mit 100 Mbit/s schon sehr knapp. > > was ist bei dir knapp? Wie viele Fernseher willst du gleichzeitig > betreiben? HDTV über Sat braucht meist weniger als 10Mbit/s. UltraHD (4k > Demo Kanal) braucht auch nur 25Mbit/s. > > Wüsste jetzt nicht wo es da bei 100Mbit eng werden sollte. Eben, ein Raspberry Pi2, der bei mir zur vollen Zufriedenheit zum Fernsehen eingesetzt wird, hat sowieso nur eine 100MBit Schnittstelle. Gruss Axel
c-hater schrieb: >> Nun möchte ich einen NAS anschaffen und auch IPTV über die Anlage laufen >> lassen und da wird es mit 100 Mbit/s schon sehr knapp. > > Das mag sein. Aber wenn es mit einer zuverlässigen > 100MBit-Kabelverbindung bereits knapp wird, wird es mit Gurkentechniken > wie WLAN oder PLAN garantiert scheitern, egal was die Marketing-Wichser > als Brutto versprechen... Stimmt so nicht ganz, mit der Kombination 100MBit Lan + Wlan + Powerline kann man mittels Loadbalancing durchaus noch einiges rausholen. Mit Linux oder einem managed-Switch kann man das aufbauen. Dürfte sich hier aber nicht lohnen... Peter II schrieb: > was ist bei dir knapp? Wie viele Fernseher willst du gleichzeitig > betreiben? HDTV über Sat braucht meist weniger als 10Mbit/s. UltraHD (4k > Demo Kanal) braucht auch nur 25Mbit/s. Stimmt, er sollte nur den Switch per Gbit-Netzwerk an den Server/Nas anbinden. Dann können 40 Nutzer (die sich auf mindestens 10 Räume verteilen müssen) gleichzeitig Fernsehen in UltraHD schauen. Sollte ausreichend sein...
Axel L. schrieb: > Eben, ein Raspberry Pi2, der bei mir zur vollen Zufriedenheit zum > Fernsehen eingesetzt wird, hat sowieso nur eine 100MBit Schnittstelle. Schon, aber er will mehrere Fernseher an einem Server betreiben. Bei 25MBit pro Fernseher schafft er nur 3-4 Fernseher, wenn er den Server mit 100MBit anbindet.
Schreiber schrieb: > Schon, aber er will mehrere Fernseher an einem Server betreiben. Bei > 25MBit pro Fernseher schafft er nur 3-4 Fernseher, wenn er den Server > mit 100MBit anbindet. ob er wirklich 4 Fernseher mit UHD hat?
Peter II schrieb: > ob er wirklich 4 Fernseher mit UHD hat? gut, dann halt 1* Fernseher UHD 25MBit 1* Fernseher HD 10MBit 1* Kinderzimmer 10MBit wegen Youtube 1* Backup ????? ... dazu noch Kleinkram
Schreiber schrieb: > 1* Fernseher UHD 25MBit > 1* Fernseher HD 10MBit > 1* Kinderzimmer 10MBit wegen Youtube Das verteilt sich auf 3 Räume, und ich würde da zentral einen Gigabit Switch vorsehen, auch wenn die Clients nur 100 MBit verkabelt sind. Aber auch ein 100 MBit Switch würde da noch nicht aussteigen, denn der Traffic verteilt sich auf mehrere Ports - und die 8-Port Switches können AFAIK fully meshed Traffic ab. Ich gehe davon aus das Internet, SAT-Receiver und Backup NAS auf jeweils eigenem Port liegen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.