Lieber AdBlock-Nutzer, wir mögen störende, blinkende Flash-Anzeigen
genauso wenig wie du. Deshalb zeigt Mikrocontroller.net ausschließlich
nicht animierte Text- und Bildanzeigen an. Vielleicht möchtest du
AdBlock für diese Seite deaktivieren? (Diese Meldung verschwindet
automatisch nach ein paar Seitenaufrufen.)
Hi,
also:
> Lieber AdBlock-Nutzer, wir mögen störende, blinkende Flash-Anzeigen> genauso wenig wie du.
OK
> Deshalb zeigt Mikrocontroller.net ausschließlich nicht animierte Text-> und Bildanzeigen an.
sehr gut
> Vielleicht möchtest du AdBlock für diese Seite deaktivieren?
Ja, aber nur wenn meine Daten nicht an die Adwareanbieter gesendet
werden (also IP etc). Ich habe kein Adblock, sondern nur das Laden
externer Daten unterbunden. Schwupps war auch die Werbung weg! Ich will
aber nicht das andere Betreiber wissen das ich hier online bin!
Ohne da jetzt in der Materie zu stecken, aber gibt es überhaupt
Werbebanner, die auf der Seite des Seitenbetreibers gehostet werden? Die
werden doch immer von extern geladen. Sonst hätte der Werbetreibende
doch gar nicht die Möglichkeit, die Banner regelmäßig zu wechseln.
Adrian E. schrieb:> Ohne da jetzt in der Materie zu stecken, aber gibt es überhaupt> Werbebanner, die auf der Seite des Seitenbetreibers gehostet werden? Die> werden doch immer von extern geladen. Sonst hätte der Werbetreibende> doch gar nicht die Möglichkeit, die Banner regelmäßig zu wechseln.
Der Seitenbetreiber könnte aber die Banner über seinen Server laden und
von dort aus bereitstellen. Das wollen aber die Anbieter nicht, da sie
so keine Nutzerzahlen ermitteln können und der Serverbetreiber pro
Sekunde 100k-Anfragen senden könnte
Bei dem Thema fällt mir erst auf, dass ich auch keine Werbung sehe. Das
liegt daran, dass ich das Firefox Add-On "NoScript" verwende. So leid es
mir tut (ehrlich!), ich müsste global eine ganze Reihe von Skripten
erlauben, damit hier wieder Werbung erscheint!
- google-analytics.com
- google-tagservices.com
- googleadservices.com
- doubleclick.net
Ich bin bei dem Thema zwiegespalten. Einerseits sehe ich das Problem,
dass ich Seiten kostenlos nutze, die sich über Werbung finanzieren.
Andererseits sehe ich es nicht ein, von Google und Doubleclick.net rund
um die Uhr getrackt zu werden.
Gäbe es auch die Möglichkeit, eine Ad-Free Version der Webseite
bereitzustellen? Ich wär durchaus bereit, dafür ein paar € zu zahlen.
Einerseits, um keine Werbung sehen zu müssen + meine IP nicht an Google
geliefert zu bekommen, andererseits auch, um das weitere Bestehen dieses
Forums zu sichern.
Johannes O. schrieb:> Gäbe es auch die Möglichkeit, eine Ad-Free Version der Webseite> bereitzustellen? Ich wär durchaus bereit, dafür ein paar € zu zahlen.> Einerseits, um keine Werbung sehen zu müssen + meine IP nicht an Google> geliefert zu bekommen, andererseits auch, um das weitere Bestehen dieses> Forums zu sichern.
Fänd ich persönlich auch nicht schlecht.
Johannes O. schrieb:> Gäbe es auch die Möglichkeit, eine Ad-Free Version der Webseite> bereitzustellen? Ich wär durchaus bereit, dafür ein paar € zu zahlen.> Einerseits, um keine Werbung sehen zu müssen + meine IP nicht an Google> geliefert zu bekommen, andererseits auch, um das weitere Bestehen dieses> Forums zu sichern.
Bin nun auch schon so viele Jahre hier - fände ich auch nicht schlecht!
Sorry
-1000000
warum ?
1-Niemand gibt gerne Geld für etwas was vorher kostenlos für ihn war.
2-Wenn bezahlen ist die Anonymität auf jeden Fall aufgehoben, nicht
gegenüber den anderen Nutzern, aber auf jeden Fall gegenüber den
Anbieter (den Seitenbetreiber) der dann unter Realnamen und wohl unter
Realadresse weiß wer seinen Dienst nutzt - und das ist schon etwas
anderes als eine IP die ohne richterlichen Beschluss nur den groben
Standort angibt.
Selbst mit anderen miesen Tricks ist es nur möglich herauszufinden das
es ein bestimmter Nutzer ist der sich hinter einen Aliasnamen verbirgt -
aber eben nicht wie er im "echten" leben heißt, wo er wohnt und
ähnliches.
Eine Lösung wäre es eben feste Werbung ähnlich wie in Zeitschriften oder
im TV und Radio zu nutzen.
Nutzer vom mikrocontroller.net werden wohl eher selten Interesse an
z.B. Babynahrung haben sondern mehr z.B. an neuen µC.
Oder freiwillige Spenden die auch wie Spenden funktionieren:
Der Spender spendet ohne das er persönlich davon einen Vorteil hat
außer das Gefühl etwas guter geleistet zu haben.
Nuter
Nutzer schrieb:> 1-Niemand gibt gerne Geld für etwas was vorher kostenlos für ihn war.
Stimmt nicht, genau so sind z.B. Testangebote.
Betrachte es, als wenn der Test dann halt sehr lange ging. Du hast es
mit Werbung getestet und beschließt nun, dass du es ohne Werbung weiter
nutzen möchtest.
> 2-Wenn bezahlen ist die Anonymität auf jeden Fall aufgehoben, nicht
Stimmt ebenfalls nicht. Man kann sehr wohl im Netz anonym zahlen, es
muss nur irgendwie ein Bezug zu deinem ebenfalls anonymen Konto hier
hergestellt werden, was technisch aber vollkommen unspektakulär ist.
/Hannes
Nutzer schrieb:> 1-Niemand gibt gerne Geld für etwas was vorher kostenlos für ihn war.
Doch, das funktioniert. Ich habs bei anderen Communities / Seiten
ebenfalls schon beobachtet, dass es dort solche Aktionen gab. Wird
natürlich nicht von 100% gemacht, aber der Anteil ist wohl doch so groß,
dass es sich offenbar gelohnt hat.
> 2-Wenn bezahlen ist die Anonymität auf jeden Fall aufgehoben, nicht> gegenüber den anderen Nutzern, aber auf jeden Fall gegenüber den> Anbieter (den Seitenbetreiber) der dann unter Realnamen und wohl unter> Realadresse weiß wer seinen Dienst nutzt
Da habe ich aktuell keine Angst. Der Seitenbetreiber kann durch einen
Blick auf meine E-Mail Adresse problemlos herausfinden, wer genau ich
bin.
Außerdem gäbe es auch anonyme Bezahlmethoden.
Johannes O. schrieb:>> 1-Niemand gibt gerne Geld für etwas was vorher kostenlos für ihn war.> Doch, das funktioniert.
Beispielsweise auf dem Smartphone-Markt.
Adrian E. schrieb:> Bei dem Thema fällt mir erst auf, dass ich auch keine Werbung sehe. Das> liegt daran, dass ich das Firefox Add-On "NoScript" verwende. So leid es> mir tut (ehrlich!), ich müsste global eine ganze Reihe von Skripten> erlauben, damit hier wieder Werbung erscheint!>> - google-analytics.com> - google-tagservices.com> - googleadservices.com> - doubleclick.net>> Ich bin bei dem Thema zwiegespalten. Einerseits sehe ich das Problem,> dass ich Seiten kostenlos nutze, die sich über Werbung finanzieren.> Andererseits sehe ich es nicht ein, von Google und Doubleclick.net rund> um die Uhr getrackt zu werden.
Eine ganze Reihe? Das sind vier URLs, die ALLE von Google stammen. und
die oberen zwei sind gerade mal für die Seitenanalytik. Und Google ist
nun wirklich eines der zahmeren Unternehmen, wenn es um Datenmissbrauch
geht (siehe Facebook und co.)
Leon L. schrieb:> Und Google ist> nun wirklich eines der zahmeren Unternehmen, wenn es um Datenmissbrauch> geht (siehe Facebook und co.)
Wenngleich ich selbst einige Google-Services nutze möchte ich vor
solchen "Relativierungen" warnen.
Nur weil es Schlimmere gibt, ist das was Google mit den Daten mach noch
lange nicht zu begrüßen.
Auch auf die Gefahr hin Godwins-Law zu bestätigen:
Das ist so als würdest du sagen: "Kim-Jong-Un ist garnicht so schlimm,
Hitler hat noch viel mehr Menschen auf dem Gewissen"
Nutzer schrieb:> 2-Wenn bezahlen ist die Anonymität auf jeden Fall aufgehoben, nicht> gegenüber den anderen Nutzern, aber auf jeden Fall gegenüber den> Anbieter (den Seitenbetreiber) der dann unter Realnamen und wohl unter> Realadresse weiß wer seinen Dienst nutzt - und das ist schon etwas> anderes als eine IP die ohne richterlichen Beschluss nur den groben> Standort angibt.
VPN/Tor + Paysafecard. Wo ist das Problem?
john schrieb:> VPN/Tor + Paysafecard. Wo ist das Problem?
Das Problem ist, dass man diejenigen, die Bezahlt haben, irgendwie als
Berechtige zum Bezug der werbefreien Seite kennzeichnen muss.
Das anonyn UND sicher hinzubekommen, ist nicht trivial.
wendelsberg
Dieser Thread braucht regulär fast 1 Megabyte an Datenvolumen.
Mit NoScript braucht er noch 150kB.
Und Mikrocontroller.net ist wirklich, wirklich noch sparsam!
Nase schrieb:> Dieser Thread braucht regulär fast 1 Megabyte an Datenvolumen.> Mit NoScript braucht er noch 150kB.>>> Und Mikrocontroller.net ist wirklich, wirklich noch sparsam!
Weil ich grad gestern darüber gestolpert bin (Dank fefe):
Maciej Ceglowski http://idlewords.com/talks/website_obesity.htm
Ich hoffe, dass seine Prophezeiung der sich selbst zerlegenden
Werbenetzwerkblase möglichst bald eintritt und werde weiterhin alle
diese Datenaggregatoren blocken - soweit eben möglich und unabhängig von
der sonstigen Qualität der jeweiligen Seite.
Abgesehen von selbsgehosteter Werbung könnte ich mir für µC-Net
vorstellen, eine Bezahltversion für Anfragen einzurichten. Zum Beispiel
ein verifizierbarer Code, der zeigt, dass sie dem Ersteller x€ Wert war.
Jeder Helfer kann dann selbst (und ohne Schnüffelei) entscheiden, solche
Anfragen bevorzugt (detailierter, schneller,...) zu beantworten als
andere.
eBaer schrieb:> diese Datenaggregatoren blocken
Warum gleich blocken? Übel erkennen, sinnlos und automatisch füttern bis
diese Blase platzt? Wenn 1000 Leute bei Eletronik-C*nrad nach
Vogelfutter gesucht haben, dann werden sich Leute Gedanken machen
müssen? Dann suchen wir bei Garten-Dehner nach Germaniumdiode? :-)
Also bei mir ist das ganz einfach. Ich habe keinen Werbeblocker, ich
führe nur, aus Sicherheitsgründen, Javascript nur aus mir bekannten
Quellen aus.
Seriöse Werbung, sprich die üblichen "animierten GIFs" mit Link zur
Werbefirma würden da problemlos durchgehen. Flash oder Werbung die mich
per Javascript ausforschen will halt nicht.
(für die Sicherheitsgründe siehe den RowhammerJS Vortrag auf dem 32c3)
Ach ja und ich bin alt genug das Web vor der Einführung der Werbung
erlebt zu haben. Das ging auch, trotz deutlich höherer Kosten.
Christian B. schrieb:> Seriöse Werbung, sprich die üblichen "animierten GIFs"
Auf animierte Werbung reagiere ich allergisch. Zu ablenkend. Egal ob GIF
oder Flash.
Hallo
"Auf animierte Werbung reagiere ich allergisch. Zu ablenkend."
Tja aber nur so (ablenkend) funktioniert scheinbar heute die
Massenwerbung, nicht umsonst wird es bei Werbung im TV auch lauter.
Jeder beschwert sich darüber, aber gemacht wird es trotzdem und blöd
sind die Werbeagenturen nicht, also scheint es doch zu funktionieren
obwohl wir doch alle behaupten das Werbung bei uns nicht funktioniert.
"Ach ja und ich bin alt genug das Web vor der Einführung der Werbung
erlebt zu haben."
Da war es ja für die breite Masse auch nur ein Medium für irgendwelche
"seltsame" Nerds :-) bzw. nicht wirklich bekannt.
Und teuer war es tatsächlich meine mich an 8Pfennig pro Minute in den
frühen 90er Jahren zu erinnern - und das bei maximal 56kbit/s oft aber
irgendwas bei 40kbit/s.
Hennes
Hennes schrieb:> Und teuer war es tatsächlich meine mich an 8Pfennig pro Minute in den> frühen 90er Jahren zu erinnern - und das bei maximal 56kbit/s oft aber> irgendwas bei 40kbit/s.
Ein bisschen Nostalgie abseits des Themas: War das eine Umstellung, als
es dann ISDN gab. 'Will jemand telephonieren oder kann ich den zweiten
Kanal nutzen?' Und dann mit wahnsinnigen 128 kb/s surfen. :-)
Also ich wäre auch für eine schnelle & werbefreie Version. Ein paar Euro
wäre mir das ebenfalls wert und für mich persönlich müsste das auch
nicht anonym sein.
MfG
Hennes schrieb:> Und teuer war es tatsächlich meine mich an 8Pfennig pro Minute in den> frühen 90er Jahren zu erinnern - und das bei maximal 56kbit/s oft aber> irgendwas bei 40kbit/s.
Anfang der 90er gab es mal CompuServe. Das kostete 50 USD pro Stunde -
25 USD normale Nutzungsgebühr, und 25 USD "communication surcharges",
wenn man es mit einem 2400-Baud-Modem über das Datex-P-Netz der Post
ansteuerte (Damals gab es keinen eigenen Einwahlknoten in Berlin).
Adblock Plus ist einfach genial schrieb im Beitrag #4425166:
> Durch diesen Thread bin ich auf Adblock Plus gestossen.
Generell kann ich mir einen Browser ohne Werbeblocker nicht mehr
vorstellen. Viele Seiten wie Youtube, WEB.DE, GMX und andere sind mit
der vielen Werbung kaum noch zu ertragen.
Dussel schrieb:> Hennes schrieb:>> Und teuer war es tatsächlich meine mich an 8Pfennig pro Minute in den>> frühen 90er Jahren zu erinnern - und das bei maximal 56kbit/s oft aber>> irgendwas bei 40kbit/s.> Ein bisschen Nostalgie abseits des Themas: War das eine Umstellung, als> es dann ISDN gab. 'Will jemand telephonieren oder kann ich den zweiten> Kanal nutzen?' Und dann mit wahnsinnigen 128 kb/s surfen. :-)
War damals aber nicht so das Problem, da die Webpages nicht mit Flash
und anderem Datenmüll vollgeramscht waren sind die mit 128kbit schneller
geladen gewesen als heute mit 256mbit.
Das eigentliche Kernproblem ist doch, dass die Werber sich den Markt
selbst umgebracht haben. Sind wir uns mal ehrlich, wie war's denn bis
noch nicht mal vor so langer Zeit (sprich, bis sie plötzlich anfingen
uns entweder zu bitten die Webblocker abzudrehen oder uns die Seiten zu
sperren. Oder gar komplett am Rad zu drehen wie der Axel Springer Verlag
und ernsthaft erwägt User zu verklagen die Adblocker einsetzen weil sie
ja die Inhalte verändern (wenn sie die Werbung in den Gulli kippen) und
sowas ja nun wirklich sowas von verboten ist)?
Eine Handvoll Leute hat "aus Prinzip" Werbung blockiert. Ein paar User
mit Ahnung haben nach dem Prinzip "leben und leben lassen" halt alles an
Werbung akzeptiert was nicht Ohren- und Augenkrebs produziert hat und
der Rest, also rund 99% der User, die keinen Plan von dem Ding haben das
sie da verwenden, hat's halt wie ein Naturereignis ertragen.
Das Problem: Die 99% haben Adblocker entdeckt. Und das halt ich schon
für erstaunlich. Ich hätte sowas nicht für möglich gehalten. Zur
Erinnerung: Wir reden hier von der Personengruppe, die sich im Schnitt
20 sinnlose Browser-Bars mit diverser "Freeware" eingetreten haben, die
die nutzbare Fläche im IE auf Briefmarkengröße reduzieren, und die das
akzeptieren. Das sind die, die beim Aufdrehen des Rechners erst mal
geduldig 20-30 Fehlermeldungen diverser nicht mehr funktionierender
Trojaner und Viren wegklicken als ob das so sein soll. Das sind die, die
es als normal akzeptieren, dass ihre Maschinen so nach und nach
langsamer und langsamer werden weil immer mehr Schrott und Müll
automatisch gestartet wird und deren Surfverhalten im Endeffekt schon
gar nix mehr wert ist auf dem Datenmarkt weil eh schon jeder und sein
Hund mitliest.
Diese Leute, die nicht mal den Arsch hochkriegen um einen Trojaner zu
löschen der ihre Passwörter klaut ("warum, ich hab ja eh nix wichtiges
auf dem Computer"), diese Leute installieren AdBlocker.
Könnt Ihr Werbedeppen Euch auch nur schemenhaft vorstellen WIE SEHR Ihr
diesen Typen auf die EIER gehen müßt damit die sowas tun?
Ich hielt es für unmöglich, aber die Werbung schafft sogar das.
Und der Zug ist abgefahren. Die deinstallieren nicht mehr. Die
Kraftanstrengung dafür wäre nicht mehr von dieser Welt. Diese Leute zu
irgendwas zu bringen das ihnen NÜTZT ist schon fast unmöglich. Sie dazu
zu bringen etwas zu tun das es nicht mal ansatzweise ist halte ich für
ein Unterfangen ... nun, wer das schafft sollte mal gucken ob er den
Friedensnobelpreis will. Für die Schaffung des Weltfriedens. Oder etwas
ähnlich einfachem im Vergleich dazu.
Alex W. schrieb:> Ja, aber nur wenn meine Daten nicht an die Adwareanbieter gesendet> werden (also IP etc). Ich habe kein Adblock, sondern nur das Laden> externer Daten unterbunden. Schwupps war auch die Werbung weg! Ich will> aber nicht das andere Betreiber wissen das ich hier online bin!
Ja, das ist ein Problem. Darum gibts bei mir allgemein gar keine Werbung
mehr. Ich verwende Adblock und Noscript.
Noscript ist lästig, bis man es "trainiert" hat, dann geht es.
Es gibt nur sehr wenige Seiten, für die ich da eine Ausnahme mache.
Diese hier ist eine davon.
Ein wichtiger Grund ist, dass die Seite sich sehr dezent zurückhält, was
Werbung angeht. Das muss man honorieren :-)
Übrigens gibts noch eine Alternative:
Man nehmen einen VPN-Provider des Vertrauens. Dann sieht der
Werbetreibende deine IP nicht mehr. Cookies und Fingerprinting bleiben
aber ein Problem.
Und die Vorratsdatenspeicherung ist man gleich mit los.
Jaja, die VPN-Provider sind nicht sicher, schon klar. Aber es geht hier
um das Unterbinden von Tracking, nicht um Staatsgeheimnisse oder
organisierte Kriminalität. Da tut das schon.
WehOhWeh schrieb:> Es gibt nur sehr wenige Seiten, für die ich da eine Ausnahme mache.> Diese hier ist eine davon.
Wie lange noch?
Wenn man das Browserfenster kleiner zieht, wird auch die Seite kleiner.
Im Gegensatz dazu stellen doch alle um, um auf einem Smartfon Punkte zu
sammeln.
Pollin, c't, Aldi-Talk usw. haben umgestellt. Da muß mann Rollbalken
bedienen und mehrmals metergroße Kacheln mit der Maus treffen, um
weiterzukommen.
Dazu ist ca 1/3 mit Werbung belegt und man fragt sich manchmal, auf
welcher Seite man ist.
Beim FF muß ich neuerdings nach dem Schließen 2XS Werbungsfenster
wegklicken.
Vorher war es nur 1X.
Die Zeit des PC ist abgelaufen, wo man zig Infos auf dem Bildschirm
hatte.
michael_ schrieb:> Im Gegensatz dazu stellen doch alle um, um auf einem Smartfon Punkte zu> sammeln.
Auf dem Telefon wird das Forum hier auch anders dargestellt (mit
Proportionalfont).
Bei einem Kunden von mir wurde vor kurzem ein Server eingerichtet (ich
glaub ein Proxy), der alle Werbequellen entfernt (googleadservice etc).
Das interessante dabei ist das man somit keinen AdBlocker mehr am Gerät
braucht.
Die Firma ist ziemlich groß und am Netzwerkentry macht der Blocker schon
sinn um die Datenmenge zu reduzieren.
mikrocontroller.net ist die einzige Seite bei der ich Werbung zulasse.
Ich finde die Seite mit der Menge an Artikel/Tutorials und das Forum
sind eine sehr gute Informationsquelle wenn es um diese Thematik geht,
vor allem für Einsteiger. Dafür bin ich auch gerne bereit Werbung
zuzulassen. Außerdem rechne ich es dem Forum bzw. den Betreibern hoch
an, dass es keine Registrierungspflicht gibt, sowas findet man nur mehr
sehr selten.
WehOhWeh schrieb:> Übrigens gibts noch eine Alternative:> Man nehmen einen VPN-Provider des Vertrauens. Dann sieht der> Werbetreibende deine IP nicht mehr. Cookies und Fingerprinting bleiben> aber ein Problem.> Und die Vorratsdatenspeicherung ist man gleich mit los.> Jaja, die VPN-Provider sind nicht sicher, schon klar. Aber es geht hier> um das Unterbinden von Tracking, nicht um Staatsgeheimnisse oder> organisierte Kriminalität. Da tut das schon.
Die Werbetreibenden interessieren sich schon lange nicht mehr für deine
IP-Adressen.
Ich mein, die Wechselt ja bei dir Zuhause wahrscheinlich schon täglich.
Viel schlimmer ist aber das seid Jahren Eine IP-Adresse nicht ein Nutzer
bedeutet sondern wenn's ne "zuhause"-IP ist sind ist's direkt nen ganzer
Haushalt, oh schreck, vielleicht 3 oder 4 Benutzer mit Potentiell
komplett unterschiedlichen Konsuminteressen.
Noch schlimmer wird's im Büro, da gehen alle angestellten mit der Selben
IP-Adresse raus, womöglich sogar mit der selben Browser-version und den
selben Plugins.
Oder ganz schlimm, mobil, da wechselt dein IP-Adresse sehr schnell wenn
du dich bewegst, beim Surfen in der Bahn z.B. und für die kurze Zeit die
du der Adresse zugeordnet bist nutzen diese Adresse aber hunderte Leute.
Ne (4v)IP-Adresse ist eines der unnützeren Daten geworden um Besucher
wieder zu erkennen.
An sonsten kann ich mich ducttape anschließen, Besser hätt' ich es nicht
sagen können!
ich schrieb:> Außerdem rechne ich es dem Forum bzw. den Betreibern hoch an, dass es> keine Registrierungspflicht gibt, sowas findet man nur mehr sehr selten.
Und wenn man mal darüber nachdenkt, dann kommt man auch darauf warum das
so ist. Keine Registrierung ist leider eine Einladung an alle Trolle
dieser Welt, ein Forum qualitativ herunterzuziehen.
Mark B. schrieb:> Und wenn man mal darüber nachdenkt, dann kommt man auch darauf warum das> so ist.
Warum ist das denn so?
> Keine Registrierung ist leider eine Einladung an alle Trolle dieser Welt, ein
Forum qualitativ herunterzuziehen.
Da stimme ich dir zu, aber in diesem Forum geht es vergleichsweise zu
anderen noch sehr human zu. Ich hoffe das bleibt auch so.